Pflanzenbau - Bestandsführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorstellung Überarbeitung RL LPR THL Leistungsprüfung THL „neu“
Advertisements

Ökologischer Landbau bei KWS – KWS Klostergut Wiebrechtshausen GmbH A. Altenweger.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Montagagetechnik Band 2
BESSER STREUEN, SÄEN & PFLEGEN APV Technische Produkte GmbH QUALITÄT FÜR PROFIS.
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz K. Gehring Ackerbautag der BBK Gänserndorf Matzen-Raggendorf Herbizidschäden.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Handyverbot an Schulen. Inhalt ● Ursachen/ Auslöser für ein Verbot ● Möglicher Ablauf eines Entscheidungsprozesses ● Anwendung ● Stolpersteine ● Fazit.
1 Das Dilemma des Architekten Ziel: ein gut designtes System, welches mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann, ohne dass es zu Einschränkungen in der.
Eine Präsentation von Aleksandra Krstovic und Maxibubilein
(CNR-IVALSA) sede di San Michele all’Adige-Trento
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Aktuelle Aussichten auf den pflanzlichen Märkten
Zentrale Prüfungen Information 2017
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Das Problem des Handlungsreisenden
Schulungsunterlagen der AG RDA
Klinikum Nürnberg Patienten 400 Mio € Umsatz Mitarbeiter
Entdecker und Eroberer Navigation auf hoher See
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Erwerb Ferienhaus Niederlande
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Aktuelles zu Braugerste
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Hochwasserschutz ProFlex©.
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Neue, bekannte und verkannte Regeln
Emissionsszenarien des IPCC
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Geschäftsplanpräsentation
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Invasive Arten.
Rating Rating ist - allgemein gesprochen - die Bewertung eines Produkts bzw. einer Organisation, verbunden mit einer Klassifizierung, an die die Vergabe.
Amateur Radio Direction Finding
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Fairtrade - Blumen und Pflanzen
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Anpassungsoptionen – Agronomische Maßnahmen
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Varroa.
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
 Präsentation transkript:

Pflanzenbau - Bestandsführung Mais – Saatgutanerkennung / Aussaat

Inhalt Saatgut Sattgutanerkennung Feldbesichtigung Beschaffenheitsprüfung Keimfähigkeit Kalttest Beizung Umgang mit chemisch gebeiztem Saatgut

Saatgut Regelwerke: Saatgutverkehrsgesetz (SaatG) Saatgutverordnung (SaatV) International gültige Standards (Mais wird international stärker als Getreide gehandelt) Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Saatgut - Saatgutanerkennung Regelwerke: Saatgutverkehrsgesetz (SaatG) Saatgutverordnung (SaatV) Saatgutanerkennung gliedert sich in Feldbesichtigung und Saatgutbeschaffenheitsprüfung Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Saatgut - Saatgutanerkennung Feldbesichtigung Saatgutbeschaffenheits- prüfung Sortenreinheit Gesundheit Befruchtung (unerwünschte Befruchtung durch Selbstbefruchtung oder Einkreuzung anderer Sorten benachbarter Vermehrungsbestände führen zu Qualitätsverlusten) Anforderungen in einer 1.000 g Probe Mindest-Reinheit: 98 % Mindest-Keimfähigkeit: 90% Höchstgehalt an Feuchte: 14% Höchstbesatz mit anderen Pflanzenarten: 0 Samen kein Befall mit lebenden Schadinsekten / Milben kein Befall mit parasitären Pilzen / Bakterien in größerem Ausmaß Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Saatgut – Keimfähigkeit [%] Feststellung in Sand oder Filterpapier bei 20°C bzw. 25°C nach 7 Tagen Ermittlung der Keimung reiner Samen unter standardisierten Laborbedingungen Biochemisches Verfahren TTC-Verfahren: halbierte Samen werden in Tetrazoliumlösung eingelegt → lebensfähiges Gewebe färbt sich innerhalb kurzer Zeit rot und gibt Auskunft über die potentielle Keimfähigkeit Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Saatgut – Kalttest Triebkraftprüfung beim Mais Ackererde als natürliches Keimsubstrat 7-tägig Kaltphase bei 8 – 10°C selektiert keimlabile Saatgutpartien ahmt Freilandbedingungen nach verzögert Keimung des kälteempfindlichen Maises gezielt Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Saatgut – Beizung chemische Beizung ist eine Pflanzenschutzmaßnahme mit zugelassenen Produkten, die eine fungizide und/oder insektizide und/oder fraßhemmende Wirkung haben Zulassung der Produkte erfolgt vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Saatgut – Umgang mit chem. gebeiztem Saatgut MaisPflSchMV Verordnung über das Inverkehrbringen und die Aussaat von mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln behandeltem Maissaatgut (11.02.2009, zuletzt geändert am 27.06.2013) Vollständig verboten für Einfuhr/Inverkehrbringen sind folgende PSM Clothianidin Imidacloprid Thiamathoxam Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Saatgut – Umgang mit chem. gebeiztem Saatgut MaisPflSchMV Verordnung über das Inverkehrbringen und die Aussaat von mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln behandeltem Maissaatgut (11.02.2009, zuletzt geändert am 27.06.2013) Beschränkt verboten für Einfuhr/Inverkehrbringen sind folgende PSM Methiocarb (Abrieb nicht mehr als 0,75 g je 100.000 Körner) Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Saatgut – Umgang mit chem. gebeiztem Saatgut MaisPflSchMV Verordnung über das Inverkehrbringen und die Aussaat von mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln behandeltem Maissaatgut (11.02.2009, zuletzt geändert am 27.06.2013) Verbot und Beschränkung der Aussaat ist behandeltes Saatgut mit den PSM-Wirkstoffen Clothianidin Imidacloprid Thiamathoxam Methiocarb (Aussaat erlaubt, wenn zum Zeitpunkt des erstmaligen Inverkehrbringen der Grenzwert nicht überschritten wird) Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Saatgut – Umgang mit chem. gebeiztem Saatgut MaisPflSchMV Verordnung über das Inverkehrbringen und die Aussaat von mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln behandeltem Maissaatgut (11.02.2009, zuletzt geändert am 27.06.2013) weitere Bestimmungen Keine Aussaat mit einem pneumatischen Gerät (Ausnahme: Gerät ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, das die erzeugte Abluft auf oder in den Boden leitet und dadurch eine Abdriftminderung von mind. 90% im Vergleich zu einem pneumatischem Gerät zur Einzelkornablage erreicht, das Gerät muss mit Unterdruck arbeiten) Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Saatgut – Umgang mit chem. gebeiztem Saatgut MaisPflSchMV Verordnung über das Inverkehrbringen und die Aussaat von mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln behandeltem Maissaatgut (11.02.2009, zuletzt geändert am 27.06.2013) weitere Bestimmungen Ausnahmen werden vom BVL erteilt, z.B. zu Versuchszwecken Ausnahmen sind mit Auflagen verbunden Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Aussaat Qualität der Aussaat hat entscheidenden Einfluss auf den Ertrag Einzelkornsaat (Festlegung der Pflanzen/m²) entscheidet über die Pflanzenentwicklung, Kornausbildung und Ernteertrag Anforderungen an das Saatbett: verdichtungsfreies Saatbett gute Erwärmung des Bodens sollte gegeben sein gute Wasserführung und Durchlüftung des Bodens richtiger Saatzeitpunkt, richtige Saattiefe und exakte Ablage des Korns sind essentiell Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Aussaat Faustregel: als günstiger Saatzeitpunkt gilt die zweite Aprilhälfte spätere Aussaat in Gebieten mit erhöhter Spätfrostgefahr, hier auch Sorten an die Bedingungen anpassen die Bodenbearbeitungstiefe sollte der Ablagetiefe des Saatgutes entsprechen (→ Samenkörner finden Kontakt mit der wasserführenden Bodenschicht) leichte Böden: 6 cm schwere Böden: 4 cm bei verdichteten Böden sollte tiefer gelockert und wieder rückverfestig werden Saatbettbereitung: so fein wie nötig und so rauh wie möglich (=Erosionsschutz) Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Aussaat Faustregel: als günstige Aussaatgeschwindigkeit 6 km/h empfohlene Bestandesdichten: 6 -12 Pflanzen/m² höhere Bestandesdichte bei frühreifen Sorten die Bestandesdichte orientiert sich an der Wasserversorgung des Standortes und der Sorte wichtig ist die objektive und richtige Einschätzung der langjährigen Erfahrungen des Landwirtes Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Aussaat erfolgt i.d.R. Mitte bis Ende April benötige Bodentemperatur zur Keimung: ≥ 8°C Wasserbedarf: 500 bis 700 mm Jahresniederschlag Mais ist als C4-Pflanze besonders gut an trockenheiße Standorte mit hohem Lichtangebot angepasst Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Orientierung für Bestandesdichten (Pflanzen/m²) Reifegruppe Anbaulage (Reifezahl) günstig ungünstig Früh (bis 200) 10 - 12 7 - 9 Mittelfrüh (230 - 250) 9 - 10 6 - 8 Mittelspät (260 - 290) 8 - 9 6 - 7 Spät (300 - 350) 8 Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Auswirkungen überhöhter Bestandesdichten Wassermangel Gute Wasserversorgung Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe ↑ Längenwachstum ↓ Kolbenentwicklung ↓ schnelle Abreife Konkurrenz um Lichtenergie ↑ vegetatives Wachstum ↑ unterdrückte Kolbenentwicklung verzögerte Abreife

Bestandesdichte prüfen Pflanzen je 5 m Reihe Bestandesdichte (Pflanzen/m²) bei einer Reihenentfernung von 75 cm 70 cm 62,5 cm 24 6,4 6,9 7,7 26 7,4 8,3 28 7,5 8,0 9,0 30 8,6 9,6 32 8,5 9,1 10,2 34 9,7 10,9 36 10,3 11,5 38 10,1 12,2 40 10,7 11,4 12,8 42 11,2 12,0 13,4 44 11,7 12,6 - 46 12,3 13,1 Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Erosionsgefahr in Verbindung mit Mais Erosionsgefahr besteht u. a. durch… die relativ späte Aussaat die geringe Durchwurzelung des Bodens auftreten von Starkniederschlägen im Frühjahr besonders an Hanglagen