Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungsstandards Chemie
Advertisements

Der erste Schritt in die richtige Richtung
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Was sind Lesestrategien?
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Kooperatives Lernen – Ein Konzept zur Schüleraktivierung und Lehrerentlastung T3-Regionaltagung Unna.
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
Heterogenität im Schulalltag Zobrist Bruno Heterogenität im Schulalltag B MA SHP HL12 Blockwoche
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Latein im Landesabitur
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Ist das Portfolio eine geeignete Möglichkeit zur Klausurvorbereitung in der Einführungsphase im Fach Chemie? Eine selbstständigkeitsfördernde Maßnahme.
Individualisierung und Differenzierung
Vom Rohstoff zum Produkt
Herzlich Willkommen.
Sinnerfassendes Lesen – Lesen Lernen mit Physik
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Leittextorientierter Unterricht
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Eine Einführung nach H. Köhler
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Die abschließende Arbeit
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
RUSSISCH.
Integrativer Deutschunterricht
Sachtexte im Deutschunterricht
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Die Wichtel nutzen die letzten Sonnenstrahlen.
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Naturwissenschaft und Technik
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Eine kleine Einführung.
RUSSISCH.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Modellkompetenz im Biologieunterricht
Präsentieren mit digitalen Medien
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern

Agenda Erkenntnisinteresse Theorie Praktische Beispiele Quellen

Agenda

Unterrichts-gespräch Relevanz Sprache als Medium Lehrervortrag Unterrichts-gespräch

Wozu ist das gut?  kompetenter Umgang mit Texten wichtige Lernvoraussetzung Grundlage naturwissenschaftlichen Lernens: Aneignung von Wissen mithilfe von Sachtexten

Sprachliche Schwierigkeiten Bedeutungs-entwicklung Synonyme Fach-vokabular

Relevanz Lernen im Fach Erlernen der Fachsprache Fachsprache Alltagssprache Alltagssprache Fachsprache

Das Sprachlernen fördern Sachtexte durch Lesestrategien erschließen

Habt ihr Lesestrategien?

Definition „Lesestrategien sind bewusste, häufig durch Übung automatisierte Handlungen, die der Leser situationsentsprechend abrufen kann, um einen Text besser zu verstehen. Sie ermöglichen dem Lesenden, den Leseprozess zu steuern, indem er Kontextfaktoren wie Ziel des Lesens, Wissen zum Thema und Struktur des Textes berücksichtigt.“ (PISA-Konsortium. 2001, 272)

Ziele Lesestrategien erleichtern und verbessern das Textverständnis, strukturieren den Arbeitsvorgang für Schüler*innen und fördern das selbstständige Lernen Checkliste zur Einführung

Voraussetzungen? Vorwissen aktivieren + neue Informationen aus dem Text in vorhandene Wissensstrukturen einbauen

Wie geht das? Erarbeitung des Textverständnisses: Einstieg in die Texterschließung (Einzelarbeit) Textarbeit auf lokaler Ebene (Sätze, Absätze) und globaler Ebene („roten Faden entwickeln“) (Einzel- und Partnerarbeit) Überprüfen des Textverständnisses (Plenum) Aufgabenkonzeption Aufgaben nicht streng auf einen Schritt beziehen, damit das Verstehen der einzelnen Textteile und das Verstehen des Gesamttextes ineinander übergreifen Lesestrategien über einen längeren Zeitraum hinweg an unterschiedlichen Texten einzuüben

Lesestrategien Elaborations-strategien affektiv-volitionale Strategien Organisations-strategien Wiederholungs-strategien metakognitive Strategien

Wie geht das? „Lesestrategien werden nicht gelehrt, sondern beim Anwenden eingeübt.“ (Blatt, H. & Hoitz, L. nach PISA 2001)

Lesestrategien anwenden -Praxisbeispiele Aufgaben 1. Bearbeite den Sachtext nach der gewählten Lesestrategiemethode in Einzelarbeit (10 Min.). 2. Tausche dich mit deiner Gruppe über Vor- und Nachteile der Lesestrategie aus (5 Min.). 3. Stellt den anderen Gruppenmitgliedern eure Lesestrategie kurz vor (10 Min.).

Lesestrategien anwenden -Praxisbeispiele Aufgaben 1. Bearbeite den Sachtext nach der gewählten Lesestrategiemethode in Einzelarbeit (10 Min). 2. Tausche dich mit deiner Gruppe über Vor- und Nachteile der Lesestrategie aus (5 Min.). 3. Stellt den anderen Gruppenmitgliedern eure Lesestrategie kurz vor (5 Min.).

Lesestrategien anwenden -Praxisbeispiele Aufgaben 1. Bearbeite den Sachtext nach der gewählten Lesestrategiemethode in Einzelarbeit (15 Min). 2. Tausche dich mit deiner Gruppe über Vor- und Nachteile der Lesestrategie aus. 3. Stellt den anderen Gruppenmitgliedern eure Lesestrategie kurz vor.

Lesestrategien 1. Fragen an den Text stellen 2. Den Text strukturieren 3. Den Text in eine andere Darstellungsform übertragen 4. Schlüsselwörter suchen und den Text zusammenfassen

5-Schritt-Lesemethode 1. Orientiere dich im Text 2. Suche Verstehensinseln 3. Erschließe abschnittsweise 4. Suche den roten Faden 5. Reflektiere abschließend

Erkenntnisinteresse KLP Sek I Sprache ist ein notwendiges Hilfsmittel bei der Entwicklung von Kompetenzen und besitzt deshalb für den Erwerb einer vertieften naturwissenschaftlichen Grundbildung eine besondere Bedeutung. Kognitive Prozesse in den Kompetenzbereichen Umgang mit Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung sind ebenso sprachlich vermittelt wie der kommunikative Austausch darüber und die Präsentation von Lernergebnissen. In der aktiven Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten, Prozessen und Ideen erweitert sich der vorhandene Wortschatz und es entwickelt sich ein zunehmend differenzierter und bewusster Einsatz von Sprache. Dadurch entstehen Möglichkeiten, Konzepte sowie eigene Wahrnehmungen, Gedanken und Interessen angemessen darzustellen.

Überblickswissen Strategien

Quellen

Sprache und Naturwissenschaften Sprachliche Schwierig-keiten Relevanz Begriffs-bildung