Zusammenfassung der Arbeitstagung vom an der DSHS Köln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sporttherapie im St. Joseph Krankenhaus
Advertisements

Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Köln
Gesundheitstraining „Rückenschule“
Seminar Sport und Gesundheit I
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Sturzprophylaxe Sascha Veil Séverine Girardier                                                                                                                                                
Training im Kindes- und Jugendalter
Firmenfitness für Frauen
Wie bringt man sich in Form ? Die Lösung : SPORT !
Wie sieht das Training so aus?
Vorsitz: Prof. Herrmann-Lingen Rapporteur: Prof. Eitner
Presents. Freiwahlfach Sekundarschule Muttenz BL.
Stimmt unsere DLV- Wettkampfkonzeption heute noch?
ein fröhliches Weihnachts- fest, ein paar Tage
2005 Jahr des Sportes, Jahr der Gesundheit? Lifetime-Sportarten Bewegen Sie sich genug im Alltag? Treiben Sie den richtigen Sport? Welche Sportarten sind.
Ahaus Borken Legden Vreden Christoph Jolk
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Sporttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Aktiver Bewegungsapparat
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Auf dem Weg zum Turnraum kommen die.
Sport Bringt Gesundheit Vorbereitet von Olga Gryzyna 1.Studienjahr Gruppe mA.
Städt. Gesamtschule Emmerich Anerkennungskultur durch die Zusammenarbeit mit Vereinen 1www.ge-emmerich.de.
Gesunde und zufriedene Bewohner – Was kann Bewegung beitragen?
Wer kann behandelt werden?
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Gesundheitsförderung
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Woher nehme ich die Kraft zu einer guten Abgrenzung?
Nur der Wandel ist stabil
Logopädische Therapie bei PSP
Rope Skipping Schulwettkampf A Hallo Svenja und Annika
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Sportverletzung Was nun? ?.
Stand: Juli 2016.
stat. Behandlung Meona Behandlungs-pfad Aufnahme Diagnostik Therapie
Ich will vom Sport erzählen
Klassenraumgestaltung
Aachener Verein Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag
Die Welt von.
anforderungsprofil Torhüter Part: Physis
Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Co-Abhängigkeit Es ist emotional, psychisch und manchmal die physische Abhängigkeit von anderem Menschen.
Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen
Test.
REBIRTH active SCHOOL-
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Verhaltenstherapie in der neurologischen Rehabilitation
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination.
Eine Gruselbahn wird geplant. Wochenrückblick vom bis
Trainingslehre für Herzpatienten H
Sport in andern Ländern
und wer darf darüber verfügen?
ZWEITER TEIL Beschreibende Skalen
Personalentwicklung in der Bewegungstherapie an psychiatrischen Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorstellung der Zahlen aus folgenden.
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
Mit Mirola durch den Zauberwald.
Die Pilatesmethode in der Sporttherapie für depressive Patienten
Therapeutische Möglichkeiten zur Teilhabe durch „Tätigsein“
 Präsentation transkript:

Zusammenfassung der Arbeitstagung vom 11.2.2009 an der DSHS Köln Interdisziplinärer Arbeitskreis für Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Arbeitsgruppe Sucht. Teilnehmer: Ulrich Dautel, Hubertus Deimel, Dirk Eckel, Stephan Niggehoff, Michael Stürmer, Wieslaw Zajac

Gliederung Warum Diagnostik in der Sport- und Bewegungstherapie Anforderungen an Tests Diagnostische Kriterien Was soll wann wie getestet werden FBT

Warum eine gezielte Diagnostik für die Bewegungs- und Sporttherapie ? Objektivierbarkeit von Ressourcen und Defiziten Gezieltes Training Transperente Therapieziele Bessere Dokumentation

Anforderungen sportmotorischer Tests in Gesundheitssport und Sporttherapie Sollen in möglichst allen Funktionsbereichen Fähigkeiten & Einschränkungen aufdecken Sollen angemessen sein in Bezug auf die Behandlungsdauer Müssen berücksichtigen, dass Patienten in der Reha meist an mehreren Erkrankungen leiden Sollen mögliche Risikofaktoren im Vorfeld aufdecken (Harm- Reduction) Sollen den Testgütekriterien entsprechen Funktionsbereiche: Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination Kurze Behandlungsdauer --> umfangreiche Tests sind im Rahmen der TH nicht möglich, weshalb oft darauf verzichtet wird „der nur an einer Erkrankung leidende Patient stellt in der Reha eher die Ausnahme als die Regel dar“ Schwierigkeiten z.B. im Bereich des Gleichgewichts mögl. schnell entdecken (Harm-Reduction)

Grundsatz für Diagnostik Soviel Testen wie nötig und sowenig wie möglich

Ziele der Sporttherapie . O Verbesserung der allgemeinen Belastbarkeit durch Sport O Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit (Kondition) O Verbesserung der Beweglichkeit O Muskelkräftigung O Verbesserung des Rückenstatus / Verminderung von Rückenbeschwerden O Lernen, (wieder) regelmäßig Sport zu treiben O Erleben von Spaß und Freude im Sport O Steigerung des Wohlbefindens durch Sport O Entspannen / Spannungsabbau durch Sport O Lernen, durch Sport Aggressionen adäquat abzubauen O Lernen, Verantwortung innerhalb der Sporttherapie zu übernehmen

Ziele der Sporttherapie O Entdecken von freizeitsportlichen Interessen für die Zukunft O Planung einer freizeitsportlichen Zukunft O Verbesserung der Sportmotivation O Lernen, Entscheidungen innerhalb der Sporttherapie zu akzeptieren (z.B. Schiedsrichterentscheidungen) O Gewichtsabnahme durch Sport O Lernen, mit Frust und Ärger im Sport adäquat umzugehen Weitere Ziele: O _______________________________________________________________

Diagnostische Kriterien Körperliche Funktionen: Ausdauer: Fitnessbasistest, 12 min Ausdauerstreckentest, PWC 130/150 Koordination: BKT KUR Bewegungskoordinationstest, GGT Gleichgewichtstest, Fitnessbasistest Kraft: MBD Motorische Basisdiagnostik, Fitnessbasistest Beweglichkeit: Fitnessbasistest

Diagnostische Kriterien Ausdrucks- und Bewegungsqualität Tests: LOVIPT Löwener Beobachtungsskalen für den Einsatz in der psychomotorischen Therapie

Diagnostische Kriterien Stimmungsmanagement: Test: Baseler Befindlichkeitsskalen, Beschwerdenlisten n. Zerssen

Diagnostische Kriterien Stressmanagement/Affektkontrolle: Test: LOVIPT Löwener Beobachtungsskalen für den Einsatz in der psychomotorischen Therapie

Diagnostische Kriterien Körperbild/Körperkonzept: Test: FBK 20 Fragen zum Körperbild

Diagnostische Kriterien Gruppendynamik/Soziale Kompetenzen: Test: LOVIPT Löwener Beobachtungsskalen für den Einsatz in der psychomotorischen Therapie

Diagnostik Sucht Die Diagnostik für den Bereich Sucht wurde für die einzelnen Behandlungsphasen und nach den Suchtmittel „Drogen“ sowie Alkohol unterteilt.

1. Alkoholentzugsbehandlung Baseler Befindlichkeitsskalen Beschwerdenlisten n. Zerssen Ergometertest

2. Drogenentzugsbehandlung Beschwerdenlisten n. Zerssen Fitnessbasis-Fest bei Übergang in eine Entwöhnungsbehandlung

3. Motivationsphase Drogen/Alkohol Beschwerdenlisten n. Zerssen Baseler Befindlichkeitsskalen Fitnessbasis-Fest LOVIPT Löwener Beobachtungsskalen für den Einsatz in der psychomotorischen Therapie

4. Rehabilitationsbehandlung Drogen/Alkohol (3-9 Monate) Sportanamnese und Sozialisation Bewegungs- und Sporttherapeutische Zielsetzung Körperliche Funktionen Ausdauer: Fitnessbasistest, 12 min Ausdauerstreckentest, PWC 130/150 Koordination: BKT KUR, GGT, Fitnessbasistest Kraft: MBD Motorische Basisdiagnostik, Fitnessbasistest Beweglichkeit: Fitnessbasistest

4. Rehabilitationsbehandlung Drogen/Alkohol (3-9 Monate) Stressmanagement/Affektkontrolle LOVIPT Löwener Beobachtungsskalen für den Einsatz in der psychomotorischen Therapie Körperbild/Körperkonzept: FBK 20 Fragen zum Körperbild

5. Behandlung Chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängige (CMA) Fitnessbasis-Fest Ausdauertest PWC 130 Differenzierte Verhaltensbeobachtung mittels LOVIPT oder Bewertungs- und Beobachtungskategorien für die Bewegungs- und Sporttherapie