Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
Advertisements

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Die (noch) aktuelle Gymnasiale Oberstufe Saar
Informationen für Schüler der Qualifikationsphase
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Kursstufe
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Informationsveranstaltung für die Einführungsphase
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Fachhochschulreife (schul. Teil) (i.d.R. nach Q1.2 erworben)
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler_innen, die folgende Präsentation soll Ihnen einige grundlegende Inhalte der Oberstufenverordnung vermitteln. Sie ersetzt.
Während der Qualifikationsphase
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2019
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe am Justus-Knecht-Gymnasium
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Das Wirtschaftsgymnasium
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Abitur 2020.
Evangelisches Gymnasium Siegen Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasiale Oberstufe.
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Vorbereitung der Abiturprüfung 2019.
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Information zur gymnasialen Oberstufe
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Informationen für die Stufe 13
Q1.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2021
 Präsentation transkript:

Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA

Oberstufe Klasse 11 und 12/ V und VI: Qualifikationsphase Klasse 10 – 12/IV – VI Klasse 10/IV: Einführungsphase

4 Aufgabenfelder – 10 Qualifikationsfächer 3. Mathematisch- naturwissenschaftlich -technisch: Mathematik, Physik, Biologie 2. Gesellschaftswissenschaftlich: Geschichte, Ethik Sprachlich-literarisch- künstlerisch: Deutsch, Spanisch, Englisch, Kunst/Musik 4. Sport

Qualifikationsfächer Qualifikationsfächer auf erhöhtem Anforderungsniveau: Qualifikationsfächer auf grundlegendem Anforderungsniveau: Biologie Kunst/Musik Deutsch Mathematik Physik Ethik Englisch Spanisch Geschichte Sport

Leistungsfeststellung in der Qualifikationsphase Noten zu gleichen Teilen aus im Halbjahr geschriebenen Klausuren und sonstigen im Unterricht erbrachten Leistungen Klausuren: sukzessive inhaltliche und formale Anpassung an die Leistungsanforderung der Abiturprüfung (auch in Korrektur, und Bewertung)

Schriftliche Prüfungen schriftliche Prüfung: oder oder schriftliche Prüfung: oder oder oder oder oder ! Es müssen mindestens zwei Aufgabenfelder abgedeckt sein ! Die Prüfungsfächer werden bis Ende September während der 12. Klasse verbindlich vom Prüfling gewählt. Deutsch Mathematik Spanisch Englisch Mathematik Spanisch Englisch Geschichte Physik Biologie

Schriftliche Prüfungen 1. Deutsch 2. Spanisch 3. Englisch geht nicht

Schriftliche Prüfungen Dauer der schriftlichen Prüfungen: Deutsch, Sprachen, Mathematik: 240 Min. alle anderen Fächer: 180 Min. (Bei Wahlaufgaben: + 20 Minuten Einlesezeit) Aufgaben: Bezug zum Unterricht der Qualifikationsphase, - Sachgebiete aus beiden Jahrgangsstufen - Grundwissen aus früheren Jahrgangsstufen angemessen berücksichtigt

1. Deutsch 2. Biologie 3. Mathematik 4. Spanisch 5. Englisch Prüfungen geht nicht

Das 4. Prüfungsfach Dies ist die erste mündliche Prüfung. Das 4. Prüfungsfach besteht aus einer herkömmlichen mündlichen Abiturprüfung. Die Dauer beträgt in der Regel 20 Minuten + 20 Minuten Vorbereitungszeit. Vom Fachprüfer wird dem Prüfling eine für diesen neue, materialbasierte Aufgabe schriftlich vorgelegt. Die Texte werden durch Arbeitsanweisungen ergänzt. Gäste sind bedingt möglich.

Kolloquium Das 5. Prüfungsfach Prüfungsform soll projektorientiertes Lernen, fächerverbindende Vernetzung und kommunikative Kompetenz überprüfen: Kolloquium

Das 5. Prüfungsfach - Kolloquium Kolloquium: vorbereitete themenbezogene Prüfung eines oder mehrerer Prüflinge (Präsentation + Prüfungsgespräch) In der Regel mediengestützt Thema darf nicht Gegenstand einer Klausur oder eines Schülerreferats gewesen sein Thema muss eine deutliche Fokusierung auf Problemorientierung (Leitfrage oder These)haben

Kolloquium Präsentation: Prüfungsgespräch systematische Darstellung eines gewählten Themas, weist vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema sowie Verständnis für fachliche und fachübergreifende Zusammenhänge nach Fragen zu methodischen und inhaltlichen Aspekten und dienen der Reflexion des eigenen Vorgehens sowie gegebenenfalls inhaltlichen Klärungen

Das 5. Prüfungsfach - Kolloquium Vorgehen: 8 Wochen vor dem Prüfungstermin Einreichen von 2 Themenvorschlägen spätestens 4 Wochen vor dem Prüfungstermin erhält Prüfling das Thema, ab hier keinerlei Beratung oder Unterstützung durch den Fachprüfer mehr Kurzdokumentation: Zusammenfassung der Auseinandersetzung mit dem Thema, Beschreibung wesentlicher Arbeitsabläufe, Ergebnisse und Erkenntnisse der selbstständigen Arbeit am Thema, Quellenangaben, verwendete Hilfen, Ausdruck der vorläufigen Präsentation, Versicherungserklärung der eigenständigen Leistung

Vorbereitung auf das 5. Prüfungsfach Jede Schülerin, jeder Schüler von V. muss im 2. Semester ein Kolloquium durchführen. Jedes Prüfungsfach kann gewählt werden (Reglementierung: max. 3-4 Schüler pro Kurs). Das Examen kann durch das Kolloquium ersetzt werden. Das entscheidet der Prüfling nach Bekanntgabe der Kolloquiumsnote. Termin: zwischen 3. und 4. Examenszeitraum

+ Gesamtqualifikation Teilqualifikation Q: 36 Halbjahresleistungen der Qualifikationsphase Teilqualifikation A: Leistungen der 5 Abiturprüfungen +

Teilqualifikation Q keine der Leistungen, die eingebracht werden in die Teilqualifikation Q (und alle Fächer im erhöhten Anforderungsniveau, also Deutsch, Mathematik, Fremdsprache / Landessprache!), darf 00 sein mindestens 29 der 36 Noten ≥ 05 Summe: mind. 180, max. 600 Punkte In den fünf Prüfungsfächern müssen alle Halbjahresleistungen eingebracht werden.

Gesamtqualifikation E I (Q) + E II (A) ≥ 300

Fragen?