Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Rosa Gehrig Geändert vor über 8 Jahren
1
© Langenkämper Schulorganisation 20111 Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe
2
© Langenkämper Schulorganisation 20112 Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe
3
© Langenkämper Schulorganisation 20113 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Email: S.Meyer-Einsfelder@karla-raveh-gesamtschule.de Download: www.karla-raveh-gesamtschule.de
4
© Langenkämper Schulorganisation 20114 03.02.-06.02.2016Anmeldungen für Jg 11 nur für SuS von außen 12.04.20162. Info-Veranstaltung (Wahl der Laufbahn, 19:00 Uhr Forum I und EDV-Räume) 15.04.2016späteste Abgabe des Laufbahnbogens Karla-Raveh-Gesamtschule Gymnasiale Oberstufe Termine im Schuljahr 2015/2016
5
© Langenkämper Schulorganisation 20115 Auslandsaufenthalt Schuljahr 2015/2016 Bitte vereinbaren Sie mit mir einen Termin, wenn Ihr Kind einen Aufenthalt im Ausland während des Schuljahres 2016/2017 plant. Unterlagen von der Organisation und der geplante Zeitraum müssten dann schon vorliegen.
6
© Langenkämper Schulorganisation 20116 EP Q 1 Q 2 Abiturprüfung Regeldauer: 3 Jahre Höchstdauer: 4 Jahre maximal 1 Jahr zur Wiederholung Versetzung Zulassung Einführungsphase Qualifikationsphase Karla-Raveh-Gesamtschule Gymnasiale Oberstufe Aufbau
7
© Langenkämper Schulorganisation 20117 FHR nach 12 (schulischer Teil) FOR-Q + Berufsausbildung (praktischer Teil) Fach- hoch- schule + Praktikum (1 Jahr gelenkt) oder Zweijährige Berufsausbildung direkt Univer- sität Abitur Allgemeine Hochschulreife Karla-Raveh-Gesamtschule Gymnasiale Oberstufe Abschlüsse
8
© Langenkämper Schulorganisation 20118 EP Q 1 Q 2 Abiturprüfung 10 bis 11 GK i.d.R. 3-stündig 2 LK 5-stündig 7 bis 8 GK i.d.R. 3-stündig 2 LK 5-stündig 7 bis 8 GK i.d.R. 3-stündig 2 LK Einführungs- phase Qualifikationsphase Versetzung Zulassung Karla-Raveh-Gesamtschule Gymnasiale Oberstufe Einteilung in Grund- und Leistungskurse 1 GK schriftlich 1 GK mündlich Max. 2 VF Max. 4 VF 34 WSt EP/Q ∑38-40 Kurse in Q1/2
9
© Langenkämper Schulorganisation 20119 LIT S 1. Aufgabenfeld Deutsch EL Fremd- sprache KunstMusik 2. Aufgabenfeld GE EWEK SW 3. Aufgabenfeld BI Mathe PHIL ReligionSport PHCH Natur- wissenschaft Karla-Raveh-Gesamtschule Gymnasiale Oberstufe Fächer und Aufgabenfelder
10
© Langenkämper Schulorganisation 201110 Karla-Raveh-Gesamtschule Gymnasiale Oberstufe Pflichtfächer und Mindestbelegungsdauer EP 2EP 1Q 1.1Q 1.2Q 2.2Q 2.1 DeutschFremdspracheKunst/ Musik/ ggf. LiteraturGesellschaftswissenschaftenMathematikNaturwissenschaften Weitere Fremdsprache oder weiteres math.-naturw.-tech. Fach ReligionslehreSport Je 2 GK GE, SW
11
© Langenkämper Schulorganisation 201111 Deutsch E S L fortgeführte und/ oder neu einsetzende Fremdsprache KunstMusik GESW BI Mathe PHIL Religion Sport PH CH Natur- wissen- schaften + max. 2 weitere Fächer [3 Std.] + max. 4 VF [2. Std.] (VF = Vertiefungsfach) Karla-Raveh-Gesamtschule - Gymnasiale Oberstufe Pflichtbelegung 11 [EP = 34 WST] EKEW Pflichtbereich: 27 WSTWahlbereich: 7 WST
12
© Langenkämper Schulorganisation 201112 Ein Hinweis: In den ersten Wochen des 2. Halbjahres ist von den Schülern und Schülerinnen des 11. Jahrgangs ein „zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum“ durchzuführen. Bitte bemühen Sie sich rechtzeitig um einen Praktikumsplatz ! Karla-Raveh-Gesamtschule - Gymnasiale Oberstufe Schülerbetriebspraktikum 11 [Zeitraum: 06.02.-17.02.2017]
13
© Langenkämper Schulorganisation 201113 Organisatorische Rahmenbedingungen zweistündige Halbjahreskurse Einführungsphase: max. 4 Halbjahreskurse Schule kann zur Teilnahme verpflichten und von der Teilnahme ausschließen (z.B. auf der Grundlage der Diagnose am Ende der Sek. I) Zuweisung der Schülerinnen und Schüler Ergebnisse der Beratungen und Empfehlungen der Fachlehrkräfte Fachliche Anbindung Anbindung an den Kernfachbereich (Deutsch, Mathematik, Englisch) Bewertung und Anrechenbarkeit Keine Benotung, sondern qualifizierende Bemerkungen: Anrechung auf Wochenstundenzahl ja, fehlstundenwirksam ja, aber nicht versetzungswirksam und keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation Karla-Raveh-Gesamtschule Gymnasiale Oberstufe Vertiefungsfächer
14
© Langenkämper Schulorganisation 201114 58610 EP 1 Q 1.1 Q 2.1EP 2Q 1.2Q 2.1 Englisch Latein [Fortsetzung] Karla-Raveh-Gesamtschule Gymnasiale Oberstufe Fremdsprachenfolge Spanisch Englisch [Fortsetzung] Latein Spanisch [neu] Französisch
15
© Langenkämper Schulorganisation 201115 Karla-Raveh-Gesamtschule Gymnasiale Oberstufe LK- und GK-Wahlen für Q 1.1 – Q 2.2 Nur in der EP [Jahrgang 11] belegte Fächer 2 Leistungskurse [D – E – M – BI – CH – EK] »eventuell Geschichte LK 7 bis 8 Grundkurse Abwahl von einzelnen Fächern möglich
16
© Langenkämper Schulorganisation 201116 Karla-Raveh-Gesamtschule Gymnasiale Oberstufe Die 4 Abiturfächer Grundbedingungen 1. Fach = LK 2. Fach = LK 3. Fach = GK 4. Fach = GK Mündliche Prüfung beliebiges Fach 3. Aufgabenfeld 2. Aufgabenfeld 1. Aufgabenfeld Unter den Abiturfächern sind zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache. Die 4 Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken. (Aufgabenfeld 1 kann nur durch Deutsch oder eine Fremdsprache repräsentiert werden.) Religion kann das 2. Aufgabenfeld abdecken.
17
© Langenkämper Schulorganisation 201117 Karla-Raveh-Gesamtschule Gymnasiale Oberstufe Wahl der Abiturfächer Unter den 4 Abiturfächern müssen 2 der Fächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache sein! Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS): Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen: zwei Naturwissenschaften Folgende Abiturfachkombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: die Wahl von zwei Fremdsprachen die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften
18
© Langenkämper Schulorganisation 201118 Jahrgangsstufe 11 [EP] Jahrgangsstufe 12 [Q 1] Jahrgangsstufe 13 [Q 2] Abiturprüfung 9 GK + max. 2 GK + max. 2 VF 3-stündig bzw. 4-stündig 4 LK7 – 8 GK 4 LK 7 – 8 GK 2 LK2 GK Block I LK [8] Block I GK [30] Block II Abitur Karla-Raveh-Gesamtschule Gymnasiale Oberstufe Abiturnote [Gesamtqualifikation] Block I [200 – 600 Punkte] Block II [100 – 300 Punkte]
19
© Langenkämper Schulorganisation 201119
20
© Langenkämper Schulorganisation 201120 Weiterhin viel Erfolg und auf Wiedersehen in der gymnasialen Oberstufe der Karla-Raveh-Gesamtschule
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.