Automatische Gärkurvenerstellung und Gärsteuerung binnen Sekunden möglich? Dr. Bernd Alber Kübler-Alfermi GmbH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lichttechnische Größen
Advertisements

Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
Nutzerstudien / Suchtexperten. Gliederung ▸ 1. Fragerunde ▸ 2. Sitzungsaufgabe ▸ 3. Was haben wir gemacht? / Optimierung der Alphaumfrage ▸ 4. Analyse.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Analog-Digital-Wandlung und Alesis ADAT-Schnittstelle Rudolf-Diesel-Fachschule Markus Vogl 12. März 2009.
1 Sommer Informatik GmbH Sommer Informatik GmbH SommerGlobal GlasGlobal(Statik), GlasGlobal Handwerk Anpassungen Version:
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien für Arbeitsstationen Automatisches Herunterfahren.
6 GRÜNDE FÜR RADIOWERBUNG Radiozentrale GmbH, Sommer / Herbst 2016

ABB i-bus® EIB / KNX Wetterstation WS/S 4.1
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Testomat® 808 Produktpräsentation.
Das Drehtürmodell am Gymnasium Mellendorf
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
von Fabian Gebhart, Jens Kohlhepp und Simon Geisser
Forum Dienstplanungs- & Zeitwirtschafts-Software
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Sielhautuntersuchungen in der Entwässerungssatzung
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate
Digitale Leitstand-Terminals mit Tastenmodulen
Automatische Schlauchwaage
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Umsetzung auf Ebene VE.
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Karten und Tourenplanung
Smartphone Verbindungen
Bürgerfest „Stadt im Wandel“
Hier sehen Sie einen Test der neuen Technologie von SONY
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Präsentation Elektronische Reservierung und Abrechnung bei Mietwagen
eExam – Digitale Lernplattform
Fredi Jahnig Senior Executive Presidents Team & 15K.
Das digitale Bürgernetz mit freiem Zugang
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Der Referentenentwurf zum KWKG 2016: Ausstiegsszenario oder Zukunftsperspektive? enervis energy advisors GmbH.
Einrichtung einer Ganztagesschule
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Präsentation Darstellung der Funktionen
Bots, Fake News und Big Data: Das Ende der Demokratie?
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
QQ2 Projekt: Websiteerstellung für eine gemeinnützige Stiftung
AR-basiertes Programmiersystem für Industrieroboter
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Wieviel Daten für welchen Zweck: Offline-Lernen zur Online-Datenanalyse als Grundlage für Connected-Health Prof. Dr. Ralf Möller Institut für Informationssysteme.
Wie Tausche ich den aktuellen virenscanner gegen einen neueren aus
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Mitarbeiterkommunikation
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Festnetz & Mobilfunk Marktanteile der Betriebssysteme an der Smartphone-Nutzung in Deutschland von Dezember 2011 bis Februar 2015 © Statista GmbH, Hamburg.
Klimawandel in Österreich
IOLE Iscrizioni OnLine Einschreibungen.
PROJEKTPLAN DER GRUPPE „TANKSTELLE“
Installation von NFC-Terminals an Tankstellen
Installation von NFC-Terminals an Tankstellen
Hier sehen Sie einen Test der neuen Technologie von SONY
Lernentwicklungsgespräche
Methode der Frequenzeinstellung beim ET 91
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
Bolenz, Christian; Schröppel, Bernd; Eisenhardt, Andreas; Schmitz-Dräger, Bernd J.; Grimm, Marc-Oliver Abklärung der Hämaturie Dtsch Arztebl Int 2018;
Laborant (m/w/d) in der Qualitätskontrolle
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
 Präsentation transkript:

Automatische Gärkurvenerstellung und Gärsteuerung binnen Sekunden möglich? Dr. Bernd Alber Kübler-Alfermi GmbH

Bestandteile und Montage Digitales Bluetooth Handrefraktometer Thermostat (für jeden Gärtank) Software Kabelabzweigdose

Ablauf Zeitbedarf 10–15 Sek. Tägliche Messung Erstellung von: Mostgewichts – Sollgärkurve Restzuckerkurve Vergleich Ist – Soll Gärkurve Per Bluetooth senden der Gärtemperaturänderung

Nutzen Grundnutzen Frühzeitige Erkennung einer Gärstörung

Nutzen (2) Zusatznutzen Einsparung von Arbeitszeit Minimierung des Aromaverlustes Möglichkeit zur Wahl der Parameter Gärdauer Gärrate Zielzucker Zielalkohol Temperaturkorridor

Nutzen (3) Zusatznutzen (2) Direkt neueste Gärkurve sichtbar Jede Gärvolumina möglich Alle Weinarten möglich Nur 2 – 3 ml je Probe nötig

Nutzen (4) Zusatznutzen (3) Gärschaum hat keine Beeinträchtigung Keine Beeinträchtigung durch Trub Gärsteuerung im Drucktank möglich Steuerung offener Maischegärungen 1 einziges Gerät nötig

Nutzen (5) Zusatznutzen (4) Messwerte unter bestimmten Bedingungen genau: Richtige Nutzung 1. Messung vor Start Repräsentative Proben Tägliche Messung Meldung an System bei Befall

Ermittlung des genauen Alkoholgehaltes bei Rotweingärungen Bisherige Erkenntnisse: Alkoholverlust bei offener Vergärung: ca. 1 % Vol Alkoholverlust bei Überschwallverfahren: ca. 1,5 % Vol Alkoholverlust bei erhitzen Rotmost: ca. 0 % Vol Explizite Forschungen ab Herbst 2018 Durchschnittswerte

Software Einstellungen Eingabemaske Übersicht Gärkurve

Fragen und Antworten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Bernd Alber Kübler-Alfermi GmbH