Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen"—  Präsentation transkript:

1

2 Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
MODUL 2 Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen

3 Entscheidend dabei ist die persönliche Haltung.
GRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Informieren Sie die Bevölkerung frühzeitig und fortlaufend über das Projekt. Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Projektierung, der viel zu oft vernachlässigt wird. Entscheidend dabei ist die persönliche Haltung. o Agieren statt abwarten o Respekt zeigen o Regional denken und handeln o Das Gespräch suchen o Der Ton macht die Musik

4 Entwickeln Sie ein Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit. Schritt 1
STRATEGIE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Entwickeln Sie ein Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit. Schritt 1 Wer ist vom Projekt positiv oder negativ betroffen? Wer sind die Adressaten? o Wer kann vom Projekt profitieren? o Wem entstehen Nachteile daraus? o Wer sind die Meinungsführer vor Ort?

5 Liste der Menschen, die vom Projekt betroffen sind
STRATEGIE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Liste der Menschen, die vom Projekt betroffen sind Erstellen Sie für ein aktuelles Projekt eine Liste der „Betroffenen“. (Zeit: ca. 10 Minuten) AUFGABE

6 Gliedern und gewichten Sie die Personen Ihrer Projektliste nach
STRATEGIE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Schritt 2 Gliedern und gewichten Sie die Personen Ihrer Projektliste nach folgenden Aspekten: Mit wem sollte man zuerst reden? Mit wem danach usw.? Welche Informationen benötigen Ihre Ansprechpartner? Wer kann öffentlicher Fürsprecher sein? Wer könnte ggf. öffentlich bremsen?

7 Informieren Sie die Anwohner und Meinungsmacher zunächst
STRATEGIE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Schritt 3 Informieren Sie die Anwohner und Meinungsmacher zunächst persönlich über das Projekt o wesentliche Fakten des Projektes beschreiben, ggf. gemeinsamer Termin am geplanten Standort o Vorteile und mögliche Nachteile darstellen o Bedenken der Anwohner aufnehmen und nach alternativen Lösungen suchen (z.B. geänderte Anfahrtswege)

8 Sinnvolle Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit
MITTEL DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Sinnvolle Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit o Erstellung der Projektunterlagen (Exposé, Präsentation etc.) o Info- und Werbemittel: Flyer, Plakat o Veranstaltungen o Pressearbeit o Online-Kommunikation: Internet, Social Media Wichtig: Diese Maßnahmen sollten eingesetzt werden, um die Akzeptanz des Projektes zu stärken. Das Vorgehen ist abhängig von der Situation.

9 Mit einem Exposé oder einer Präsentation soll das Projekt und
PROJEKTUNTERLAGEN Mit einem Exposé oder einer Präsentation soll das Projekt und seine Auswirkungen klar und verständlich beschrieben werden. Gliederung der Projektunterlagen (Vorschlag) o Titelseite o Inhaltsübersicht o Zusammenfassung des Projekts (Kurzversion) o Planskizze o Anlagenkonzeption: Technik, Leistung, Wärmekonzept etc. o Vorteile und Nutzen der Biogasanlage o Standortwahl, Anfahrtswege, Transportaufkommen o Kalkulation, Finanzierung o Anlagenbetreiber, ggf. Partner o Aktivitäten für Öffentlichkeitsarbeit

10 Setzen Sie Akzente bei der Projektdarstellung:
PROJEKTUNTERLAGEN Setzen Sie Akzente bei der Projektdarstellung: Bildliche Darstellung der Anlage am Standort (z.B. Fotomontage, Layout- zeichnung) Entstehung von Biogas ist natürlicher Prozess, vgl. Vergärung konkrete Vorteile dieser Biogasanlage: von umweltschonender Energieerzeugung bis regionaler Wertschöpfung Physikalische Einheiten „übersetzen“, z.B. 750 kW el liefert den jährlichen Strombedarf von 1700 Haushalten Biogas live: Besichtigungstour zu einer Anlage in der Region

11 o Kostengünstig, einfache Verteilung o Ankündigung Veranstaltung,
INFO- UND WERBEMITTEL Faltblatt / Flyer o Kostengünstig, einfache Verteilung o Ankündigung Veranstaltung, Kurzprofil des Projektes Plakat o Ankündigung von Veranstaltungen o Plakativ, Platzierung wichtig

12 Wann sollte man zu einer Infoveranstaltung einladen?
VERANSTALTUNGEN Infoveranstaltung Wann sollte man zu einer Infoveranstaltung einladen? Welche Erfahrungen haben Sie damit? Informieren Sie die Anwohner und Schlüsselpersonen bereits im Vorfeld einer Veranstaltung. Eine überwiegend ablehnende Haltung der Bevölkerung kann durch eine normale Info-Veranstaltung kaum geändert werden.

13 Organisation einer Infoveranstaltung
VERANSTALTUNGEN Organisation einer Infoveranstaltung o Thema bzw. Titel der Veranstaltung o Termin und Ort o ca. 4 bis 6 Wochen für Vorbereitung Programmpunkte o Grußwort Bürgermeister oder Gemeinderat o.ä. o Vorstellung des Projektes (evtl. mit Beamer) o Kurzvortrag eines regionalen Energieexperten, z.B. Vorteile von Biogas o Rückfragen des Publikums o Weitere Planung und Information der Bevölkerung

14 Vorbereitung einer Infoveranstaltung o Einladung der Redner, Experten
o Einladung der Bevölkerung, z.B. mit Flyer, Brief, Plakat, Presseankündigung o Zeitplan für Organisation o Vorbereitung des Ortes: Podium (evtl.), Sitzplätze, Beleuchtung, Dekoration o Catering: Getränke anbieten, am besten kostenlos o Info-Materialien: z.B. Broschüren des Fachverbandes Biogas, das eigene Projektexpose muss nicht ausgedruckt vorliegen o Helfer für Veranstaltung

15 o Ankündigung von Infoveranstaltung, Berichterstattung
PRESSE UND ONLINE Pressearbeit o Ankündigung von Infoveranstaltung, Berichterstattung o Wichtig: frühzeitige Benachrichtung der Redaktion (Pressemitteilung mit wesentlichen Infos, begleitender Anruf) Internet, soziale Netzwerke o Projektinfos können fortlaufend auf Internetseite veröffentlicht werden o Einfache Internetseite kann mit Vorlagen (Templates) erstellt werden o Soziale Netzwerke: wer Erfahrungen und Zeit hat, kann Projektinfos auch über sein Profil an die Community verbreiten

16 3. Suchen Sie das persönliche Gespräch mit den Anwohnern.
SIEBEN GEBOTE 1. Informieren Sie die Bevölkerung frühzeitig und fortlaufend über das Projekt. 2. Nehmen Sie eventuelle Bedenken ernst. Stellen Sie sich der öffentlichen Kritik. 3. Suchen Sie das persönliche Gespräch mit den Anwohnern. 4. Binden Sie die Bevölkerung aktiv in das Projekt ein - von der Information bis zum Nutzungskonzept. 5. Nutzen Sie wiederkehrende Anlässe für Ihre Öffentlichkeitsarbeit. 6. Greifen Sie auf vorhandene Info- und Werbemittel zurück. 7. Begeistern Sie die Menschen für Biogas und die Chancen der Energiewende.

17 Name des Seminareiters Telefon E-Mail Etc.
VIELEN DANK! FIRMENNAME ..., Logo Name des Seminareiters Telefon Etc.


Herunterladen ppt "Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen