Öffentlichkeitsarbeit auf Kläranlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
!kmb - Vom Kollegen zur Führungsverantwortung Vom Kollegen zur Personalverantwortung.
Advertisements

NJV Strukturreform - Arbeitsbericht zum VT 2012 Tätigkeitsbericht AG Strukturreform Verbandstag 2012.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
 Warum? – Ziele  Wohin? – Austauschpartner  Wann? – Zeitplan, Termine  Was? – Programmideen  Wer? – Teilnahmebedingungen  Fragen.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Die -Gütegemeinschaft für mehr Qualität und Sicherheit in der Entwässerungstechnik. GET – Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. GET Gütegemeinschaft.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Suizidalität Gabriel Wiesbauer.
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Wortbildung.
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Kommunikation + Beziehung
Unterbewusste Kommunikation
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Wolfgang Willmann - Dozent - Seminare - Journalist- Mediator Mail: Kommunikationstraining Kommunikation ist heute eine der wichtigsten.
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Wege zur Musiktheorie.
Teamname „Projekttitel“
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Macha mia amoi wieda a Trachtenfest !
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Bewohnerumfrage 2017 im Altenheim St. Elisabeth
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Zugänge zu Unternehmen
Ein Sohn fragt den Vater
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Lernpfade und Kernkompetenzen
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Kommunikationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C1
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Jeweils von 8:45- 13:00 Uhr Std. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen
Interviews vorbereiten und durchführen
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Anlagen im Betrieb Schulungsunterlagen
Der Tanz der Worte Interviewtechnik
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Berufsorientierung an der DBS Angebote zur BO unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer SchülerInnen ( Curriculum zur.
Was wir erreichen möchten …
Ein Sohn fragt den Vater
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
KAoA Thementag 9. Jahrgangsstufe Jobcenter Wuppertal
mit Kunden erfolgreich kommunizieren
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
 Präsentation transkript:

Öffentlichkeitsarbeit auf Kläranlagen

Öffentlichkeitsarbeit am Nachbarschaftstag Wer hat schon was gemacht? Was hat sich bewährt, wie war die Resonanz? Was könnte wir gemeinsam machen, nutzen? Welche Hilfestellung über Nachbarschaft wäre sinnvoll? Presseinformation über den Nachbarschaftstag

Öffentlichkeitsarbeit auf Kläranlagen

Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Günstige öffentliche Meinung durch Information erreichen aber: keine Propaganda oder Werbung Aufklärung und Vertrauensbildung Imagepflege „Tue Gutes und rede darüber“ Aufklärung zur kommunale Daseinsvorsorge Geplante Kommunikation mit der Öffentlichkeit Vorbereitung Ankündigung Finanzierung Auswertung

Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Alles ist Kommunikation Tag der offenenTür, Zeitungsartikel, Gespräche, freundliche/unfreundliche Bürgerbehandlung, Infobroschüren, Interviews, Infos über Kanalbaustellen, Dichtigkeitsprüfungen, Baumassnahmen, Internet Verbandsversammlung, Gemeinderratssitzung, Bürgerversammlung Sender  Empfänger Was wird ausgesendet, was kommt an? Persönlicher Kontakt wichtig Eigene und fremde/andere Bedürfnisse beachten

Ziele der Öffentlichkeitsarbeit Informieren – Sensibilisieren – Motivieren – Überzeugen Ansehen in der Öffentlichkeit verbessern Verständnis für Tätigkeit gewinnen Verhaltensänderungen bewirken (Abfall im Abwasser, Chemikalien) Wofür bezahlen wir unsere Gebühren? Bedeutung unserer Arbeit für den Umweltschutz Gewässerschutz Biogasgewinnung Kläranlage  Sauberkeit  Hygiene  Wohlstand Interne Kommunikation/Information der Mitarbeiter wird besser

Vorbereitung Öffentlichkeitsarbeit macht Arbeit Aufgaben abklären: Termine, Kontakte Führungen, Schulen Versicherungen, Haftungsausschluss, Ankündigungen Rückmeldungen, Resonanz beachten Multiplikatoren beachten Kollegen, Vereine, Angehörige, Bekannte Zielgruppen Mitbürger Schulen Techniker, Nachbarschaften Feuerwehr, Vereine Presse, Journalisten

Führungen auf der Kläranlage Sich auf die Besucher einstellen Klare einfache Sprache Kein Fachchinesisch –verständlich bleiben Allgemeinen Überblick zur Entwässerung geben Kläranlage vorstellen Bestandteile, Funktionsweise, Wirkungsgrad, Ablaufqualität Klärschlammanfall und –beseitigung Kosten und Gebühren Bildhafte Sprache und Vergleiche verwenden Durch Zwischenfragen Besucher einbeziehen Weniger ist mehr! Nicht zuviel und zu lange

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür Termin rechtzeitig abstimmen (Schulferien, Feiertage, Herbst gut geeignet) Organisatorisches: Werbung, Personaleinweisung, Vortragsraum, Reinigung, Toilettendienst, Parkplätze, Hinweistafeln, Informationsstand, Infobroschüren auslegen, Schautafeln erstellen, Imbiss, Getränke, Sanitäter?, Besucherzählung Programm Eröffnung, Rundgänge, Filmvorführung, Kinderprogramm, Feuerwehr, Hüpfburg, Kasperltheater Ausstellung en Abwasser, Schlamm, Rechengut, Fotos, Fundstücke Vorführungen Kanalfahrzeug, Kanalkamera, Rechenanlage, Schlammpresse

Tipps für den Tag der offenen Tür Demonstrationsversuche, Vorführungen als Attraktionen Blick ins Mikroskop Informationsbroschüren, Schautafeln, Infostand WWA o.ä vorbereiten Feuerwehr einbeziehen Quiz oder Tombola Firmensponsoring Auf Ordnung achten! Laien riechen Abwasser mit den Augen Auf Sicherheit achten Absperrungen Kennzeichnung gefährlicher Bereiche Unterweisung mit Merkblatt Bewirtung nicht vergessen

Tag der offenen Tür

Schautafeln

Öffentlichkeitsarbeit auf Kläranlagen

Kommunale Daseinsvorsorge z. B. Tag des Wassers, Tag der kommunalen Daseinsvorsorge