Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Mein Konfliktverhalten erkennen und verbessern

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Mein Konfliktverhalten erkennen und verbessern"—  Präsentation transkript:

1 Mein Konfliktverhalten erkennen und verbessern
Wie ich eine Gruppe, Familie oder Gemeinde lahmlegen kann schori-beratungen Jörg Schori schori-beratungen Jörg Schori 9/19/2018

2 Dynamik von Gruppen-Konflikten
Die anderen sind schuld  Projektion und Selbstschutz Die anderen sind an allem schuld  Ausweitung Nur darum geht es uns schlecht  Reduktion des Problems Ich will immer nur das Gute  Unfähigkeit, eigenen Anteil zu erkennen Ich verstehe gar nicht, warum mich das so aufwühlt  Regression: ich verhalte mich zunehmend wie als Kind

3 Wo wir unser Verhalten in Gruppen und in Konflikten gelernt haben
Behauptung: wenn wir in unseren Herkunftsfamilien konstruktives, lösungsorientiertes Gruppen- und Konfliktverhalten gelernt haben, gelingt uns das auch später in den verschiedenen Umfeldern (Privat, Schule, Beruf, Gemeinde u.a.) Haben wir in unseren Familien kein konstruktives Gruppen- oder Konfliktverhalten gelernt, verhalten wir uns so lange destruktiv und nicht lösungsorientiert, bis wir für das eigene Verhalten volle Verantwortung übernehmen und neu dazu lernen.

4 Wo wir unser Verhalten in Gruppen und in Konflikten gelernt haben
Erinnerung und Austausch (25 Min) Wie wurde in unserer Familie mit Konflikten umgegangen? Wie machten das die Eltern? Wie machten das die Geschwister? Wie machte ich das? Erst sich 5 Minuten erinnern und aufschreiben, dann Austausch in 4er Gruppen für 20 Min

5 Eltern – Kind – Beziehung Triaden
In dieser Beziehung werden: Werten und Normen für Beziehungen gelegt Gefühlsmuster und Verhaltensmuster entwickelt Diese Muster gelten auch für zukünftiges Verhalten.

6 Mein Verhalten im Konflikt (Arbeitsblatt)
Wie habe ich mich als Kind verhalten in einem Konflikt zwischen den Eltern oder zwischen Autoritätspersonen? - Diese Muster gelten auch für zukünftiges Verhalten.

7 Mein Verhalten im Konflikt
Wie habe ich mich als Kind verhalten in einem Konflikt mit den Eltern (Elternteil) oder in einem Konflikt eines Geschwisters mit den Eltern (Elternteil)? - Diese Muster gelten auch für zukünftiges Verhalten.

8 Mein Verhalten im Konflikt
Wie habe ich mich als Kind verhalten in einem Konflikt zwischen Geschwistern (selbst beteiligt oder nicht)? - Diese Muster gelten auch für zukünftiges Verhalten.

9 Austausch, 15 min Tausche mit 1 oder 2 Personen über dein Konfliktverhalten (direkt oder indirekt beteiligt) aus: Diese Muster gelten auch für zukünftiges Verhalten.

10 Ungesunde Triaden Zwei gegen eine/einen Das Kind als Vermittler
Kind als Verbündetes eines Elternteil gegen das andere, der Konflikt auf Elternebene wir über oder mit dem Kind ausgetragen das Kind wird so zu mächtig und gleichzeitig ohnmächtig Das Kind als Vermittler Das Kind als Partnerersatz (Parentifizierung) Die Eltern im Kampf gegen oder in Fürsorge für das Kind Die Eltern übertreiben die Beziehung zum Kind, um einen eigenen Konflikt zu vermeiden Solche Konflikt-Triaden gibt es auch in Schule Beruf und Gemeinde oder im sonstigen Privaten Umfeld. Meist wiederholt sich dort, was in der Familie gelernt wurde

11 Praxisteil (nur für Dich)
Beschreibe kurz: Mein Verhalten im Konflikt von Autoritätspersonen: - - Mein Verhalten im Konflikt mit Autoritätspersonen: - - Mein Verhalten im Konflikt mit Gleichgestellten: Mein Verhalten im Konflikt mit Untergebenen: - -  Was will ich verändern und wie heisst mein Lernsatz? - schori-beratungen Jörg Schori schori-beratungen Jörg Schori 9/19/2018

12 Das Dramadreieck

13 Das Dramadreieck: Rollenwechsel
Im Dramadreieck gibt es keinen festen Anfang oder Einstieg und auch kein feststehendes Ende. Ebenso schnell können sich die eingenommenen Positionen wieder verändern. So wird beispielsweise ein Opfer zum Täter und der Täter zum Opfer. Oder ein Retter wird zum Täter, der Täter zum Opfer. Und: Oft gibt es auch keinen Retter. Das Drama des Dramadreiecks besteht darin, dass, solange die Beteiligten in diesen Rollen bleiben, es keine wirkliche Lösung gibt. Im Gegenteil: es wird meist immer schlimmer. Drama eben. So stellt sich die Frage, wie kann ich aussteigen?

14 Dramadreieck: Wie aussteigen?
Rainer Molzahn benennt drei Schritte, mit denen ein wirklicher Ausstieg aus dieser Dynamik möglich wird: Überhaupt mitzukriegen, dass ich in eine entsprechende Dynamik verwickelt bin. Häufig sind intensive Emotionen ein hilfreicher Indikator. Hier ist gut Innezuhalten, wahrzunehmen, was mit mir gerade passiert. Fühle ich mich minderwertig und schwach (‘Opfer’), aggressiv oder ungeduldig und überlegen (‘Verfolger’) oder fühle ich mich kompetent, hilfsbereit und moralisch überlegen (‘Retter’)? Mir selbst bewusst zu werden, worin mein eigener Beitrag in dieser Dynamik besteht, also für mich selbst zu reflektieren und zu lernen. Häufig werden in stressenden Situationen alte, vertraute Beziehungsmuster aktiviert.

15 Dramadreieck: Wie aussteigen?
Die eigene Geschichte erzählen. Wenn Menschen sich ihre eigene Geschichte erzählen, kann gegenseitiges Verständnis entstehen, kann Versöhnung stattfinden. Letztendlich geht es bei allen Schritten darum, Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung für die eigenen Emotionen und das eigene Handeln. Solange ich im Ursache-Wirkung-Denken verhaftet bin („Weil er das gemacht hat, mache ich…“), bin ich Teil des Dramas.

16 Was habe ich heute gelernt?
Lernpunkte festhalten: Lernstrategie festhalten: schori-beratungen Jörg Schori schori-beratungen Jörg Schori 9/19/2018


Herunterladen ppt "Mein Konfliktverhalten erkennen und verbessern"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen