Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit Präfixen Flächeneinheiten umrechnen
Advertisements

Längeneinheiten Längen messen bedeutet, sie mit einer Einheitslänge vergleichen. Die Einheitslänge ist der Meter (m). Alle anderen Längeneinheiten sind.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik 2
Rechnen in verschiedenen Systemen
Zehnerpotenzen.
Mit Präfixen Flächeneinheiten umrechnen
Wie finde ich zur Übung ? Mi 16-18, Do Nussallee HISKP WP-
Größen und Gleichungen
Umrechnen ist ganz einfach... wenn man weiß, wie es geht ☺
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Einführung in Modellbildung mit Coach 6 Michael Pohlig - Hans M. Strauch - Ein stein iger Weg zur Relativitätstheorie.
Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Harald Höller, Birgit Schörkhuber Vortrag im Rahmen der StauneLaune - ForschungsWochen für 7-10 Jährige Mittwoch,
Detektorkonzepte der Hochenergie Astrophysik. Inhalt ● Motivation ● Kosmische Strahlung ● Direkte Beobachtung ● Chandra, ACE und PAMELA ● Indirekte Beobachtung.
Maturacheck Algebra und Geometrie
Mathematik.
Rohstoffe 2 – Verbrauch.
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Tutorium Physik 1. Verformung.
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Grösseneinheiten in der Informatik
FH-Prof.Ing.MMag.Dr. Anton Sabo
Vom Rohstoff zum Produkt
Grundlagen der Mechanik
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
UV/VIS-Spektroskopie
Kräfte II © Prof. Dr. Remo Ianniello © Prof. Dr. Remo Ianniello
PAUL-EHRLICH-SCHULE Lernfeld 3 Chemikanten
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Tutorium Physik 1. Verformung.
Die Abhängigkeit zwischen Widerstand und Leiterlänge
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Lösen von Sachaufgaben
Tutorium Physik 1. Wärme. WS 18/19 | 1. Sem. | B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung.
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Tutorium Physik 2. Rotation
Wärmelehre Lösungen.
Quiz Blauwal.
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Tutorium Physik 1. Einführung, Umrechnen.
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Tutorium Physik 1. Impuls.
Wir lösen Bruchgleichungen, deren Nenner eine Variable enthalten
Harmonische Schwingung
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Dezimalbrüche, … ohje! 3 km 45 m 3045 m km 4 l 132 ml 4132 ml
Vorsilben für Zehnerpotenzen
Tutorium Physik 2. Elektrizität
von Widerständen und Kondensatoren
Elektrische und elektronische Bauteile
Physikalische Größen: objektiv messbare Merkmale
Elektrizitätslehre Lösungen.
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Reihenschaltung (auch Serienschaltung genannt)
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Fluide.
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Reibung und Trägheit
von Widerständen und Kondensatoren
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Radioaktivität.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Verformung.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
Elektrische und elektronische Bauteile
 Präsentation transkript:

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Einführung, Umrechnen. WS 18/19 | 1. Sem. | B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

Themen 0. Einführung, Umrechnen von Einheiten / Umformen von Formeln Kinematik, Dynamik Arbeit, Energie, Leistung Reibung Wärme Verformung (Technische Mechanik) Rotation Impuls Trägheitsmoment Schwingung Elektrizität Optik | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

0. Einführung | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

Kennzeichnung der Aufgaben Aufgabentitel in Rot: Ehemalige Klausuraufgabe (*): Einfache Aufgabe (**): Mittelschwere Aufgabe (***): Schwere Aufgabe | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

Herangehensweise zum Lösen von Rechenaufgaben Schritt: Genaues Durchlesen der Aufgabe! Schritt: Um welches Stoffgebiet handelt es sich? Schritt: Gegebene und gesuchte Größen herausschreiben. Schritt: Geeignete Formeln finden und angeben. Schritt: Wenn nötig, Formel umstellen. Kontrolle: Welche Einheit muss das Ergebnis haben? Schritt: Die Einheit des Ergebnisses beachten, notfalls die gegebenen Größen umrechnen. Schritt: Größen in die Formel einsetzen. Ausrechnen. Schritt: Plausibilität prüfen (gesunder Menschenverstand!!!) Schritt: Ergebnis kenntlich machen (z.B. durch Unterstreichen) | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

Umrechnen von Einheiten | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

Präfixe für physikalische Einheiten Faktor Präfix Symbol 1015 peta P 10-1 dezi d 1012 tera T 10-2 centi c 109 giga G 10-3 milli m 106 mega M 10-6 mikro  103 kilo k 10-9 nano n 102 hekto h 10-12 piko p 101 deka da 10-15 femto f | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

0.1 Umrechnen von Einheiten: Aufgabe 1 (*) 1,3 Tm in mm 2,7 μm² in km² 1,7 hPa in mPa 1,7 Gm³ in μm³ 4,2 L in cm³ 6,5 nJ in kJ 10-2 Gg in t 144 km/h in m/s 72 m/s in km/h 10-5 km in μm 0,005 A in mA 1,345 k in  | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

0.1 Umrechnen von Einheiten: Lösung 1 1,3 * 1015 mm 2,7 * 10-18 km² 1,7 * 105 mPa 1,7 * 1045 μm³ 4,2 * 103 cm³ 6,5 * 10-12 kJ 10 t 40 m/s 259,2 km/h 104 μm 5 mA 1.345  | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

0.2 Umrechnen von Einheiten: Aufgabe 2 (*) 5 mm3 in µm3 0,5 L in cm3 1 Mm in m 1 Gm in km 3 m2 in cm2 5 L in µL 500 µm in cm 107 mm2 in m2 3 m3 in cm3 10 dm2 in µm2 | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

0.2 Umrechnen von Einheiten: Lösung 2 500 cm3 106 m 106 km 3 * 104 cm2 5 * 106 µL 0,05 cm 10 m2 3 * 106 cm3 1011 µm2 | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

0.3 Umrechnen von Einheiten: Aufgabe 3 (*) 600 G-Byte in k-Byte 0,1 t in g 10-2 g in mg 104 mg in kg 180 m/s in km/h 0,01 µg/mL in kg/L 380 kWh in Ws | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

0.3 Umrechnen von Einheiten: Lösung 3 629.145.600 k-Byte (6,3 * 108 kByte) 105 g 10 mg 10-2 kg 648 km/h 10-8 kg/L 1,368 * 109 Ws | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

0.4. Umformung von Formeln: Aufgaben (*) Nach r auflösen Nach a auflösen Nach p auflösen Nach c auflösen Nach Itrans auflösen Λ- Lamda | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

0.4. Umformung von Formeln: Lösungen | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

0.4. Umformung von Formeln: Lösungen | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

0.4. Umformung von Formeln: Lösungen | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

0.5 Querschnitt: Aufgabe (*) Mit einer Mikrometerschraube wird der Durchmesser d = 3,12 mm eines zylindrischen Drahtes bestimmt. Wie groß ist seine Querschnittsfläche A in m²? | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

0.5 Querschnitt: Lösung Berechnung der Querschnittsfläche: Die Querschnittsfläche ist 7,645∙10-6 m². | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |