Schulkultur in Kerzers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Karl-Spohn-Realschule Blaubeuren
Advertisements

Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Vorschlag für ein innovatives und erfolgreiches Internetunternehmen
Vorschlag für ein innovatives und erfolgreiches Internetunternehmen
Basisinformationen zum MSD
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um.
Leitsätze für das Bildungszentrum
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
Weshalb sich Kinder und Lehrpersonen in finnischen Schulen wohl fühlen Elisabeth Strahm BVS Lehrerin, Mediatorin SDM Evaluatorin.
L E I T B I L D.
Streitschlichtung und Gewaltprävention
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Das Europäische Sprachenportfolio
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Konzept und Umsetzung an der JKR
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Gewalt an Schulen Teil 2.
Erste Schritte mit Microsoft® Mouse Mischief™
Leben in der Dorfgemeinschaft
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
1 Modul 5: Leo-Club-Hilfsdienstprojekte. 2 Planung von Hilfsaktivitäten Leo-Club-Hilfsdienstprojekte.
Kooperation und Kommunikation Kooperation auf Ebene der Lehrpersonen  Es besteht im Team ein gemeinsames an inklusiven Werten ausgerichtetes Unterrichtskonzept.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Offener Unterricht – DIE Lösung für hochbegabte Sch? Chancen und Risiken.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (2016) Demokratische Schulkultur in einer Schule als Lebensraum Ansätze aus dem Hands-Programm.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Lebenskompetenzen für
Pädagogisches Zentrum Mondsee
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Herzlich willkommen! Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Die Q-Broschüre D1.7-13C Q-Broschüre verteilen
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern!
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um.
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Spielzeugfreier Kindergarten
Stand Sept Soziales Lernen.
VISION ZERO-Leitfäden für die Umsetzung im Betrieb
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Einschulung in den Kindergarten
 Präsentation transkript:

Schulkultur in Kerzers Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte während Ihrer Präsentation festzuhalten. Klicken Sie in der Bild-schirmpräsentation auf die rechte Maustaste. Wählen Sie 'Besprechungs-notizen'. Wählen Sie die Registerkarte 'Aufgaben'. Geben Sie die zur Sprache kommenden Aktionsschritte ein. Klicken Sie auf OK, um dieses Feld zu schließen. Hierdurch wird automatisch eine Folie mit Aktionsschritten am Ende Ihrer Präsentation erstellt, auf der Ihre Notizen erscheinen. Schulkultur in Kerzers Sozial-präventiver Ansatz

Soziale Lernschritte: Kindergarten bis 3. Klasse: „Roter und blauer Kerl“ Erste Mediationsschritte leicht gemacht. Soziale Lernschritte: Eigene und andere Gefühle wahrnehmen Das eigene Verhalten einschätzen Gewaltfreie Kommunikation Lösungen in Konfliktsituationen mit Hilfe von rot und blau erarbeiten Die Verantwortung für sein Eigenes Verhlaten tragen å

Soziale Lernschritte: 3. - 6. Klasse Streitschlichter: „Frieda & Friedrich“ Ausgebildete Kinder führen selber Mediationen durch. Soziale Lernschritte: Gesprächsführung / Mediation Rollenverständnis und Verantwortung Gewaltfreie Kommunikation Emotionale Intelligenz Lösungsorientiertes Handeln fordern und fördern

Sozialprojekt KG & PS: „Miteinander, spielerisch sozial“ Vorbereitete Sozialspiellektionen für alle Klassen und Lehrpersonen Soziale Lernschritte Empathie Selbstwahrnehmung Fremdwahrnehmung Gruppendynamik/Klima Gewaltfreie Kommunikation Emotionale Intelligenz

7.-9. Klasse: Kernaussagen Sozialprojekt „Respekt und Toleranz“ Soziale Lernschritte Selbstwahrnehmung/Selbsteinschätzung Zivilcourage / Wissen wie eingreifen/handeln Gruppenklima /Situation einschätzen Eigenverantwortung/Gruppenverantwortung Gewaltfreie Kommunikation Lösungsorientiertes Handeln

Schülerrat Soziale Lernschritte Gesprächsführung Rollenverständnis und Verantwortung Gewaltfreie Kommunikation Projektmanagement Demokratische Abläufe verstehen und begehen

Struktur der Programme Die Lernenden erhalten vom Kindergarten bis in die 9. Klasse immer wieder, dem Alter angepasst, Lernimpulse zur Förderung des Sozialverhaltens. Die Programme, welche durch die Lehrpersonen und Klassen belebt werden, führen zu einem sozialen Verständnis, welches die Schulkultur von Kerzers massgeblich prägt. Kommunikation und Erfahrungsaustausch in den Klassen, z.B. mit einem Klassenrat (Klassengesprächen), wie auch unter den Lehrpersonen, sind sehr förderlich und lassen früh Konflikte, Problemsituationen oder Krisen erkennen und angehen.

Erkenntnisse und Folgerungen Es wird klar, dass die Projekte welche von der Schulleitung und den Lehrpersonen über eine lange Zeit mitgetragen wurden, einen hohen Wirkungsgrad erzielen. Sozial-präventive Programme, die massgeblich die Schulkultur prägen sollen, sind auf eine langfristige Partizipation aller an der Schule tätigen Menschen angewiesen. Die Grundthemen des Zusammenlebens, bleiben mehr oder weniger die Gleichen: Respekt, Toleranz, Umgang mit fremden Eigentum, Nähe und Distanz, Mobbing, Andersarigkeit

Angebote der SSA für die Klassen Klassenbegleitung zu folgenden Themen: Eigenverantwortung - Gruppenverantwortung Dem Gruppendynamischen Prozess wird grosse Aufmerksamkeit geschenkt. Verhaltenskodex Die SSA arbeitet verbindlich über einen mit der Lehrperson vereinbarten Zeitraum. Gruppenprozess Die SSA arbeitet prozessorientiert und mit erlebnispädagogischen Elementen.

Fazit zur Umsetzung der Schulkultur Kerzers Für die Umsetzung sind alle an der Schule verantwortlich. Partizipation ist massgeblich. Schulleitung, Lehrperson, Dienste, Sekretariat, Abwarte – alle sind zu ihrem Teil in die Verantwortung zu ziehen. Die Zusammenarbeit muss verbindlich gestaltet werden und die Kompetenzen müssen geklärt werden. Ziele der Projekte sind zu definieren und professionell zu überprüfen, damit eine Qualtitässicherheit gewährleistet werden kann. Reflexion zugunsten der Weiterentwicklung und Sensibilsierung der sozial- präventiven Arbeit an den Schulen.