Arbeitstagung II der Jugendsekretäre/-innen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Advertisements

Das Tangram Chinesisches Legespiel. ZUM SPIEL:  Tangram ist ein Puzzle-Spiel, bei dem man nur sieben verschiedene Teile benötigt:  zwei große Dreiecke.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Vergabewesen Leitfaden für Bieter Tipps und Hinweise für die Erstellung von Angeboten zur Ausführung von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen Rhein-Sieg-Kreis.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG.
CZ Wohngeld Eine Neuentwicklung von BKA1Win Nordrhein-Westfalen.
Klicken Sie auf Rechnung erfassen. Rechnung erfassen – mit Bestellnummer.
Facharbeit Information für die Q1 am
Studien- und Berufsorientierung am Pascal-Gymnasium
Anmeldung zu den Prüfungen in zwei Schritten: Schritt 1: Belegung in Campus (bitte alle Teilnehmer der Vorlesung) Dies ist noch keine Anmeldung zur Prüfung!
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Vergütungen an Vereinsvorstände
Darstellung Kundenprojekt
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Schulung Kassenwarte und Revisoren
Binnenmarkt-Informationssystem (IMI) Herzlich Willkommen!
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Finanztutorium zur neuen FsRO
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
Einschaltung des MDK bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
Präsentationen im alten Design
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen
Erasmus+ 2. Infoveranstaltung
Kontrollfragen zu Kapitel 4
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Schema Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Algorithmen.
Referenzen In c kennen wir gewöhnliche Variablen und Pointer.
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
Hinweis zu dieser Vorlage:
Projektpräsentation 2017/18
Die betriebliche Direktversicherung
Hinweis zu dieser Vorlage:
“STK-Protokolle scannen”
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Nutzung des Moduls Sportgerichtsbarkeit im DFBnet
Durchführung Kassenprüfung
Lausitzer Sportschule Cottbus
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
JBFOne 2018, <Ihr Name (ohne eckige Klammern)>
EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung
VDMA-Datenbank VDMA-Einheitsblätter | Hilmar Schmieding.
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
Schulungspräsentation
Datenstrukturen und Softwareentwicklung
Einsatzmatrix 2.0.
an Vorstandsmitglieder
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Erasmus+ 2. Infoveranstaltung
Ausbildungsverträge richtig und rechtssicher gestalten
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
Ordnungsgemäße Belegführung
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Zusammengesetzte Ereignisse
Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG
Arbeitskreis SR-Wesen Referenten
Thema der Diplomarbeit/des Großen Beleges
Hückelhoven-Brachelen Anmeldeformular ist beigefügt.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
Hinweise: Übertragungsveranstaltung: Rednerveranstaltung:
MyLCI-Zweigclubs Prozesshandbuch 2018.
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
 Präsentation transkript:

Arbeitstagung II der Jugendsekretäre/-innen am 12./13.09.2018 in Frankfurt am Main Säulentagung der Jugendorganisationen der Spitzenverbände und Sportverbände mit besonderen Aufgaben am 13.09.2018

Hinweise zur Erstellung von Verwendungsnachweisen Mehrere Veranstaltungen finden zum gleichen Zeitraum statt   Für jede Veranstaltung muss ein separater Verwendungsnachweis erstellt werden. Diesem sind beizufügen: A) Vorgegebene Formblätter Zahlenmäßigen Nachweis der Ausgaben und Einnahmen Liste der Teilnehmenden Sachbericht B) Verbandsspezifische Ausführungen Protokoll (nur bei Arbeitstagungen) Tagesordnung Einladung

Fahrtkostenzuschuss   Nicht alle Teilnehmende erhalten eine Fahrtkostenförderung. Der Fahrtkostenzuschuss in Höhe von € 51,00 kann nur für Teilnehmende ausgezahlt werden, bei denen auch tatsächlich Fahrtkosten angefallen sind. Bei der Nutzung des privaten PKWs erhält nur der Fahrer und nicht die Mitfahrer die Fahrtkostenförderung. Bei der Nutzung eines Mietwagens erhalten alle Mitfahrer die Fahrtkostenförderung.   Bei der Nutzung eines Busses (auch Kleinbus) erhält jeder Mitfahrer den Fahrtkostenzuschuss.

Liste der Teilnehmenden   Bitte darauf achten, dass die jeweils aktuellen Listen verwendet werden. Bitte die Liste der Teilnehmenden als wesentliches Element des Verwendungsnachweises eine größere Beachtung schenken und auf Vollständigkeit überprüfen. Bei einer großen Anzahl von Teilnehmenden oder bei Kindern kann die Liste vorgeschrieben werden.

Sachbericht   Der Sachbericht ist kein zweites Protokoll. Wird der Sachbericht von dem/r Mitarbeiter/in des Jugendsekretariates nach „Bericht/Diktat“ des/der Verfassers/in geschrieben, so unterzeichnen Beide den Sachbericht. Der/die Verfasser/in mit gez. und seinem/ihrem Namen der/die „Schreiber/in“ mit f.d.R. und seinem/ihrem Namen.

Einladung   In geeigneter Form auf Förderung durch das BMFSFJ hinweisen. Der Adressatenkreis, an wen die Einladung verschickt wurde, muss ersichtlich sein (nicht namentlich).

Tagesordnung/Protokoll (Arbeitstagungen)   Aus der Tagesordnung/Protokoll muss die Schwerpunktsetzung ersichtlich sein. Tagesordnung/Lehrgangsplan/Programm (Kurse) Aus der Tagesordnung/Lehrgangsplan/Programm müssen die Themen und deren zeitliche Umfänge ersichtlich sein.

Honorarverträge   Den Honorarverträgen muss der Leistungsumfang zweifelsfrei entnommen werden können (Einheiten, Themen, zeitlicher Umfang, Vergütung). Honorarverträge für ehrenamtliche Mitarbeiter. Trainer und Physiotherapeuten, die während der Veranstaltung nur „praktisch“ tätig sind, sind keine Referenten im Sinne des KJP. Eine Honorarrechnung reicht nicht aus, wenn aus ihr nicht die Übertragung der Nutzungsrechte hervorgeht..

Belege   Belege müssen dem Verwendungsnachweis nicht beigefügt werden. Sie werden bei einer vertieften Prüfung angefordert.