Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8."—  Präsentation transkript:

1 Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten
APO-GOSt G8

2 Aufbau und Struktur der gymnasialen Oberstufe
Themenübersicht: Aufbau und Struktur der gymnasialen Oberstufe Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer Versetzung nach Q 1 Wahl der Abiturfächer Pflichtbindung in der Q Kurse und Kursarten Leistungsbewertung und Klausuren Abiturprüfung Planungstool LUPO I

3 1. Aufbau und Struktur der gymnasialen Oberstufe

4 Aufbau und Struktur der gymnasialen Oberstufe
Einführungsphase EF Versetzung  Erwerb des mittleren Schulabschlusses Qualifikationsphase Q 1 + Q 2 Abiturzulassung Abiturprüfung  Allgemeine Hochschulreife I

5 Aufbau und Struktur der gymnasialen Oberstufe
Allgemeine Hochschulreife Gesamtqualifikation: 300 – 900 Punkte Abiturprüfung = Block II 100 – 300 Punkte 4 Abiturfächer je 5fach gewertet 1. 2. 3. 4. S/m m mind. 100 Punkte mind. 1 Lk + 1 Gk > 25 Pkte Abiturzulassung mind. 200 Punkte aus Block I max. 7 – 8 Defizite, davon max. 3 Lk Leistungen der Qualifikationsphase = Block I 8 Lk 2fach + 27 – 32 Gk 1fach  35 – 40 Kurse I

6 Aufbau und Struktur der gymnasialen Oberstufe
Einführungsphase 1 Wahlkurs oder 9 Pflichtkurse Vertiefungsfächer oder 1 Wahlkurs + 1 Vertiefungsfach Versetzung -> Erwerb des mittleren Schulabschlusses Qualifikationsphase 2 Leistungskurse 1 Grundkurs oder + (Vertiefungsfach) oder 7 Grundkurse Projektkurs Abiturzulassung Abiturprüfung -> Allgemeine Hochschulreife I

7 Aufbau und Struktur der gymnasialen Oberstufe
Wochenstundenzahl (G 8 ) Einführungsphase: mindestens 34 Wochenstunden bei mindestens 9 Pflichtkursen und 1 Wahlkurs Qualifikationsphase: mindestens 2 Leistungskursen und 8 Grundkursen I

8 2. Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer
(nach § 7 der APO-GOSt) I

9 Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer
Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld Das mathematisch-naturwissenschaftlich- technische Aufgabenfeld Weitere Pflichtfächer I

10 Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer
Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld Deutsch Kunst Musik (Literatur) Englisch Französisch Spanisch Lateinisch Griechisch Hebräisch I

11 Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer
II. Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld Geschichte Geographie Philosophie Erziehungswissenschaft Sozialwissenschaften I

12 Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer
Das mathematisch-naturwissenschaftlich- technische Aufgabenfeld Mathematik Physik Biologie Chemie Informatik I

13 Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer
Weitere Pflichtfächer Religionslehre Sport I

14 Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer
Pflichtbindungen in der EF (§ 8) Deutsch fortgeführte Fremdsprache Kunst oder Musik eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte Mathematik eine Naturwissenschaft (Physik, Biologie, Chemie) Religionslehre (oder Ersatzfach) Sport eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres Fach aus Aufgabenfeld III. I

15 3. Versetzung nach Q 1 (nach § der APO-GOSt) I

16 gewertet werden 10 Fächer der Pflichtbelegung
Versetzung nach Q 1 gewertet werden 10 Fächer der Pflichtbelegung alle Kurse mind. „ausreichend“ max. 1 Kurs „mangelhaft“ Ausgleich nötig bei „mangelhaft“ in D, FS oder M Nachprüfung möglich Nach Wiederholung der EF gibt es keine Möglichkeit der Nachprüfung mehr!! I

17 4. Wahl der Abiturfächer (nach § der APO-GOSt) I

18 Abiturprüfung in 4 Fächern, die drei Aufgabenfelder abdecken müssen.
Wahl der Abiturfächer Abiturprüfung in 4 Fächern, die drei Aufgabenfelder abdecken müssen. Aufgabenfeld I kann nur durch Deutsch oder eine Fremdsprache abgedeckt werden. Zwei Abiturfächer müssen Deutsch oder Mathematik oder eine Fremdsprache sein I

19 Wahl der Abiturfächer 1. und 2. Abiturfach sind die beiden Leistungskurse, die zu Beginn der Q1 gewählt werden. Als 3. und 4. Abiturfach werden zu Beginn der Q2 von den SuS zwei Grundkurse bestimmt. Abiturfächer müssen bereits in der EF als GK und ab Beginn der Q1 schriftlich belegt worden sein. 1. LK: fortgeführte Fremdsprache, Mathematik, Naturwissenschaft oder Deutsch 2. LK: beliebig I

20 Religionslehre kann als Prüfungsfach das Aufgabenfeld II vertreten.
Wahl der Abiturfächer Religionslehre kann als Prüfungsfach das Aufgabenfeld II vertreten. Die Pflichtbindungen im gesellschaftswissenschaftlichen Feld bleiben davon unberührt. I

21 5. Pflichtbindung in der Q
( nach § 11 und § 28) I

22 Pflichtbindung in der Q
EF Q 1.1 Q1.2. Q 2.1 Deutsch B W 1 FS Ggf. FS ab EF Ku/Mu/Lit. Ggf. weitere FS 1 GW Geschichte  W Sowi Sowi ZK Mathematik 1 NW ggf. ein weiteres Fach Religion Sport (W) B: Belegung W: Belegung und Wertung I

23 Pflichtbindung in der Q
§ 11 Sprachenfolge: Erfüllung der sprachlichen Pflichtbindung EF 1.1. EF 1.2 Q 1.1 Q 1.2. Q 2.1 SI-FS B W SII-FS Für Schulformwechsler (Real-/Hauptschule) SI-FS (ab 5) I

24 Pflichtbindung in der Q
§ 11 Pflichtbindung im künstlerischen Bereich EF 1.1. EF 1.2 Q 1.1 Q 1.2. Q 2.1 Ku oder Mu B W Literatur I

25 Pflichtbindung in der Q
§ 11 Pflichtbindungen im gesellschafts- wissenschaftlichen Bereich EF 1.1. EF 1.2 Q 1.1 Q 1.2. Q 2.1 Geschichte B W Sowi Gg, Pl, Pa, (Sowi) I

26 Pflichtbindung in der Q
Erhöhung der Pflichtstundenzahl durch Philosophie als GW (Ersatzfach für das Ersatzfach für Religionslehre) EF 1.1. EF 1.2 Q 1.1 Q 1.2. Q 2.1 Religionslehre Philosophie B W Gg, Pa, (Sowi) Geschichte Sowi I

27 Pflichtbindung in der Q
Pflichtfach Religionslehre ggf. Ersatzfach (§8 / §11) EF 1.1. EF 1.2 Q 1.1 Q 1.2. Q 2.1 Religionslehre B W Philosophie I

28 6. Kurse und Kursarten I

29 Kursarten Grundkurse Vertiefungskurse Leistungskurse Zusatzkurse
Kurse und Kursarten Kursarten Grundkurse Vertiefungskurse Leistungskurse Zusatzkurse Projektkurse I

30 Kurse und Kursarten Grundkurse Die Wahl der Schriftlichkeit erfolgt jeweils für ein Kurshalbjahr Zu Beginn des 2. Jahres der Qualifikations- phase wird aus den belegten Grundkursen das 3. (schriftliche) und 4. (mündliche) Abiturfach gewählt Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet Nur in neu einsetzenden Fremdsprachen 4-stündig I

31 Vertiefungskurse 2-stündige Halbjahreskurse
Kurse und Kursarten Vertiefungskurse 2-stündige Halbjahreskurse fachlich angebunden an die Kernfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Lateinisch In der Einführungsphase max. 4 Halbjahreskurse In der Qualifikationsphase max. 2 Halbjahreskurse Teilnahmepflicht aber keine Benotung Zeugnisbemerkungen zur Teilnahme Keine Anrechnung auf die Gesamtqualifikation Weiterentwicklung und Vertiefung der Kompetenzen I

32 Leistungskurse werden in der Regel 5-stündig unterrichtet
Kurse und Kursarten Leistungskurse Leistungskurse werden in der Regel 5-stündig unterrichtet Sie sind grundsätzlich Fächer mit Klausuren und grundsätzlich Abiturfächer Einbringung in die Gesamtqualifikation in 2-facher Wertung Die Wahl der Leistungskurse erfolgt zu Beginn der Qualifikationsphase I

33 Mögliche Leistungskursfächer
Kurse und Kursarten Mögliche Leistungskursfächer I sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch, Englisch, Französisch, Lateinisch II gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Geschichte , Geographie III mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld Mathematik, Physik, Biologie, Informatik I

34 Kurse und Kursarten Zusatzkurse Zusatzkurse sind Pflichtkurse, die in die Gesamt- qualifikation eingebracht werden müssen Sie finden nur in der Qualifikationsphase statt Zusatzkurse werden 3-stündig unterrichtet Sie können keine Kurse mit Klausuren sein In Sozialwissenschaften sind 2 Zusatzkurse zu belegen, sofern dieses Fach nicht bereits Regelkurs ist 2 Literaturkurse sind zu belegen, wenn in der Qualifikationsphase weder Kunst noch Musik belegt sind I

35 Kurse und Kursarten Projektkurse 2-stündige Jahreskurse nach Angebot in der Qualifikationsphase an Referenzkurs (Lk oder Gk) angebunden Leistungsnachweis am Ende durch Kursabschlussnote aus sonstiger Mitarbeit (Organisations- und Planungsleistung, Mitarbeit) und Dokumentation (Kursarbeit + Präsentation) Einbringung in die Gesamtqualifikation in 2-facher Wertung I

36 7. Leistungsbewertung und Klausuren

37 Leistungsbewertung und Klausuren
Beurteilungsbereich Kursabschnittsnoten Noten Kursabschlussnoten Klausuren 1. 2. Sonstige Mitarbeit Punktzahl Ergebnisse werden zusammengezogen, sie dürfen nicht rein arithmetisch gemittelt sein. I

38 Leistungsbewertung und Klausuren
Notenstufe und Punkte Noten Punkte je nach Notentendenz sehr gut 1 15 14 13 gut 2 12 11 10 befriedigend 3 09 08 07 ausreichend 4 06 05 04 mangelhaft 5 03 02 01 ungenügend 6 I

39 Leistungsbewertung und Klausuren
Anzahl der Klausuren EF 1.1. EF 1.2 Q 1.1 Q 1.2. Q 2.1 Q 2.2 Deutsch 2 1+Z Fremdsprachen Neue FS ab EF In den modernen Fremdsprachen wird eine Klausur durch eine mündliche Kommunikationsprüfung ersetzt. Gesellschaftsw. 1-2 Mathematik Naturwissens. I

40 Leistungsbewertung und Klausuren
Facharbeit / Projektkurs In der Qualifikationsphase wird eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Die Verpflichtung zur Anfertigung der Facharbeit entfällt bei Belegung eines Projektkurses. I

41 Planungstool LuPo Ordner auf dem PC anlegen
Persönlichen Datensatz per Mail anfordern oder mit sauberem Stick abholen Datei in den gleichen Ordner kopieren, in dem auch das Programm liegt Programm starten, Datensatz aufrufen Planungen beginnen I


Herunterladen ppt "Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen