Elterncoaching in der Suchthilfe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Advertisements

Schöne schlanke Welt???.
BEGLEITUNG VON ELTERN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG. Claudine Calvet Fachtag Jagdschloß Glienicke 23 mai 2008.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Bindung und Verlust im Kindesalter
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Gramàtica. Lektion 2. Formació del Plural © Jean-Marc Segarra.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Welche Probleme haben die Jugendlichen?!
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) Familienbesuch – Willkommen oder Heimsuchung? Fachtag Bundeskinderschutzgesetz Fulda,
Mädchengesundheit Frauengesundheitskonferenz Impulse bei der
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Konflikte zwischen Generationen
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Die Angebote der Fachstelle XX
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Die Angebote der Fachstelle …. Themen: Sucht, neue Medien, Essstörungen, Glücksspiel, Sexualität,.. Schadet mir das Kiffen? Trinke ich zu viel Alkohol?
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Konflikte zwischen Generationen
Empfehlungen für Eltern
Im Rausch angekommen Eine Projektpräsentation von
Situation von Adoptivfamilien in Deutschland – Informationsaustausch, Kontakt und Kommunikation über die Adoption Ina Bovenschen & Fabienne Dietzsch.
Schüler mit Autismus am Gymnasium: Was ist hilfreich?
Menschliches Verhalten
Es lebe die deutsch-französische Freundschaft
„Bewegung und Fieber“ Wochenrückblick vom bis
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
Problemen der modernen Jugend.
„Traumafachberatung“
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
Empfehlungen für Eltern
Bindung?.
Wesentliche Merkmale von Erziehung
STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE
Die Digitalisierte Welt
Kindersoldaten Von Lino Günther
Ein starkes ICH entwickeln
Mein Konfliktverhalten erkennen und verbessern
Sexualpädagogik – Gesundheit und Entwicklung
Eine videogestützte Entwicklungsberatung
Erziehung in der Schule und zuhause
Empfehlungen für Eltern
Hilfe, mein Team streitet!
„Freunde habe ich auch!“ Wochenrückblick vom
Allgemeine Psychologie – Entwicklung
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
Liebe Schülerinnen und Schüler,
DSD – Schriftliche Kommunikation
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
Trauerarbeit und Bewältigung
Elternpräsenz statt Suchtpräsenz Elterncoaching in Suchthilfe und Jugendhilfe Teil 2 – Indikation.
Auffrischung MD im DaF-Unterricht mit Jugendlichen
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Es ist September und das neue Kindergartenjahr.
 Präsentation transkript:

Elterncoaching in der Suchthilfe Teil 1 – Pubertät und Rauschmittelkonsum Foto Clarissa Schwarz www.pixelio.de

Elternpräsenz statt Suchtpräsenz Elterncoaching in Suchthilfe und Jugendhilfe Teil 1 – Pubertät und Rauschmittelkonsum entwickelt in einer Kooperation zwischen WMC Rheinland Westfalen und Euregio Bauermannskulle 74 42657 Solingen www.wmc.ag entwickelt in einer Kooperation zwischen Suchthilfe.BIZ der NeanderDiakonie Hauptstraße 9 40699 Erkrath www.suchthilfe.biz

Die Pubertät

Die Pubertät ist eine besondere Lebensphase mit besonderen Zuständen und manchmal mit beachtlicher Verhaltensoriginalität. entwickelt ihren Verlauf beim einen Kind stetig - beim anderen mit überraschenden und sprunghaften Veränderungen. mit plötzlichen Veränderung führt manchmal nicht zu Stolz und Wohlgefallen, sondern zu Ängsten auf beiden Seiten, die bekanntlich ein schlechter Ratgeber sind. verändert die Kommunikation, so daß sich Kinder und Eltern manchmal gegenseitig nicht mehr verstehen.

Die Eltern sind es oft über die Kindheit hin bis zum Beginn der Pubertät in der Erziehung gewohnt, Energie in mehr desselben zu stecken. sind es gewohnt, daß die Eltern-Kind-Muster bis zur Pubertät funktionierten. teilen sich in der Regel den Elternjob so auf, daß die Mütter die meiste Zeit mit den Kindern verbringen. Meist erleben die Mütter Veränderungen kontinuierlicher als Väter.

Die Jugendlichen sind durch die körperlichen, emotionalen und psychischen Veränderungen manchmal zutiefst verunsichert. empfinden dann Verunsicherungen der Eltern / der Erwachsenen zusätzlich noch verstärkt. versuchen bei Orientierungslosigkeit durch vielfältiges Verhalten (erscheint uns als herausforderndes Verhalten) sich selbst und die Umwelt zu erfahren – eigentlich immer auf der Sucht nach Beziehung, Halt, Orientierung ...

Pubertäre Muster Verunsicherte Eltern verpassen ihren Kindern mit Ermahnungen manchmal die falschen Suggestionen, z. B. komm nicht zu spät, werde bloß nicht abhängig davon. Verunsicherte Eltern neigen zu Reaktionen mit hoher Erlebnis-qualität. Jene ist ein besonders guter Verhaltensverstärker. Jugendliche, die die Erfahrung machen, wie sie in Eltern intensive Erlebnisqualitäten erzeugen können, geraten manchmal in einen Machtrausch – Dopaminkick. Eltern wie Kinder kommunizieren wie wild drauf los.

Die Pubertät dauert „ 10 Jahre “ ...

Die Pubertät dauert „ 10 Jahre “ ...

Die Pubertät dauert „ 10 Jahre “ ...

Die Pubertät dauert

50 % Genetik – 50 % Umwelt ...

... 50 % Umwelt, z. B. Probierkonsum von ...

Je früher der Konsum, desto gravierender die Auswirkungen.

Deshalb im Lebensalter : Den Konsum solange als möglich vertagen.

Internet-Links: Wirkung verschiedener Rauschmittel auf das Gehirn www.ginko-ev.de Infos zum Thema Sucht www.dhs.de www.sucht.org www.bzga.de www.suchtvorbeugung.de Hirnforscher Manfred Spitzer http://www.br-online.de/br-alpha/geist-und-gehirn Die Neurobiologie der Emotionen http://www.uni-saarland.de/fak5/krause/08_150604.ppt

Literatur zum Thema Sucht

Autor: Hans Räbiger-Stratmann Dipl.-Sozialpädagoge/Psychotherapie Sozialtherapeut – psychoanalytisch orientiert GVS Systemischer Berater, Therapeut und Supervisor DGSF Lehrender für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF Weiterbildung in klinischer Hypnose und Hypnotherapie bei der MEG WMC Rheinland Westfalen und Euregio Institut für Systemische Fort- und Weiterbildung Bauermannskulle 74 42657 Solingen Telefon 0212.2471.852 Telefax 0212.2471.850 eMail rheinland@wmc.ag Websites www.wmc.ag www.elternpraesenz-statt-suchtpraesenz.de