Kurzvorstellung für Kollegien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Advertisements

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Erprobungsphase: 2012 – 2014 Planungsstand November 2012
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Didacta 2005 Technische Kurzpräsentation von.
Profil AC/ IF Schuljahr 14/15
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Berufs- und Studienorientierung an der Kerschensteiner-GMS
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Besonderheiten der elektronischen Prüfungen im Fachsprachenunterricht
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
„Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere.
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Lebenskompetenzen für
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Individualisierung und
Klassenraumgestaltung
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
„Kein Abschluss ohne Anschluss“
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ
Informationen zur Potenzialanalyse 2017/18
Schulische Förderung behinderter Kinder
Gliederung der Oberstufe
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Kollegiale Hospitation
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Elterninformation 22. Oktober 2018
BerufsOrientierung an der Limesschule
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Klassenzimmer-Debatte
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Ausbildungsveranstaltung
Schulabschluss 2020.
Lesson Studies Learning Studies 1.
Mit Mirola durch den Zauberwald.
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
Das Projekt enera im Landkreis Aurich
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Kurzvorstellung für Kollegien Stand: 29.05.2019

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die Kompetenzanalyse Profil AC Rheinland-Pfalz ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Ziel ist es, den Teilnehmenden eine Unterstützung zur zielgerichteten individuellen Entwicklung und Berufsorientierung zu geben.

Ziele und Nutzen Systematische, prozessorientierte Beobachtung und Beurteilung des Verhaltens der Schülerinnen und Schüler Förderung der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern Förderung der Fähigkeit zur Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler Realisierung gezielter individueller stärkenorientierter Fördermaßnahmen In einem weiteren Schritt kann eine Erweiterung der Berufswegeplanung durch Hinweise zur beruflichen Orientierung erfolgen

Kriterien Stärkenorientierung: Die Beobachterin / der Beobachter betrachtet die Schülerinnen und Schüler mit einer wertschätzenden Einstellung und betont, auch in der Rückmeldung, die Stärken der Schüler/innen. Individualitätsprinzip: Jede Schülerin / jeder Schüler wird einzeln beobachtet und erhält eine individuell zugeschnittene Rückmeldung. Simulationsprinzip: Das Verhalten der Schülerinnen und Schüler wird innerhalb eines realistischen Kontextes beobachtet. Transparenzprinzip: Ablauf, Ziel und Bedeutung des AC ist allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern bekannt. Auch die Sorgeberechtigten werden darüber informiert. Beobachtervielfalt / Kontrollierte Subjektivität: Da es keine objektive Wahrheit in der Einschätzung von Personen gibt, werden mehrere Beobachter/innen eingesetzt, um sich durch eine „Kontrollierte Subjektivität“ der Objektivität möglichst weit zu nähern. Verhaltensnähe / Verhaltensorientierung: Verhaltensnah kann nur das beobachtet werden, was die Beobachterin / der Beobachter in der Beobachtungssituation hören oder sehen kann.

Grundlagen Handlungskompetenz Der Mensch Sozial- kompetenz Berufsfeldbezogene Kompetenz Fachliche Basiskompetenz mit seiner Werteorientierung mit seinem Potenzial (physischen, psychischen und emotionalen Voraussetzungen) Der Mensch Handlungskompetenz Methoden- Personale

Kompetenzfelder und ihre Merkmale Im Rahmen der Kompetenzanalyse Profil AC Rheinland-Pfalz werden folgende Kompetenzfelder und Merkmale erfasst : Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit Kritik- und Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit Methodenkompetenz Planungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Präsentationsfähigkeit Personale Kompetenz Durchhaltevermögen Selbstständigkeit Ordentlichkeit Verantwortungsfähigkeit Arbeitsgenauigkeit Arbeitstempo neu ab Sommer 2019 für Sek 2: Emotionale Kompetenz Informationstechnische Fähigkeit Kognitive Basiskompetenz Konzentrationsfähigkeit Räumliches Vorstellungsvermögen Merkfähigkeit Schlussfolgerndes Denken Berufsfeldbezogene Kompetenz Handwerklich-technische Fähigkeit Untersuchend-forschende Fähigkeit Kreativ-sprachliche Fähigkeit Pädagogisch-helfende Fähigkeit Führend-verkaufende Fähigkeit Kaufmännisch-verwaltende Fähigkeit Berufs- und Studieninteressen 16 Berufsgruppen Beobachtungsaufgaben Computergestützte Tests und Fragebogen

Erweitertes Modulangebot für GYM ab Sommer 2019 Beobachtungsaufgaben – Computertests – Fragebögen - Planspiele Sek 1 – 7/8 Sek 1 – 9/10 Sek 2 Sozialkompetenz Beobachtungsaufgaben (Sek 1) oder Planspiel (Sek 1 GYM) Beobachtungsaufgaben (Sek 2) oder Planspiel (Sek 2) Methodenkompetenz Beobachtungsaufgaben (Sek 1) oder Planspiel (Sek 1) IT-Test Beobachtungsaufgaben (Sek 2) oder Planspiel (Sek 2) Personale Kompetenz Beobachtungsaufgaben (Sek 1) oder Planspiel (Sek 1) Beobachtungsaufgaben (Sek 2) oder Planspiel (Sek 2) Kognitive Basiskompetenz Kognitiver Test (Sek 1) Konzentrationstest (Sek 1) Kognitive Basiskompetenz Kognitiver Test (Sek 2) Konzentrationstest (Sek 2) Berufsfeldbezogene Kompetenz Test Berufsfeldbezogene Kompetenz (Sek 1) Berufsfeldbezogene Kompetenz Test Berufsfeldbezogene Kompetenz (Sek 2) Berufs- und Studieninteressen Fragebogen Berufs- und Studieninteressen Berufliche Anforderungsprofile (Berufsgruppen) Profilvergleich Folienschablonen Online-Schablonen Berufliche Anforderungsprofile (Studiengänge) Profilvergleich Folienschablonen Online-Schablonen Passung Ausbildung / Studium Fragebogen zur Reflexion der Passung von Ausbildung / Studium Dargestellt sind die hauptsächlichen Erhebungszeiträume für die einzelnen Kompetenzen bzw. Methoden. ROT = neue Module ab Sommer 2019 Emotionale Kompetenz Fragebogen zur emotionalen Kompetenz

Aufgaben, Tests und Fragebogen Die Kompetenzanalyse Profil AC Rheinland-Pfalz besteht aus: Beobachtungsaufgaben Einzel- und Gruppenaufgaben jeweils 45-90 Minuten die Schülerin bzw. der Schüler soll z. B. etwas herstellen Computertests und Fragebögen jeweils 20-45 Minuten Planspiele für GYM ab Bildungsgang Sekundarabschluss / Sek 2 im Klassenverband jeweils 45 Minuten Schulen stellen Module selbst zusammen Hinweis: für BOB-Projekte Mindestumfang Beobachtungsaufgaben erforderlich!

Ablauf der Kompetenzanalyse * * * Auf Wunsch können die Sorgeberechtigten an dem Gespräch teilnehmen / Soweit im Rahmen der Durchführung vorgesehen

Kompetenzprofil

Kompetenzprofil

Kompetenzprofil

Kompetenzprofil für jedes Kind ist differenziert und veranschaulicht die Ausprägung der überfachlichen Kompetenzmerkmale der Schülerinnen und Schüler stellt die Ausprägung der einzelnen Kompetenzmerkmale der Schülerinnen und Schüler auf einer 5-stufigen Skala anschaulich dar stellt die Fremdeinschätzung der Lehrkräfte bzw. die Test- und Fragebogenergebnisse und die Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler nebeneinander erhöht bei den Schülerinnen und Schülern durch die Möglichkeit der Selbsteinschätzung die Akzeptanz für das Verfahren und die Motivation, sich weiterzuentwickeln. Ablage des Kompetenzprofils im BO-Portfolio (Eigentum des Kindes)

Vorbereitung und Durchführung Information über Profil AC des Kollegiums: Vorstellung des und „Beschluss“ über Verfahrens im Rahmen einer Gesamtkonferenz Rahmenbedingungen / Vertretungsregelungen Information der Eltern/Sorgeberechtigten: Schriftliche Information (Elternbrief), ggf. Elternabend Information und Einführung der Schülerinnen und Schüler: Informationen zum Ablauf Geplanter Durchführungszeitraum Rückmelde- und ggf. Fördergespräche terminieren Vorbereitende Aufgaben: Durchführungszeitraum festlegen und Raumplanung Systemvorrausetzungen abgleichen und sicherstellen (Computertests/Planspiele) Beteiligte beobachtende Lehrkräfte zuordnen Auswahl der Beobachtungsaufgaben Download und Ausdrucken aller erforderlichen Dokumente Datensätze der Schülerinnen und Schüler in der Software anlegen Ablaufplan für Schülerinnen und Schüler erstellen

Rückmeldegespräch Eine der beiden beteiligten Lehrkräfte führt mit der Schülerin bzw. dem Schüler ein Rückmeldegespräch. Hier wird zunächst das Kompetenzprofil gemeinsam angeschaut und einzelne wichtige Punkte besprochen. Anschließend werden die Ergebnisse der Kompetenzanalyse (einschließlich der Selbsteinschätzung der Schülerin bzw. des Schülers) besprochen. Es wird gemeinsam überlegt, wie eine optimale weitere Förderung erfolgen kann, welche Unterstützung die Schülerin bzw. der Schüler durch die Lehrkräfte oder andere Personen benötigt und woran sie bzw. er selbstständig arbeiten kann. Im weiteren Verlauf kann dann das Ergebnis des Rückmeldegesprächs vertieft und in einem individuellen Handlungsplan (Ziel- und Lernvereinbarungen) festgehalten werden.