Konsultationsgruppe „Klinische Prüfungen von Medizinprodukten“ - Treffen am 10.10.2017 Thomas Sudhop (i.A.)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Klinische Studien: Verantwortlichkeiten eines Prüfarztes
Advertisements

Elektronische Antragstellung Dr. Klaus Menges, BfArM April 2007
Bestimmung von Überwachungsgrenzen nach Anlage XII Teil B StrlSchV – Diskussion der Praktikabilität und Durchführbarkeit einzelner Regelungen Dr. Rainer.
Tamara Pianos Angebot und Nutzung der Virtuellen Fachbibliotheken und Referenzmodell ZBW Hamburg Juni 2008.
Ignaz Wessler Ethikkommission der Ärztekammer Rheinland-Pfalz
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Einführung in die Ausbildung
Zertifizierung von Studienzentren durch die DGHO / (GPOH ?)
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Versand der Arzneimittel
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Ergebnisse der FORBA-Studie zum betrieblichen Datenschutz Thomas Riesenecker-Caba Datenschutz im Betrieb: Gelebte Praxis oder heiße Luft, 25. November.
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Synthese von Lebensqualitätsdaten in systematischen Übersichten: Probleme und Vorschläge Robert Großelfinger, Fülöp Scheibler, Stefan Lange 8. Jahrestagung.
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Verteilung der Tätigkeitsbereiche
Referatsleiterin Gesundheitspolitik, BAG SELBSTHILFE
Zukunft der Kohäsionspolitik
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Produkte Meta-portal für CME Schulungen
Hinweise zur Sperre von Spielern nach einer Roten Karte mit Bericht
NTW-Handbuch Standorttreffen Magdeburg, 24. November 2014.
Mathematik Jahrgangsstufe 12/13
Winicker Norimed Medizinische Forschung GmbH
Situation von ausländischen Studierenden. Hürden Studienzulassung Aufenthaltstitel Arbeitsbewilligung.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
SZSA_ML-Konferenz _Information neue Stupo1 Information zur neuen Studien- und Prüfungsordnung Notenkommunikation und Einspracheverfahren Information.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Wirksamkeitsstudien nach der Zulassung (PAES)
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Development Safety Update Report (DSUR)
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Sicherheitsstudien nach der Zulassung (PASS)
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Regelmäßige aktualisierte Sicherheitsberichte (PSURs)
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Wie funktioniert die Arzneimittelentwicklung - Die Rolle der Wissenschaft Insa Bruns, Netzwerk.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 6 Nach der Bearbeitung des 6. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q verschiedene Definitionen.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Anerkennung – (k)ein Problem? Ergebnisse aus der neuen Studierendenbefragung des DAAD 2015 DAAD- Diskussionsforum „Anerkennung – (k)ein Problem?“, 21.
Lehrabschlussprüfung Foto-und Multimediakaufmann/frau WIEN.
DSL Modernisierungskredit für Immobilieneigentümer
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Schwerpunkt-praxen Ernährungsmedizin
Vorbereitung der Abiturprüfung.
Ruhende Zulassungen: BfArM aktualisiert Liste
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Thüringer Inklusions-Monitor (TIM)
VI GrEF2 Susanne Strehle EHAP 27. August 2014.
Haupttitel der Präsentation
Mitzuführende Genehmigungen I
Wie kann die Situation von PMS weiter untersucht werden?
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
R28 - Druckstufe Wichtig! Das Modell des Endcaps scheint falsch zu sein. Zusätzlich stimmt die Position des letzten Modules im CAD-Modell nicht mit dem.
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
offen-halten Menschen. Räume. Perspektiven
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Die EU Regulation 2017/745 aus Sicht einer Ethik-Kommission
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Team Verwaltungsrat Mitarbeiter Ambassadoren Partner Spezialisten tbd
Verkürzung der Ausbildungszeit vs
Masterprotokolle: Regulatorische Gesichtspunkte
Bericht vom 25. Treffen der Konsultationsgruppe “Klinische Studien mit Arzneimitteln” vom Thomas Sudhop.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Sabrina Czechorowski Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Dr. Sophie Germont GKV-Spitzenverband, DVKA
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
 Präsentation transkript:

Konsultationsgruppe „Klinische Prüfungen von Medizinprodukten“ - Treffen am 10.10.2017 Thomas Sudhop (i.A.)

Bericht aus der Konsultationsgruppe MP, Treffen am 10.10.2017 Statusberichte Antragstellung im vereinfachten Verfahren Antragstellung IVDs / Companion Diagnostics Verschiedenes

Statusberichte BMG: Bericht aus der NAKI Untergruppe 6 Bericht zu Eudamed-MP -> Sammlung der Mitgliedstaaten im Nov. 2017 DIMDI: Antragstellung über das Portal Statusbericht zu den Punkten aus der Liste der Verbesserungsvorschlägen (KKS-Netzwerk, BVMed) -> technische Machbarkeit -> Klärung von Rückfragen Nationaler AK Implemtation der MDR - Untergruppe 6: Klin. Prüfung / Leistungsbewertung (Bericht Fr. Tolle) Stand: klin. Prüfung muss definiert werden (im MPG), IITs sollten ebenfalls darunter fallen EUDAMED: Im November sollen Anforderungen bei MS gesammelt werden DIMDI: DIMDI hat die Vorschläge geprüft und den Status dargelegt. Manche Vorschläge auch technisch nicht umsetzbar. Eine Reihe der Vorschläge würden eine Gesetzesänderung erfordern

Antragstellung im vereinfachten Verfahren Diskussion zu verschiedene Aspekten der Antragstellung Fragen zu einzelnen Dokumenten Notwendigkeit des Handbuches für den klin. Prüfer (ist noch zu prüfen) Problem für die Landesbehörden, rechtlicher Status: 1. Befreiung von der BOB erteilt 2. EK: Beratung nach Berufsrecht (§ 23b MPG) => der BOB werden diese Fälle nicht bekannt => Hinweis zu EK-Antrag im Bescheid der BOB Überwiegend Rückfragen des BVMed zu einzelnen Nachforderungen des BfArM Handbuch: Diskussion mit Eks, ob ein Handbuch bei vereinfachten Verfahren wirklich notwendig ist, Verzicht aufgrund gesetzl. Vorgaben (MPKPV) nicht möglich, Umfang in rechtlicher Diskussion LB: Wenn BfArM Befreiung von der Genehmigungspflicht feststellt/erteilt, ist dennoch ein Vollantrag bei der Ethik-Kommission zu stellen. Wenn EK dabei Probleme erkennt und dies dem Sponsor mitteilt, erfährt das das BfArM nicht.

Antragstellung IVDs / Companion Diagnostics Bei der personalisierten Arzneimitteltherapie kommen vermehrt IVDs zum Einsatz, anhand deren Ergebnisse (Markernachweis) die Therapie festgelegt wird. nicht CE-Zertifiziert? diagnose- oder therapieentscheidend? Zusätzlich zur Studie nach AMG ist eine Leistungsbewertungsprüfung nach MPG (BOB + EK) zu beantragen. Der Versicherungsschutz muss beide Prüfungstypen umfassen Auch bei MP mit AM außerhalb der Zulassung müssen 2 Anträge gestellt werden Teilweise sehr stark versteckte Hinweise auf Verwendung nicht CE-zertifizierter IVD in AM-KPs (vice versa). Solche Studien benötigen immer 2 Autorisierungen: nach AMG und MPG, ebenso doppelte Versicherung bzw. beide Tatbestände versichert.

Verschiedenes Sponsor aus der Schweiz oder Türkei ein Vertreter innerhalb der EU ist notwendig Klinische Prüfungen sind nicht von den MR-Abkommen mit Drittstaaten abgedeckt und bedürfen daher immer aller Genehmigungen / Voraussetzung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Fachgebiet 94 - Klinische Prüfung von Medizinprodukten Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 53175 Bonn Ansprechpartner Dr. Ulf Schriever ulf.schriever@bfarm.de www.bfarm.de Tel. +49 (0)228 99 307-4137 Fax +49 (0)228 99 307-5300