Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Advertisements

Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
Heute: Scherenzange zeichnen
Wir zeichnen eine Windrose!
Gebäudeverschneidung 4
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Zylinder-Prisma-Schnitt
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Der Würfel und seine Folgen …
Entstehung von Prismen
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Pyramide im Würfel Grafischer Beweis für die Formel des Volumens einer Pyramide.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Erstellen eines Impossibles:
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
A B C a b c Zeichne die erste gegebene Seitenlänge. Tue dies möglichst in der Mitte des Blattes und lass nach allen Seiten mindestens so viel Platz,
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2010/11 Referentin: Laura Kursatz
Gliederung: Vorstellung der Aufgabe Veranschaulichung Erklärung
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Einleitung Hallo liebe alle! Wir, die 1a, präsentieren euch:
Kartenkunde 6: Höhenkurven
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
Physik: Kräftevektoren
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Schaltungen entwirren
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
Fraktale D =
DG2 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Ein Kegel wird mit einem Zylinder geschnitten.
DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.
Zylinder-Prisma-Schnitt
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Lesen Sie alles darüber Microsoft SharePoint-News
Lesen Sie alles zu Microsoft SharePoint-News
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
AB23 – prismatische Schnitte
Mathematik, 5. Jahrgangsstufe, Geometrie, R. Schwarz, StD
Meine uhr Ich habe eine selbst gemachte Uhr gesehen und dachte es wäre cool auch so eine Uhr zu machen. Also habe ich ein bisschen überlegt, weil es.
Schiedsrichter-Ausbildung SFV
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
Abstandsbestimmungen
Google-Kalender Präsentation:
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
MA THE ORIE Volumenberechnung.
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Silent Learning So zeichnet man einen Seitenriss einer Pyramide
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Horst Steibl, Salzgitter,
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im Grundriss gelöst werden, ein Schrägriss dient zum Verständnis der Konstruktion. Im zweiten Teil wird die Aufgabe nur im Schrägriss gelöst. Erster Teil. Zweiter Teil.

Pyramidenschnitt Angaben im Grund- und Aufriss. Der Schrägriss dient zum Verständnis der Konstruktion.

Pyramidenschnitt Das Prisma schneidet die Grundfläche der Pyramide in zwei parallelen Geraden.

Pyramidenschnitt Das Prisma schneidet die Grundfläche in zwei parallelen Geraden. Diese werden in den Schrägriss übertragen. Dazu wird eine parallele Hilfslinie in der Grundfläche verwendet.

Pyramidenschnitt Das Prisma schneidet die Grundfläche in zwei parallelen Geraden. Diese werden in den Schrägriss übertragen. Dazu wird eine parallele Hilfslinie in der Grundfläche verwendet.

Pyramidenschnitt Das Prisma schneidet die Grundfläche in zwei parallelen Geraden. Diese werden in den Schrägriss übertragen. Dazu wird eine parallele Hilfslinie in der Grundfläche verwendet. Durch die Messpunkte der Hilfslinie werden die parallelen Schnittgeraden der Grundfläche gelegt.

Pyramidenschnitt Nun wird eine horizontale Ebene durch die rechte Prismakante gelegt.

Pyramidenschnitt Nun wird eine horizontale Ebene durch die rechte Prismakante gelegt. Der Schnittpunkt auf einer Seitenkante wird in den Grundriss übertragen.

Pyramidenschnitt Nun wird eine horizontale Ebene durch die rechte Prismakante gelegt. Der Schnittpunkt auf einer Seitenkante wird in den Grundriss übertragen. Damit kann der Schnitt dieser Ebene im Grundriss gezeichnet werden.

Pyramidenschnitt Nun wird eine horizontale Ebene durch die rechte Prismakante gelegt. Der Schnittpunkt auf einer Seitenkante wird in den Grundriss übertragen. Damit kann Schnitt dieser Ebene im Grundriss gezeichnet werden. Im Schrägriss ist der Schnitt ebenfalls zu sehen.

Pyramidenschnitt Nun wird im Schrägriss der Querschnitt des Prismas eingezeichnet, damit die Lage der Prismenkanten definiert ist.

Pyramidenschnitt Nun wird im Schrägriss der Querschnitt des Prismas eingezeichnet, damit die Lage der Prismenkanten definiert ist. Im Grundriss wird nun die Lage der Prismenkante in den Grundriss übertragen und ergibt die Schnitt-punkte auf der Schnitt-ebene.

Pyramidenschnitt Nun wird im Schrägriss der Querschnitt des Prismas eingezeichnet, damit die Lage der Prismenkanten definiert ist. Im Grundriss wird nun die Lage der Prismenkante in den Grundriss übertragen und ergibt die Schnitt-punkte auf der Schnitt-ebene. Dies wird nun auch in den Schrägriss übertragen und ergibt auch dort die Schnittpunkte auf der Schnittebene.

Pyramidenschnitt Nun wird eine horizontale Ebene durch die linke Prismenkante gelegt.

Pyramidenschnitt Nun wird eine horizontale Ebene durch die linke Prismenkante gelegt. Wieder wird der Schnitt einer Seitenkante in den Grundriss übertragen und

Pyramidenschnitt Nun wird eine horizontale Ebene durch die linke Prismenkante gelegt. Wieder wird der Schnitt einer Seitenkante in den Grundriss übertragen und ermöglicht das Zeichnen der Schnittebene.

Pyramidenschnitt Nun wird eine horizontale Ebene durch die linke Prismenkante gelegt. Wieder wird der Schnitt einer Seitenkante in den Grundriss übertragen und ermöglicht das Zeichnen der Schnittebene. Als nächstes wird die Prismenkante in des Dreieck übertragen und

Pyramidenschnitt Nun wird eine horizontale Ebene durch die linke Prismenkante gelegt. Wieder wird der Schnitt einer Seitenkante in den Grundriss übertragen und ermöglicht das Zeichnen der Schnittebene. Als nächstes wird die Prismenkante in das Dreieck übertragen und ergibt die entsprechenden Schnittpunkte.

Pyramidenschnitt Die Schnittebene wird nun in den Schrägriss übertragen und

Pyramidenschnitt Die Schnittebene wird nun in den Schrägriss übertragen und der Schnitt mit der Prismenkante ergibt auch hier die Durchstoßpunkte im Prisma.

Pyramidenschnitt Durch die oberste Kante des Prismas wird ebenfalls eine horizontale Ebene gelegt.

Pyramidenschnitt Durch die oberste Kante des Prismas wird ebenfalls eine horizontale Ebene gelegt. Der Schnitt an einer Seitenkante der Pyramide ergibt, wie auch bisher im Grundriss das Schnitt-dreieck. Im Schrägriss wurde dieses Dreieck ebenfalls eingezeichnet.

Pyramidenschnitt Durch die oberste Kante des Prismas wird ebenfalls eine horizontale Ebene gelegt. Der Schnitt an einer Seitenkante der Pyramide ergibt, wie auch bisher im Grundriss das Schnitt-dreieck. Im Schrägriss wurde dieses Dreieck ebenfalls eingezeichnet. Die Prismenkante wird in den Grundriss übertragen

Pyramidenschnitt Durch die oberste Kante des Prismas wird ebenfalls eine horizontale Ebene gelegt. Der Schnitt an einer Seitenkante der Pyramide ergibt, wie auch bisher im Grundriss das Schnitt-dreieck. Im Schrägriss wurde dieses Dreieck ebenfalls eingezeichnet. Die Prismenkante wird in den Grundriss übertragen und ergibt dort die Durch-stoßpunkte der Kante durch die Pyramiden-flächen.

Pyramidenschnitt Durch die oberste Kante des Prismas wird ebenfalls eine horizontale Ebene gelegt. Der Schnitt an einer Seitenkante der Pyramide ergibt, wie auch bisher im Grundriss das Schnitt-dreieck. Im Schrägriss wurde dieses Dreieck ebenfalls eingezeichnet. Die Prismenkante wird in den Grundriss übertragen und ergibt dort die Durch-stoßpunkte der Kante durch die Pyramiden-flächen.

Pyramidenschnitt Im Schrägriss wird ebenfalls die Prismakante gezeichnet und

Pyramidenschnitt Im Schrägriss wird ebenfalls die Prismakante gezeichnet und damit können die Durchstoß-punkte bestimmt werden.

Pyramidenschnitt Nun fehlt nur noch der Durchstoßpunkt der vorderen Pyramidenkante mit der oberen, linken Prismafläche. Auch dazu wird eine horizontale Ebene durch den Schnittpunkt dieser Kante im Aufriss gelegt.

Pyramidenschnitt Nun fehlt nur noch der Durchstoßpunkt der vorderen Pyramidenkante mit der oberen, linken Prismafläche. Auch dazu wird eine horizontale Ebene durch den Schnittpunkt dieser Kante im Aufriss gelegt.

Pyramidenschnitt Nun fehlt nur noch der Durchstoßpunkt der vorderen Pyramidenkante mit der oberen, linken Prismafläche. Auch dazu wird eine horizontale Ebene durch den Schnittpunkt dieser Kante im Aufriss gelegt. Der Schnittpunkt dieser Ebene mit einer Seitenkante wird in den Grundriss übertragen und

Pyramidenschnitt Nun fehlt nur noch der Durchstoßpunkt der vorderen Pyramidenkante mit der oberen, linken Prismafläche. Auch dazu wird eine horizontale Ebene durch den Schnittpunkt dieser Kante im Aufriss gelegt. Der Schnittpunkt dieser Ebene mit einer Seitenkante wird in den Grundriss übertragen und das Schnittdreieck ge-zeichnet.

Pyramidenschnitt Im Grundriss und im Schrägriss ist der Durch-stoßpunkt auf der vorderen Pyramidenkante. Es sind nun alle Durch-stoßpunkte konstruiert und

Pyramidenschnitt Im Grundriss und im Schrägriss ist der Durch-stoßpunkt auf der vorderen Pyramidenkante. Es sind nun alle Durch-stoßpunkte konstruiert und können markiert werden. Der nächste Schritt ist die Verbindung dieser Punkte.

Pyramidenschnitt Es wird mit den vorderen Pyramidenflächen begonnen. Die linke, untere Prisma-fläche ist im Aufriss projizierend und sichtbar.

Pyramidenschnitt Es wird mit den vorderen Pyramidenflächen begonnen. Die linke, untere Prisma-fläche ist im Aufriss projizierend und sichtbar. Im Grund- und Schrägriss werden die Schnittpunkte auf der linken Pyramiden-fläche verbunden.

Pyramidenschnitt Danach folgt die Ver-schneidung mit der linken oberen Prismafläche. Zunächst auf der linken Pyramidenfläche bis ….

Pyramidenschnitt Danach folgt die Ver-schneidung mit der linken oberen Prismafläche. Zunächst auf der linken Pyramidenfläche bis zur vorderen Pyramidenkante. Dann ….

Pyramidenschnitt Danach folgt die Ver-schneidung mit der linken oberen Prismafläche. Zunächst auf der rechten Pyramidenfläche bis zur vorderen Pyramidenkante. Dann wird auf der rechten Pyramidenfläche fortge-setzt ….

Pyramidenschnitt Danach folgt die Ver-schneidung mit der linken oberen Prismafläche. Zunächst auf der rechten Pyramidenfläche bis zur vorderen Pyramidenkante. Dann wird auf der rechten Pyramidenfläche fortge-setzt und zwar bis zur obersten Prismakante.

Pyramidenschnitt Danach folgt die Ver-schneidung mit der linken oberen Prismafläche. Zunächst auf der rechten Pyramidenfläche bis zur vorderen Pyramidenkante. Dann wird auf der rechten Pyramidenfläche fortge-setzt und zwar bis zur obersten Prismakante. Auf dieser Pyramiden-fläche wird bis zur rechten Prismakante weiter gezeichnet und dies …

Pyramidenschnitt Danach folgt die Ver-schneidung mit der linken oberen Prismafläche. Zunächst auf der rechten Pyramidenfläche bis zur vorderen Pyramidenkante. Dann wird auf der rechten Pyramidenfläche fortge-setzt und zwar bis zur obersten Prismakante. Auf dieser Pyramiden-fläche wird bis zur rechten Prismakante weiter gezeichnet und dies im Grund- und Schrägriss dargestellt.

Pyramidenschnitt Nun fehlt noch die Ver-schneidung mit der rech-ten, unteren Prismafläche, ….

Pyramidenschnitt Nun fehlt noch die Ver-schneidung mit der rech-ten, unteren Prismafläche, die zur Grundfläche führt. Die Schnittlinien auf den beiden vorderen Pyra-midenflächen sind fertig gezeichnet. Nun erfolgt die Verschnei-dung mit der hinteren Fläche der Pyramide.

Pyramidenschnitt Zunächst mit der linken, unteren Prismafläche, diese ….

Pyramidenschnitt Zunächst mit der linken, unteren Prismafläche, diese Schnittlinie ist im Schrägriss unsichtbar.

Pyramidenschnitt Zunächst mit der linken, unteren Prismafläche, diese Schnittlinie ist im Schrägriss unsichtbar. Danach mit der linken, oberen Prismafläche, die …

Pyramidenschnitt Zunächst mit der linken, unteren Prismafläche, diese Schnittlinie ist im Schrägriss unsichtbar. Danach mit der linken, oberen Prismafläche, die ebenfalls im Schrägriss unsichtbar ist.

Pyramidenschnitt Zunächst mit der linken, unteren Prismafläche, diese Schnittlinie ist im Schrägriss unsichtbar. Danach mit der linken, oberen Prismafläche, die ebenfalls im Schrägriss unsichtbar ist. Nun folgt die Verschnei-dung mit der rechten, oberen Prismafläche, die …

Pyramidenschnitt Zunächst mit der linken, unteren Prismafläche, diese Schnittlinie ist im Schrägriss unsichtbar. Danach mit der linken, oberen Prismafläche, die ebenfalls im Schrägriss unsichtbar ist. Nun folgt die Verschnei-dung mit der rechten, oberen Prismafläche, die auch im Schrägriss unsichtbar ist.

Pyramidenschnitt Als letzte Prismafläche wird nun die rechte, untere Fläche mit der hinteren Pyramidenfläche bis zur Grundfläche verschnitten.

Pyramidenschnitt Als letzte Prismafläche wird nun die rechte, untere Fläche mit der hinteren Pyramidenfläche bis zur Grundfläche verschnitten. Nun fehlen noch die eigentlichen Prismakanten in der Pyramide.

Pyramidenschnitt Als letzte Prismafläche wird nun die rechte, untere Fläche mit der hinteren Pyramidenfläche bis zur Grundfläche verschnitten. Nun fehlen noch die eigentlichen Prismakanten in der Pyramide. Im Grundriss sind alle unsichtbar, da sie sich innerhalb der Pyramide befinden und von oben her nicht gesehen werden können.

Pyramidenschnitt Im Schrägriss sind einige Kanten und Schnittlinien sichtbar, da das Prisma ausgeschnitten wurde und daher „Einblicke“ in die Pyramide gewährt.

Pyramidenschnitt Im Schrägriss sind einige Kanten und Schnittlinien sichtbar, da das Prisma ausgeschnitten wurde und daher „Einblicke“ in die Pyramide gewährt. Somit sind auch Schnitt-linien auf der Pyramiden-rückseite teilweise zu sehen.

Pyramidenschnitt Im Schrägriss sind einige Kanten und Schnittlinien sichtbar, da das Prisma ausgeschnitten wurde und daher „Einblicke“ in die Pyramide gewährt. Somit sind auch Schnitt-linien auf der Pyramiden-rückseite teilweise zu sehen. Es fehlen noch die beiden Schnittlinien in der Grundfläche.

Pyramidenschnitt Im Schrägriss sind einige Kanten und Schnittlinien sichtbar, da das Prisma ausgeschnitten wurde und daher „Einblicke“ in die Pyramide gewährt. Somit sind auch Schnitt-linien auf der Pyramiden-rückseite teilweise zu sehen. Es fehlen noch die beiden Schnittlinien in der Grundfläche. Nun sind alle Schnittlinien gezeichnet.

Pyramidenschnitt Im Grund- und Aufriss sind nun auch die Pyramiden-kanten gezeichnet und …

Pyramidenschnitt Im Grund- und Aufriss sind nun auch die Pyramiden-kanten gezeichnet und nun auch im Schrägriss.

Pyramidenschnitt Ohne die Konstruktions-linien ist die die Pyramide besser zu erkennen. Es gibt auch andere Möglichkeiten diese Durchdringung zu lösen. In diesem Beispiel wurden horizontale Ebenen gewählt. Um die Verschneidung effizienter zu lösen sind mehrere Lösungsansätze zu verwenden. Teil 2 Zum Anfang

Pyramidenschnitt Nun wird das gleiche Beispiel nur im Schrägriss gelöst und zwar mit senkrechten Schnittebenen. Das Angittern selbst wird in anderen Präsentationen genauer erklärt.

Pyramidenschnitt Nun wird das gleiche Beispiel nur im Schrägriss gelöst und zwar mit senkrechten Schnittebenen. Die Position des Prismas ist in dieser Zeichnung als Schnitt durch das Prisma in einer parallelen Ebene zur hinteren Pyramidenkante und durch die Pyramidenspitze definiert. Die Richtung der Prismenkante ist in der Pyramidengrundfläche angezeigt. Die Konstruktion der Verschnei-dung wäre möglich, ist aber ein wenig unübersichtlich.

Pyramidenschnitt Daher wurde eine übersicht-lichere Angabe gewählt. Die Position des Prismas ist im Aufriss der Pyramide definiert und die Richtung der Prismen-kanten ist in der Grundfläche der Pyramide eingezeichnet. Bei dieser Art der Angabe ist die Konstruktion leichter zu ver-stehen.

Pyramidenschnitt Als erster Schritt wird die Pyra-mide im Schrägriss gezeichnet. Dazu ist es erforderlich den Höhenfußpunkt in der Mitte der Grundfläche zu finden. Dieser liegt im Schnittpunkt der Winkelsymmetralen im gleich-seitigen Dreieck.

Pyramidenschnitt Als erster Schritt wird die Pyra-mide im Schrägriss gezeichnet. Dazu ist es erforderlich den Höhenfußpunkt in der Mitte der Grundfläche zu finden. Dieser liegt im Schnittpunkt der Winkelsymmetralen im gleich-seitigen Dreieck. Exakt über dem Mittelpunkt liegt die Spitze der Pyramide.

Pyramidenschnitt Als erster Schritt wird die Pyra-mide im Schrägriss gezeichnet. Dazu ist es erforderlich den Höhenfußpunkt in der Mitte der Grundfläche zu finden. Dieser liegt im Schnittpunkt der Winkelsymmetralen im gleich-seitigen Dreieck. Exakt über dem Mittelpunkt liegt die Spitze der Pyramide. Nun kann die Pyramide gezeichnet werden.

Pyramidenschnitt Das Prisma schneidet die Grundfläche der Pyramide in zwei parallelen Geraden.

Pyramidenschnitt Das Prisma schneidet die Grundfläche der Pyramide in zwei parallelen Geraden. An den Grundflächenkanten liegen die Endpunkte der Schnittlinien der unteren Prismaflächen mit der Grundfläche der Pyramide .

Pyramidenschnitt Nun wird die rechte Prismakante in den Schrägriss übertragen.

Pyramidenschnitt Nun wird die rechte Prismakante in den Schrägriss übertragen. Es wird weiters eine senkrechte Ebene durch diese Kante gelegt …...

Pyramidenschnitt Nun wird die rechte Prismakante in den Schrägriss übertragen. Es wird weiters eine senkrechte Ebene durch diese Kante gelegt. Diese Ebene schneidet das Dreieck >rechte Pyramiden –kante – Pyramidenhöhe - Linie in der Grundfläche<.

Pyramidenschnitt Nun wird die rechte Prismakante in den Schrägriss übertragen. Es wird weiters eine senkrechte Ebene durch diese Kante gelegt. Diese Ebene schneidet das Dreieck >rechte Pyramiden–kante – Pyramidenhöhe - Linie in der Grundfläche<. Damit ergibt sich der Schnitt-punkt auf der rechten Pyra-midenkante.

Pyramidenschnitt Nun wird die rechte Prismakante in den Schrägriss übertragen. Es wird weiters eine senkrechte Ebene durch diese Kante gelegt. Diese Ebene schneidet das Dreieck >rechte Pyramiden –kante – Pyramidenhöhe - Linie in der Grundfläche<. Damit ergibt sich der Schnitt-punkt auf der rechten Pyra-midenkante. Nun werden die Schnittpunkte auf den Kanten verbunden und der senkrechte Schnitt der Pyramide durch die Prisma-kante ist ersichtlich.

Pyramidenschnitt In diesem Schnittdreieck liegen die Durchstoßpunkte der Prismakante mit den beiden Pyramidenflächen hinten und rechts. Diese Methode des Angittern wurde schon in anderen Beispielen genau erklärt.

Pyramidenschnitt Als nächstes wird wieder eine senkrechte Schnittebene gesetzt, nämlich durch die linke Prismakante.

Pyramidenschnitt Als nächstes wird wieder eine senkrechte Schnittebene gesetzt, nämlich durch die linke Prismakante. Sie schneidet die Grundfläche..

Pyramidenschnitt Als nächstes wird wieder eine senkrechte Schnittebene gesetzt, nämlich durch die linke Prismakante. Sie schneidet die Grundfläche senkrecht und darüber die linke Pyramidenkante ..

Pyramidenschnitt Als nächstes wird wieder eine senkrechte Schnittebene gesetzt, nämlich durch die linke Prismakante. Sie schneidet die Grundfläche senkrecht und darüber die linke Pyramidenkante, das Schnittdreieck ist erkennbar.

Pyramidenschnitt Als nächstes wird wieder eine senkrechte Schnittebene gesetzt, nämlich durch die linke Prismakante. Sie schneidet die Grundfläche senkrecht und darüber die linke Pyramidenkante, das Schnittdreieck ist erkennbar. Die Durchstoßpunkte liegen auf der Prismakante und im Schnittdreieck ..

Pyramidenschnitt Als nächstes wird wieder eine senkrechte Schnittebene gesetzt, nämlich durch die linke Prismakante. Sie schneidet die Grundfläche senkrecht und darüber die linke Pyramidenkante, das Schnittdreieck ist erkennbar. Die Durchstoßpunkte liegen auf der Prismakante und im Schnittdreieck genau, wie eingezeichnet.

Pyramidenschnitt Es fehlt noch der Verschnitt mit der oberen Prismakante. Wieder wird eine senkrechte Ebene durch diese Kante gelegt ….

Pyramidenschnitt Es fehlt noch der Verschnitt mit der oberen Prismakante. Wieder wird eine senkrechte Ebene durch diese Kante gelegt, der Schnitt mit der Grundfläche gezeichnet ….

Pyramidenschnitt Es fehlt noch der Verschnitt mit der oberen Prismakante. Wieder wird eine senkrechte Ebene durch diese Kante gelegt, der Schnitt mit der Grundfläche gezeichnet und das Verschnitt-dreieck mit der Pyramide vervollständigt.

Pyramidenschnitt Es fehlt noch der Verschnitt mit der oberen Prismakante. Wieder wird eine senkrechte Ebene durch diese Kante gelegt, der Schnitt mit der Grundfläche gezeichnet und das Verschnitt-dreieck mit der Pyramide vervollständigt. Die Durchstoßpunkte liegen in dem Dreieck und in der Prisma-kante …

Pyramidenschnitt Es fehlt noch der Verschnitt mit der oberen Prismakante. Wieder wird eine senkrechte Ebene durch diese Kante gelegt, der Schnitt mit der Grundfläche gezeichnet und das Verschnitt-dreieck mit der Pyramide vervollständigt. Die Durchstoßpunkte liegen in dem Dreieck und in der Prisma-kante wie jetzt eingezeichnet.

Pyramidenschnitt Es fehlt noch der Durchstoß-punkt der vorderen Pyramiden-kante mit der oberen Prisma-fläche. Es würde genügen, diesen Punkt vom Aufriss auf die Kante im Schrägriss zu übertragen.

Pyramidenschnitt Es fehlt noch der Durchstoß-punkt der vorderen Pyramiden-kante mit der oberen Prisma-fläche. Es würde genügen, diesen Punkt vom Aufriss auf die Kante im Schrägriss zu übertragen. Um die bisherige Methode des Schneidens mit einer senk-rechten Ebene fortzusetzen, wird auch in der Zeichnung eine Ebene durch die vordere Pyra-midenkante gelegt.

Pyramidenschnitt Es fehlt noch der Durchstoß-punkt der vorderen Pyramiden-kante mit der oberen Prisma-fläche. Es würde genügen, diesen Punkt vom Aufriss auf die Kante im Schrägriss zu übertragen. Um die bisherige Methode des Schneidens mit einer senk-rechten Ebene fortzusetzen, wird auch in der Zeichnung eine Ebene durch die vordere Pyra-midenkante gelegt. Es ergibt eine Schnittlinie auf der hinteren Pyramidenfläche mit dieser Schnittebene.

Pyramidenschnitt Der Schnittpunkt auf der vor-deren Pyramidenkante kann eingezeichnet werden und der Schnittpunkt auf der hinteren Pyramidenfläche ist ein Kontrollpunkt auf der Verschneidung der oberen Prismafläche mit der hinteren Pyramidenfläche.

Pyramidenschnitt Nun kann mit dem Zeichnen der Verschnittkanten begonnen werden. Zunächst auf der linken Pyra-midenfläche von der Grund-fläche bis zur linken Prisma-kante, ….

Pyramidenschnitt Nun kann mit dem Zeichnen der Verschnittkanten begonnen werden. Zunächst auf der linken Pyra-midenfläche von der Grund-fläche bis zur linken Prisma-kante, danach die Schnittkante bis zur vorderen Pyramiden-kante.

Pyramidenschnitt Fortgesetzt wird auf der linken Ryramidenfläche bis zur rechten Prismakante und dann ….

Pyramidenschnitt Fortgesetzt wird auf der rechten Ryramidenfläche bis zur rechten Prismakante und dann weiter….

Pyramidenschnitt Fortgesetzt wird auf der rechten Pyramidenfläche bis zur rechten Prismakante und dann weiter bis zur Grundfläche.

Pyramidenschnitt Fortgesetzt wird auf der rechten Pyramidenfläche bis zur rechten Prismakante und dann weiter bis zur Grundfläche. Es folgt die Schnittkante in der Grundfläche und ….

Pyramidenschnitt Fortgesetzt wird auf der rechten Pyramidenfläche bis zur rechten Prismakante und dann weiter bis zur Grundfläche. Es folgt die Schnittkante in der Grundfläche und auf der hinteren Pyramidenfläche.

Pyramidenschnitt Fortgesetzt wird auf der rechten Pyramidenfläche bis zur rechten Prismakante und dann weiter bis zur Grundfläche. Es folgt die Schnittkante in der Grundfläche und auf der hinteren Pyramidenfläche. Als nächstes wird die rechte Prismakante in der Pyramide stark gezeichnet.

Pyramidenschnitt Es folgt die Schnittkante auf der hinteren Pyramidenfläche. Die gezeichnete Linie ist teilweise unsichtbar.

Pyramidenschnitt Es folgt die Schnittkante auf der hinteren Pyramidenfläche. Die gezeichnete Linie ist teilweise unsichtbar. Weiters die Schnittkante der linken, oberen Prismafläche und …..

Pyramidenschnitt Es folgt die Schnittkante auf der hinteren Pyramidenfläche. Die gezeichnete Linie ist teilweise unsichtbar. Weiters die Schnittkante der linken, oberen Prismafläche und mit der linken, unteren Prisma-fläche bis zur Grundfläche der Pyramide.

Pyramidenschnitt Es folgt die Schnittkante auf der hinteren Pyramidenfläche. Die gezeichnete Linie ist teilweise unsichtbar. Weiters die Schnittkante der linken, oberen Prismafläche und mit der linken, unteren Prisma-fläche bis zur Grundfläche der Pyramide. Nun werden die unsichtbaren Prismakanten in der Pyramide strichliert gezeichnet.

Pyramidenschnitt Es folgt die Schnittkante auf der hinteren Pyramidenfläche. Die gezeichnete Linie ist teilweise unsichtbar. Weiters die Schnittkante der linken, oberen Prismafläche und mit der linken, unteren Prisma-fläche bis zur Grundfläche der Pyramide. Nun werden die unsichtbaren Prismakanten in der Pyramide strichliert gezeichnet. Alle Prismaverschnittlienien sind nun fertig.

Pyramidenschnitt Nun werden die sichtbaren Pyramidenkanten stark gezeichnet und ….

Pyramidenschnitt Nun werden die sichtbaren Pyramidenkanten stark gezeichnet und dann die unsichtbaren.

Pyramidenschnitt Die Konstruktion ist nun fertig und der Schnitt der Pyramide mit dem Prisma ist gut zu erkennen.

Pyramidenschnitt Die Konstruktion ist nun fertig und der Schnitt der Pyramide mit dem Prisma ist gut zu erkennen. Ohne Konstruktionslinien ist die Verschneidung noch besser zu sehen.

Danke für´s Mitdenken! Euer DG1 – Dreieck im Raum n.willmann@liwest.at www.nw-service.at