Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler_innen, die folgende Präsentation soll Ihnen einige grundlegende Inhalte der Oberstufenverordnung vermitteln. Sie ersetzt.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler_innen, die folgende Präsentation soll Ihnen einige grundlegende Inhalte der Oberstufenverordnung vermitteln. Sie ersetzt."—  Präsentation transkript:

1 Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler_innen, die folgende Präsentation soll Ihnen einige grundlegende Inhalte der Oberstufenverordnung vermitteln. Sie ersetzt nicht die Beratungs- und Informationspflicht, der wir in Elternabenden und persönlichen Gesprächen selbstverständlich nachkommen.

2 Kontakt / Informationen
Oberstufenkoordinator: Schulleiter: Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt (Schule / Schulrecht / ausgewählte Verordnungen und Erlasse / Erwerb von Schulabschlüssen – Prüfungen - Zeugnisse / Oberstufenverordnung) Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe

3 rechtliche Grundlage Verordnung über die gymnasiale Oberstufe
(Oberstufenverordnung) vom , geändert durch Verordnung vom gymnasiale Oberstufe Klasse 10: Einführungsphase Klasse11/12: Qualifikationsphase Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe

4 Versetzung in die Qualifikationsphase
Grundlage für die Versetzung: Leistungen in den Fächern des Pflicht- und Wahlpflichtbereiches Kernfächer: Deutsch, Mathematik, 1. und 2. Fremdsprache in allen Fächern zumindest ausreichende Leistungen (Note 4) in nur einem Fach eine mangelhafte Leistung (Note 5) → Ausgleich durch eine mindestens befriedigende Leistung (Note 3) in einem anderen Fach Ausgleich in einem Kernfach nur durch ein anderes Kernfach bei erfolgreichem Absolvieren der Klasse 10: ein dem erweiterten Realschulabschluss gleichwertiger Abschluss Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe

5 Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe
in der Regel drei Jahre, höchstens vier Jahre Überschreitung der Höchstverweildauer um ein Jahr zur Wiederholung einer nicht bestandenen Abiturprüfung mögliche oder notwendige Wiederholungen → Anrechnung auf Verweildauer (Ausnahme: Auslandsschuljahr) Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe

6 Zeugnisse, Leistungsbewertungen, Dokumentation der Leistungen
Qualifikationsphase → pro Kurshalbjahr gesonderte Leistungsnachweise nach bestandener Abiturprüfung: Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife nach nicht bestandener Abiturprüfung: Abgangszeugnis und bei Nachweis der erforderlichen Voraussetzungen die Bescheinigung über den schulischen Teil der Fachhochschulreife Qualifikationsphase: Punkte je nach Notentendenz Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe

7 Benotung in Qualifikationsphase
Benotung in Punkten: 15, 14, 13 1 12, 11, 10 2 09, 08, 07 3 06, 05,  00 = Unterpunkte 03, 02, 01 5 00 6 4 Kurshalbjahre: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2 Abrechnungszeitraum ist jeweils das KHJ-Ende, nicht mehr das gesamte Schuljahr. Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe

8 Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe
Fächerzuordnung Kernfächer (KF) stündig Profilfächer (PF) stündig Wahlpflichtfächer (WF) stündig Fremdsprachen generell stündig Mindestbelegung: 34h x Kernfach ( 12 h ) 3 x Profilfach ( 12 h ) 5 x Wahlpflicht (10 h) alternative Möglichkeit: 7x KF / PF + 4 x WF = 36h 11 Kurse als Mindestbelegung Ergänzend zur Belegungsverpflichtung können weitere Fächer gewählt werden.  36h oder 38h Fächer, die über die Mindestbelegung hinaus belegt werden, können jeweils zum KHJ-Ende abgewählt werden. Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe

9 Mindestbelegungsverpflichtung
Belegung* durchgängig verpflichtend Deutsch KF Geschichte KF Mathematik KF eine fortgeführte Fremdsprache PF eine Naturwissenschaft PF eine weitere Naturwissenschaft PF oder eine weitere fortgeführte Fremdsprache PF Kunst oder Musik WF Geographie oder Sozialkunde WF ev., kath. Religion oder Ethik WF Sport WF ein weiteres, bisher noch nicht gewähltes Fach * belegen = teilnehmen Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe

10 Mindesteinbringungsverpflichtung I
KHE = Kurshalbjahresergebnis - 4 KHE Deutsch 4 KHE Profilfach-Fremdsprache 4 KHE Geschichte 4 KHE Mathematik 4 KHE Profilfach – Naturwissenschaft 2 KHE Musik oder Kunst - alle KHE der Prüfungsfächer, sofern sie nicht bereits erfasst sind - weitere KHE (Verbesserung des Durchschnittes) - Einbringung von mindestens 36 KHE Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe

11 Mindesteinbringungsverpflichtung II
Block I: Qualifikationsphase (200 – 600 Punkte) Einbringung von mindestens 36 KHE in einfacher Wertung → höchstens 20% der eingebrachten Leistungen mit weniger als 05 und keine mit 00 Punkten zusätzliche Kurse können eingebracht werden P/1und P/2 können doppelt eingebracht werden → Verdopplung der Punktzahl und der Anzahl der KHE Block II: Abiturprüfung (100 – 300) Einbringung der 5 Prüfungsergebnisse (oder 4xPrüfung + 1x BLL) Abiturprüfungsergebnis: vierfach gewichtet mindestens 4 NP (gewichtet) in jedem der vier Prüfungslemente der schriflichen Prüfung in 3 Prüfungselementen mindestens 20 Punkte (gewichtet), darunter ein PF auf erhöhtem Anforderungsniveau eventuelle Zusatzprüfung(en) → freiwillig / verpflichtend Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe

12 Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe
Unterpunkte (UP) alle Punkte zwischen 04 und 00 00 Punkte als KHE  Einbringungsverpflichtung nicht erfüllt maximal 20% der eingebrachten KHE  zwischen max. 7x (36 KHE) und 10 x UP (52 KHE) Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe

13 Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe
Prüfungsfächer 4mal schriftlich: 2x 300 min = erhöhtes Anforderungsniveau (P1 / P2) 2x 210 min = grundlegendes Anforderungsniveau (P3 / P4) 1mal mündlich (P5 → durchgängig belegt von Klasse 10 bis 12) maximal 2 mündliche Zusatzprüfungen (in schr. PF) aus jedem Aufgabenfeld (sprachlich-literarisch-künstlerisches / gesellschaftswissenschaftliches / mathematisch- naturwis-senschaftlich-technisches) mindestens ein Prüfungsfach Prüfungsfächer: verpflichtend: zwei der drei Fächer Deutsch, Mathematik oder FS schriftliche Prüfung: vier Fächer, dabei höchstens eine FS und höchstens eine Naturwissenschaft mündliche Prüfung: weitere Fächer, die einem Aufgabenfeld zugeordnet sind P1 und P2 sind vor dem 3. KHJ festzulegen. Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe

14 Gesamtpunktwert Block I
Formel: (P/A) x 40 P = Summe der eingebrachten Punktwerte A = Anzahl der eingebrachten KHE Doppelwichtungen der Punktwerte(P1+P2) sind zu berücksichtigen Rundung auf ganzzahlige Punktzahl Aufrundung ab n,5 Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe

15 Gesamtpunktwert Block II
Ergebnisse der 5 Prüfungselemente jeweils vierfach gewichtet Punktwert (P) bei Zusatzprüfung: P = [ (2s+m) / 3 ] x 40 s = Punktwert aus der schr. Prüfung m = Punktwert aus der mdl. Prüfung Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe

16 Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe
Sport amtsärztliches Attest: Belegungspflicht in Sport entfällt zu Beginn der Qualifikationsphase: Ersatzbelegung verpflichtend → weiteres WF-Fach späterer Zeitpunkt: Ersatzfach schulorganisatorisch nicht möglich → sporttheoretische Belegarbeit als Ersatz in jedem betroffenen Kurshalbjahr Bewertung als Halbjahresleistung unter Sporttheorie ausgewiesen kann jedoch nicht in die Gesamtqualifikation eingebracht werden. Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe

17 Gesamtpunktzahl / Abiturdurchschnitte
Abiturdurchschnitts note Abiturdurchschnittsnote 1,0 2,5 2,6 1,1 2,7 1,2 2,8 1,3 2,9 1,4 3,0 1,5 3,1 1,6 3,2 1,7 3,3 1,8 3,4 1,9 3,5 2,0 3,6 2,1 3,7 2,2 3,8 2,3 3,9 2,4                                4,0 Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe

18 Fr.-Schiller-Gymnasium Calbe


Herunterladen ppt "Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler_innen, die folgende Präsentation soll Ihnen einige grundlegende Inhalte der Oberstufenverordnung vermitteln. Sie ersetzt."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen