W11 | Dyselektrolytämie: Kalium Adrian Duss, Nephrologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fluid Lung.
Advertisements

„Schach dem Herzinfarkt“
Gastroenteritis - Wasserhaushalt -
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
Einführung die Innere Medizin
Einführung in die Innere Medizin
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Zürcher Update Innere Medizin Chronische Niereninsuffizienz (CKD)
Aszites - Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Herzinsuffizienz.
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Hyperkaliämie HELIOS Kliniken GmbH Achim Spenner
BGA Dr.Elisabeth Eisendle LKH Klagenfurt Abteilung für Anästhesie und Intensivmediziin.
Ascites Management Gian-Marco Semadeni
Nierenfunktion, Urinmenge und Diuretika
Neues vom Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2015 in London BKU 2015 Christof Noti
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Adipositas und Metabolisches Syndrom beim Mammakarzinom Priv. -Doz. Dr
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Franz Jakob Muskelschwund im Alter – Was wissen wir darüber Universität Würzburg Bezirk.
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
ECMO Case Report Harald Keller Kardiotechnik
Medizinische Klinik II Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Jürgen Floege Das nephrologische Jahr 2014/15 Ein Überblick Das nephrologische Jahr.
Dialysierlösungen mit und ohne Citrat Fabienne Aregger 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg
Ernährung und Lebererkrankungen
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
Vergütung des Aufwandes der Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten Die Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten bedeutet einen hohen Aufwand in der Arztpraxis.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Pathophysiologie der Nierenfunktion
„Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen“
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Hoher Blutdruck Der stille Killer.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Endokriner Regelkreise
Diabetes Diabetische Neuropathie (DPN )
Elektrolyt-Pathophysiologie
Parameter des Mineral- und Vitamin-D-Stoffwechsels bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz in Abhängigkeit von der glomerulären Filtrationsrate.
Wir danken den Sponsoren!
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Myocardial Ischemia Reduction with Aggressive Cholesterol Lowering Study [Studie zur Reduktion der Myokardischämie durch eine aggressive Cholesterinsenkung]
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2017
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Amyotrophe Lateralsklerose

Metabolisches Syndrom; welche Rolle spielt Magnesiummangel?
Synkopen was wann wo.
Phlebodril N Robapharm 150 mg 150 mg
Nierenerkrankungen in der täglichen Praxis
SOP – Hypertensive Krise
Zusammenfassung Deutsch-österreichische Therapieempfehlungen 2017
Daflon 500 Servier (Suisse) SA
II Tubuläre Transportprozesse: Resorption und Sekretion
? N. V. - xx.xx.xxxx - Risikoprofil und Behandlungsplan
Interdisziplinäre Nephrologietagung
Aortenaneurysma L.Eisner.
BGA Analyse (Beispiel 1)
Neurowoche Berlin, 2018 Katharina Hermann1, Katja Kloth2, Jonas Denecke1, Jessika Johannsen1 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder-
Die Blutdruckmessung.
Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung
Endokriner Regelkreise
Evaluation in Lateinamerika
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
Fallpräsentation M. Butryn Universitätsklinikum Magdeburg
Fallpräsentation Fall 1: Sven Klimpe, Stefan Klebe , Katalin Komlosi
 Präsentation transkript:

W11 | Dyselektrolytämie: Kalium Adrian Duss, Nephrologie

Ziel Übersicht über die Kaliumhomöostase Initiale Evaluation Risikostratifizierung Fallbeispiele Enrico Fermi Nobelpreis für Physik 1938 „Before I came here, I was confused about this subject. Having listened to the lecture, I am still confused … but on a higher level.“ wikipedia

Physiologie: Phylogenese Von Beeren und Nüssen zu Fleisch und Salz

Physiologie: Homöostase http://physiologie.cc/X.6.htm

Physiologie: Homöostase Insulin Katecholamine Tonizität pH GFR Zufuhr K Aldosteron arterielles BV Integrität der Kanäle Ausscheidung Ausscheidung Regulation of Potassium Homeostasis, Biff F. Palmer, Clin J Am Soc Nephrol 10: 1050–1060, 2015

Physiologie: Aktionspotential Muskelschwäche / Paralyse Rhabdomyolyse EKG Abnormalität Herzrhythmusstörung http://physiologie.cc/X.6.htm

Physiologie: Übersicht  Hyperkaliämie   Hypokaliämie  uptodate.com

Physiologie: Übersicht  Hyperkaliämie Kaliumreiche Diät   Aufnahme Hypokaliämie  Mangelernährung uptodate.com

Physiologie: Übersicht  Hyperkaliämie Kaliumreiche Diät Pseudohyperkaliämie Metabolische Azidose Insulinmangel Katabol Betablocker Exercise Zelllyse   Aufnahme Verschiebung Hypokaliämie  Mangelernährung pH Anstieg Insulinanstieg Stress Hypokalemic periodic paralysis uptodate.com

Physiologie: Übersicht  Hyperkaliämie Kaliumreiche Diät Pseudohyperkaliämie Metabolische Azidose Insulinmangel Katabol Betablocker Exercise Zelllyse   Aufnahme Verschiebung Extrarenal Hypokaliämie  Mangelernährung pH Anstieg Insulinanstieg Stress Hypokalemic periodic paralysis Emesis Diarrhoe Laxative Schwitzen uptodate.com

Physiologie: Übersicht  Hyperkaliämie Kaliumreiche Diät Pseudohyperkaliämie Metabolische Azidose Insulinmangel Katabol Betablocker Exercise Zelllyse   Reduzierte Aldosteronsekretion Reduzierte Aldosteronwirkung Reduziertes distales Na / Wasserangebot ANV CKD Aufnahme Verschiebung Extrarenal Kaliurese Hypokaliämie  Mangelernährung pH Anstieg Insulinanstieg Stress Hypokalemic periodic paralysis Emesis Diarrhoe Laxative Schwitzen Diuretika Hypomagnesiämie Salt-Wasting Nephropathies Polyuria Renal tubuläre Azidose Hyperaldosteronismus Liddle Syndrom uptodate.com

Symptome einer Dyskaliämie? Abklärung Pseudohyperkaliämie? Symptome einer Dyskaliämie? Akut oder chronisch? Medikation: Hypokaliämie: Diuretika Hyperkaliämie: siehe Schema Besteht ein vermindertes arterielles Blutvolumen? Besteht eine Säure- / Basenstörung? Besteht eine Nephropathie? Ist ein Diabetes bekannt? Ernährung? Besteht eine Stuhlunregelmässigkeit? Physiology and pathophysiology of potassium homeostasis, Biff F. Palmer and Deborah J. Clegg, Adv Physiol Educ 40: 480–490, 2016

Risikostratifizierung Akuter Handlungsbedarf in Spitalumfeld wenn: Symptome und / oder K > 6.5 mmol/l oder < 2.5 mmol/l Fortlaufende Erkrankung Hypokalemia: a clinical update, Published online 2018 Mar 14. doi: 10.1530/EC-18-0109 / uptodate.com

Mortalitätsrisiko ? Kausaler Zusammenhang? Intervention? Pitt et alteri AHA 2014

«Pumpen» während der Blutentnahme Thrombozytopenie Welche der folgenden Ausgangssituationen stellen ein Risiko für einen Kaliumwert dar, welcher von der in Vivo Situation abweicht? «Pumpen» während der Blutentnahme Thrombozytopenie Leukozytose > 100 G/L Thrombozytose > 600 G/L Lagerung der Probe > 2h im Kühlschrank Labor und Diagnose, L Thomas, 5. Auflage 2000

74-jährig, pensionierte Servicefachangestellte ADPKD, 2017 SK 215, generalisierte Arteriosklerose, AHT, dementielles Syndrom, progrediente AZ-Minderung, Kraftlosigkeit, kein Appetit, wenig Pruritus, progredient verwirrt. SI Einheiten Na 134 K 7.8 Ca 2.3 Mg SK 885 HST 46.1 GLC 5.9 BIC 7.9 Marcoumar, Rosuvastax 20 mg 0-0-1, Lisitril 20 mg 1-0-0, Inderal 40 mg 1-0-1 Reduzierter AZ, BD 128/54 mmHg, Puls 65 bpm regelmässig, AF 18/min, verzögerte Rekapillarisierung, Kraft untere Extremität 4/5. Notfall? Ursache der Hyperkaliämie? Behandlung?

Pathophysiologie: Homöostase Insulin Katecholamine Tonizität pH GFR Zufuhr K Aldosteron arterielles BV Integrität der Kanäle Volumenrekonstitution NaCl 0.9% oder Ringer? Ausscheidung Ausscheidung Regulation of Potassium Homeostasis, Biff F. Palmer, Clin J Am Soc Nephrol 10: 1050–1060, 2015

Therapie Membranstabilisierung Calciumglukonat Redistribution Insulin Salbutamol Bicarbonat Volumenrekonstitution Elimination Schleifendiuretikum Kaliumbinder Hämodialyse

78-jähriger passionierter Tennisspieler Passager leistungsassoziierte Übelkeit / Emesis, Abnahme der Perfomance beim Tennisspielen. KHK, Hiatushernie / Reflux. SI Na (136-145) 145 K (3.4 – 4.5) 3.1 Ca (2.2 – 2.55) 1.76 Mg (0.66 – 1.07) 0.23 SK 78 Glc 5.6 BIC 26 ASS 100 mg 1-0-0, Bisoprolol / Perindopril 5/5mg 1-0-0, Atorvastatin 40 mg 1-0-0 Pantoprazol 40 mg 1-0-0 Guter AZ, BD 139/60 mmHg, euvoläm, MER symmetrisch, Kaft M5 Beine bds. Notfall? Wo liegt das Hauptproblem? Wie ist die Pathophysiologie?

Hypomagnesiämie gastrointerstinaler Verlust renaler Verlust PPI (RF Diuretika) TRPM6 / TRPM7 Hypocalcämie (Hypoparathyreoidismus) Hypokaliämie (intracelluläres Mg ROMK) renaler Verlust Medikamente Volumenexpansion Alkohol DM Kanalintegrität

65-jähriger Genussmensch Suboptimal kontrollierte arterielle Hypertonie. HIV (GN, diffuse infiltrative Lymphocytosis Syndrome). Keine Beschwerden, hoher Salzkonsum. SI Einheiten Na (136-145) 139 K (3.4 – 4.5) 2.7 Ca (2.2 – 2.55) 2.19 Mg (0.66 – 1.07) 0.76 SK (59 – 104) 99 HST (2.76 – 8.1) 4.1 GLC (3.9 – 5.5) 7.7 BIC (22 – 26) 29.1 Exforge 5/160 mg 1-0-0, Inspra 50 mg 1-0-0, Nebilet 5 mg 1-0-0 Comilorid mite 1-0-0 Raltegravir / Elvitegravir Guter AZ, muskulöser Habitus, BD 179/98 mmHg, Puls 102 bpm regelmässig, euvoläm. Notfall? Was möchten Sie noch wissen? Was muss bei dieser Ausgangssituation bedacht werden? Was sind die nächsten Schritte?

Liddle Syndrom Autosomal dominant ENAC: gain of function Arterielle Hypertonie Hypokaliämie Metabolische Alkalose Amilorid Salzarme Diät

72-jähriger ehemaliger Malermeister Metabolisches Syndrom, KHK (LVEF 35%), PAVK, hypertensive Nephropathie, COPD (80py), minime orthostatische Beschwerden. SI Einheiten Na (136-145) 139 K (3.4 – 4.5) 3.2 Ca (2.2 – 2.55) 2.32 SK (59 – 104) 231 HST (2.76 – 8.1) 22.4 GLC (3.9 – 5.5) 6.3 BIC (22 – 26) 30.2 ASS 100 mg 1-0-0, Lisinopril Plus 20/25 mg 1-0-0, Lisinopril 20 mg 0-0-1 Torasemid 50 mg 1-0-0, Carvedilol 12.5 mg 1-0-1, Crestor 10 mg 1-0-0 Vitamin D3 20’000 IE monatlich, Spiriva Leicht reduzierter AZ, BD 117/68 mmHg, verzögerte Rekapillarisierung, HJR negativ, Knöchelödeme, Lunge frei, Systolikum über AK und MK Was ist die Hypothese betreffend metabolischer Alkalose und Hypokaliämie? Pathologische Bedeutung? Volumenrekonstitution in Notfallsituation? Distal: Na / H20 Angebot wird erhöht | Sekundärer Hyperaldosteronismus  H+ / Kaliumsekretion Direkter Verlust von K Kontraktionsalkalose (vermindertes ECV)

72-jähriger Pensionär Notfall? Erklärung für Hyperkaliämie? DM2 2009, AHT 1999, unklare Nephropathie (Hypothese: vaskulär, IgA (jahrelang Mikrohämaturie)), Dyslipidämie, gute Lebensqualität, keine Beschwerden SI Einheiten Na (136-145) 140 K (3.4 – 4.5) 6.2 Ca (2.2 – 2.55) 2.3 SK (59 – 104) 157 HST (2.76 – 8.1) 13.5 GLC (3.9 – 5.5) 9.9 BIC (22 – 26) 17.1 ASS 100 mg 1-0-0, Atorvastatin 40 mg 1-0-0, Lisinopril 10 mg 2-0-1 Metformin 500 mg 1-0-1, Gliclazid 60 mg 1-0-0 Guter AZ, 88 kg, 145/81 mmHg, euvoläm, unauffällige kardiopulmonale Untersuchung, MER symmetrisch, Kraft M5 Beine bds. Notfall? Erklärung für Hyperkaliämie? Massnahmen?

Hyporeninämischer Hypoaldosteronismus