Fachtag SehnSUCHT und Wirklichkeit Wann hilft eigentlich Drogenhilfe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Advertisements

MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Jugendschutz im internationalen Vergleich KAAP-Tagung vom
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Life Choices – Health 4 Life HIV/AIDS Prävention in den Cape Flats
Die BDS-Bewegung verbieten
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Bildungslandschaft Neuwied
Zentrale Prüfungen Information 2017
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Ergebnisse Jugendbefragung Lambach 29. September 2016
Kommunikation + Beziehung
Fallbeispiel: Leitwerte
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Welche Farbe wählen Sie?
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
Im Rahmen des Erasmus + Projekts
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Windows mein Freund und Helfer
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Über das Projekt, Eckdaten
Die 7 Wege zur Effektivität
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Transkulturelle Psychoonkologie
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Nutzerinnen und Nutzer evaluieren
Schulschachuntersuchung Trier
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Volle Aufmerksamkeit - Wie wichtig ist aktives Zuhören im Contact Center? Niels Sören Richthof.
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Schulschachuntersuchung Trier
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Wirtschaftsförderung 4.0
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Infektions Schutzgesetz (InfSchG) §§ 42 und 43
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Die Alumniarbeit des DAAD
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Stadt Esslingen (Status )
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Lions Clubs International
17 Ziele für eine bessere Welt
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Input der Geschäftsleitung
Werte und Wandel - jetzt!
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Fachtag SehnSUCHT und Wirklichkeit Wann hilft eigentlich Drogenhilfe Fachtag SehnSUCHT und Wirklichkeit Wann hilft eigentlich Drogenhilfe? Dirk Schäffer, Deutsche Aidshilfe dirk.schaeffer@dah.aidshilfe.de Schäffer, SehnSUCHT und Wirklichkeit 2019, St.Veit ©DAH

Wann hilft eigentlich Drogenhilfe? Es gibt keine Patentrezepte! Negative Entwicklungen Anstieg von drogenbedingten Todesfällen Steigende Zahl von HIV/HCV Infektionen steigende Konsument*innenzahlen reflexhafte “Schnellschüsse” Drogenkonsumräume, Naloxon mehr Verfolgungsdruck, Safer Use Trainings für Bedienstete, Kritik an Safer Use Packs mehr Polizeipräsenz Schäffer, SehnSUCHT und Wirklichkeit 2019, St.Veit ©DAH

Wann hilft eigentlich Drogenhilfe 28.07.2019 Wann hilft eigentlich Drogenhilfe Statt Einzelmaßnahmen - Strukturen anpassen Drogenkonumraum Take Home Naloxon Programme implementieren Drug Checking Angebote niedrigschwellige Substitution mit versch. Applikationsformen Verstärke niedrigschwellige Angebote Safer Use Trainings verstärken Bedarfsgerechte Konsumutensilienvergabe Erste Hilfe Trainings Schäffer, SehnSUCHT und Wirklichkeit 2019, St.Veit ©DAH

Wann hilft eigentlich Drogenhilfe? Medizin und soziale Arbeit gemeinsam denken Um HIV und HCV Prävalenzen zu reduzieren gilt es Diagnoseraten und Behandlungsraten erhöhen ONE STOP SERVICE Beratung, Schnelltestangebot, Virusnachweis Überleitung zur Behandlung, dort wo Drogengebraucher*innen jeden Tag sind IM KONTAKTLADEN Schäffer, SehnSUCHT und Wirklichkeit 2019, St.Veit ©DAH

Wann hilft eigentlich Drogenhilfe? Medizin und soziale Arbeit gemeinsam denken - Ein Beispiel aus Deutschland HIV? Hepatitis? Das CHECK ich! Beratung, Test und Überleitung in Behandlung 4 Std/Wo in 5 DKR bzw. niedrigschwelligen Projekten Schäffer, SehnSUCHT und Wirklichkeit 2019, St.Veit ©DAH

Wann hilft eigentlich Drogenhilfe? Verstärkt Nischen besetzen Kleine Interventionen mit hoher Wirkung Vom Spritzentausch zur bedarfsgerechten Vergabe von Konsumutensilien DRUCK STUDIE Bis zu 50% der Kohorte berichtete über keinen ausreichenden Zugang zu Konsumutensilien Schäffer, SehnSUCHT und Wirklichkeit 2019, St.Veit ©DAH

Wann hilft eigentlich Drogenhilfe? Vom Spritzentausch zur bedarfsgerechten Vergabe von Konsumutensilien durch Verbreitung und leichtere Übertragbarkeit von HCV, sowie deutlich zu vielen Not- und Todesfällen kommt der qualifizierten Konsumutensilienvergabe eine größere Bedeutung zu. - Vorstellung von Modellen guter Praxis - Unterschiedliche Sortimente je nach Einrichtungstyp -bedarfsgerechte Abgabeformen http://bit.ly/2I13Bcq Schäffer, SehnSUCHT und Wirklichkeit 2019, St.Veit ©DAH

Wann hilft eigentlich Drogenhilfe? Verstärkt Nischen besetzen Trends nutzen und auf risikoreduzierte Konsumformen fokussieren Rauchfolien ,verschiedene Medien, Kurzinterventionen „Your Own pipe“ Befragung: 70% der TN nahmen teil weil es das Angebot gab, Wertschätzung Schäffer, SehnSUCHT und Wirklichkeit 2019, St.Veit ©DAH

Wann hilft eigentlich Drogenhilfe? Angebote miteinander verknüpfen Stationäre Rehabilitation und Substitution Bisher entweder Substitution oder Abstinenztherapie Ziel muss sein, diese wichtigen Angebote miteinander zu verzahnen: Stationäre Rehabilitation für Menschen mit und ohne Substitution Schäffer, SehnSUCHT und Wirklichkeit 2019, St.Veit ©DAH

Wann hilft eigentlich Drogenhilfe? Verstärkt Nischen besetzen KONSUMKONTROLLPROGRAMME EINFÜHREN MI und KISS Ausbildung sollte für alle Mitarbeiter im Drogenhilfe ein MUSS sein - Innovation durch Zielsetzung von Nutzer*innen - Konsum vergegenwärtigen, Konsumziele festlegen, - Trigger für Konsum identifizieren, Gegenpole setzen Nichts hilft jedem - aber die Chance über diese empathische Intervention Erfolge zu erzielen sollten wir nicht ungenutzt lassen! Schäffer, SehnSUCHT und Wirklichkeit 2019, St.Veit ©DAH

Wann hilft eigentlich Drogenhilfe? Peer 2 Peer Projekte integrieren Nutzer*innen der Angebote zu Beteiligten machen Die Förderung der Selbstorganisation sowie die Einbeziehung von Betroffenen fristet ein Schattendasein Nutzer*innen unserer Einrichtungen verfügen über viele Kompetenzen. Sie könnten wichtige Multiplikator*innen mit hoher Authentizität sein Peers fortbilden, Verantwortung übertragen, Selbstwert stärken, Schäffer, SehnSUCHT und Wirklichkeit 2019, St.Veit ©DAH

Wann hilft eigentlich Drogenhilfe? 28.07.2019 Wann hilft eigentlich Drogenhilfe? Harm Reduktion -Elendsverwaltung oder wirkliche Hilfen? Kann es mit dem in Österreich und D praktizierten Drogenpolitikmodell gelingen Ursachen von Krankheit, Kriminalität und Elend zu verändern? NEIN!! Mehr Drogen, geringe Preise, mehr Konsumenten, mehr Todesfälle Übernahme staatl. Verantwortung im Hinblick auf Regulierung erforderlich! Portugal ist es wert, sich näher damit zu beschäftigen ! Wenn Unternehmen der freien Wirtschaft jedes Jahr solche schlechten Ergebnisse präsentieren würden, wäre das Unternehmen längs Pleite, man hätte die Manager ausgewechselt. Nur im Drogenbereich scheint es möglich, erfolglose Modelle einfach fortzuführen. Regulierung und Entkriminalisierung hätten eine Chance verdient. Schäffer, SehnSUCHT und Wirklichkeit 2019, St.Veit ©DAH

Drogenhilfe kann helfen ! 28.07.2019 Drogenhilfe kann helfen ! …..wenn es uns gelingt Strukturen zu verändern anstatt Einzelmaßnahmen umzusetzen …wenn die kommunale Drogenhilfe über ausreichende Mittel verfügt um einer Entkräftung und Demotivierung von Mitarbeiter*innen vorzubeugen. …wenn wir als Drogen und Suchthilfe politisch bleiben oder werden (Verhaltens- und Verhältnisprävention) … wenn die Politik sich traut erfolglose Politikmodelle zu verändern Schäffer, SehnSUCHT und Wirklichkeit 2019, St.Veit ©DAH

Drogenhilfe kann helfen ! 28.07.2019 Drogenhilfe kann helfen ! Vielen Dank für Ihre und Eure Aufmerksamkeit Dirk Schäffer, Referent Drogen und Strafvollzug Deutsche Aidshilfe Dirk.schaeffer@dah.aidshilfe.de Schäffer, SehnSUCHT und Wirklichkeit 2019, St.Veit ©DAH