Benjamin Köpp Informationen für Eltern unserer 8. und 9. Klassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Advertisements

Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Sprachen in der Profiloberstufe. Sprachwahl im 10.Jahrgang Alle Schülerinnen und Schüler werden im Fach ENGLISCH unterrichtet. Über ihre zweite Fremdsprache.
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler 2016.
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Der Wahlpflichtunterricht in 9 und 10 an der GGO Das Sprachenangebot ab Jahrgang 9.
Info Abend Klasse November 2013 Wie geht es weiter nach Klasse 10? Abschlüsse und Übergänge (laut APOGrundStGy (Sept. 2015) und Nachfragen in.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
STAND vom Januar 2014 ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2020
ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
Oberstufeninformation
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
(laut APOGrundStGy und Nachfragen in der Behörde, Stand 21
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Auslandsaufenthalt.
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Informationsveranstaltung
Die gymnasiale Oberstufe
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Lausitzer Sportschule Cottbus
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Überblick: Warum das einjährige BK2? Stundentafel Probezeit
Evangelisches Gymnasium Siegen Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Reinhard-Mohn-Berufskolleg
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Informationsveranstaltung zum Thema
Gymnasiale Oberstufe.
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Auslandsaufenthalte Informationen
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Information zur gymnasialen Oberstufe
 Präsentation transkript:

Benjamin Köpp Informationen für Eltern unserer 8. und 9. Klassen Auslandsaufenthalte Informationen für Eltern unserer 8. und 9. Klassen

Wie geht es los? Antrag auf Auslandsaufenthalt im Schulbüro stellen Bewilligung erhalten Auslandsaufenthalt organisieren: Wohin? Eigenständig oder mit Organisation Internat oder Familie Private oder öffentliche Schule

Option 1: Unsere Empfehlung: 1 Jahr nach Kl. 10 Ein ganzes Jahr Auslandserfahrung Stressfreier Abschluss des 10. Jahrgangs (ÜP) mit Versetzung in die Studienstufe Problemloser Start in der Studienstufe Das Beste aus beiden Welten!

Option 2: Ein Jahr nach Kl. 9 Notendurchschnitt von mind. 2,0 in Deutsch, Mathematik, Englisch und 2. FS: Übergang in die Studienstufe ohne Überprüfungen Notendurchschnitt schlechter als 2,o: Nachschreiben der SÜP in Deutsch, Mathematik, Englisch nach den Sommerferien Versetzungsvoraussetzung in den SÜP: Nur eine 5, keine 6, Durchschnitt mind. 4,0

Option 3: 1. Halbjahr der 10. Klasse Beurlaubung im ersten Halbjahr Reguläre Teilnahme an ÜP im Februar/Mai inkl. mündlicher Prüfungen → Versetzung in die Studienstufe nach Verrechnung der ÜP 10 mit den Unterrichtsleistungen im 2. Halbjahr zur Jahresnote

Option 4: 2. Halbjahr der 10. Klasse Durchschnitt von mind. 3,0 im Halbjahreszeugnis in Deutsch, Mathematik, Englisch und 2. Fremdsprache: Versetzung in die Studienstufe ohne Überprüfungen Durchschnitt schlechter als 3,0: Nachschreiben der SÜP in den Fächern Englisch, Deutsch und Mathematik nach den Sommerferien.

Profil- und Fächerwahl Studienstufe Bei ganzjährigem Aufenthalt in Jg. 10 oder halbjährigem Aufenthalt im zweiten Hj. Jg. 10: Informationen zu Überprüfungen 10 und Versetzungsvoraussetzungen in die Studienstufe per Email Wahl des Profils und weiterer Fächer der Studienstufe, ggf. auch per E-Mail (Ansprechpartner: Frau Mönkehaus)