Lernen nach Konrad Lorenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminarkonzepte für Kommunikationstrainings
Advertisements

Keine Angst vor Referaten!
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
„Räume für Begegnungen schaffen - Chancen für neues Engagement“
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Inklusion an dem Graf-Engelbert-Gymnasium
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Ergebnisse Jugendbefragung Lambach 29. September 2016
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Einfacher und verständlich formulieren
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Wie handeln die Jugendliche?
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an,
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Evaluationsergebnisse WiSe17
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
Nutzt unsere Produkte, weil …
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Nutzerinnen und Nutzer evaluieren
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
Bereich U (Unterricht): Einen Lehrervortrag sinnvoll nutzen
Eine Einführung nach H. Köhler
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Sprachentwicklung Zeitlicher Ablauf Eurich, Heilpädagogik.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Was tun nach der Matura?.
Tim-dva-dva ist eine überkonfessionelle christliche Organisation in Tschechien mit einem vielfältigen Angebot für Kinder, Eltern und Gemeinden aller.
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Das Beste im Kind erwecken
Fünfte Debatte des Semesters
Erklärung zu Interessenkonflikten
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Von der Scham zur Menschlichkeit
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Interviews vorbereiten und durchführen
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Raumorientierung (Nach Hall)
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Lernen nach Konrad Lorenz
Eine kleine Einführung.
Kollegiale Hospitation
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Erklärung zu Interessenkonflikten
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
mit Kunden erfolgreich kommunizieren
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
 Präsentation transkript:

Lernen nach Konrad Lorenz Wenn ich etwas gesagt habe, heißt das nicht, dass der Patient es auch gehört hat. Wenn er es gehört hat, heißt das noch lange nicht, dass er es wirklich begriffen hat. Wenn er es begriffen hat, heißt das nicht automatisch, dass er damit einverstanden ist. Wenn er mit dem Gesagten einverstanden ist, heißt das nicht, dass er sich entsprechend verhält. Wendet er es einmal an, heißt das noch lange nicht, dass er es im Alltag beibehält. Modifiziert aus dem Pädagogischen Leitfaden von Regina Müller, Jena

Hören geeignete Räumlichkeit angenehme und konzentrierte Lernatmosphäre laute, deutliche und nicht zu schnelle Sprechweise Sprechpausen Übereinstimmung von Mimik, Gestik und Sprache Blickkontakt Modifiziert aus dem Pädagogischen Leitfaden von Regina Müller, Jena

Begreifen - Verstehen Alle Erklärungen: kurz deutlich allgemeinverständlich (Fremdwörter?) logisch Medien und Materialien zur Patientenaktivierung nutzen! Inhalte können erst dann als verstanden gelten, wenn die Patienten sie in einfacher Form erklären und wiederholen können (Kontroll- und Wiederholungsfragen). Modifiziert aus dem Pädagogischen Leitfaden von Regina Müller, Jena

Einverständnis Akzeptanz / Toleranz HbA1c , Folgeschäden, Therapieziel, Therapiestrategie Wissen, Erfahrungen, Lernziel Schulungspersonal Patienten Akzeptanz / Toleranz Gedanken und Gefühle, Ängste und innere Widerstände Erwartungen, Wünsche, Vorstellungen, Erfahrungen Modifiziert aus dem Pädagogischen Leitfaden von Regina Müller, Jena

Anwendung Orientierung an Gewohntem Berücksichtigung der Integrationsmöglichkeiten Lob und Ermutigung Geduld und Einfühlvermögen sichere Handhabung der Materialien Modifiziert aus dem Pädagogischen Leitfaden von Regina Müller, Jena

Beibehalten Dauerhafte Unterstützung der Motivation! Zeigen Sie Interesse. Fragen Sie Ihre Patienten nach: ihren Symptomen, den Ergebnissen der Selbstkontrolle, Problemen mit dem Essen, dem Gewichtsverlauf etc. Besprechen Sie gemeinsam die Diabetes-Tagebücher. Modifiziert aus dem Pädagogischen Leitfaden von Regina Müller, Jena

Rhetorische Aspekte Gestik / Gebärdensprache Engagement, Natürlichkeit, Dynamik, Sicherheit, räumliche Distanz und Nähe zu den Patienten, Übereinstimmung mit Mimik und Sprache Sprechweise Lautstärke, Geschwindigkeit, Betonung, Artikulation, Dialekt, Satzlänge, Pausen Mimik / Gesichtsausdruck Freundlichkeit, Engagement, Natürlichkeit, Blickkontakt, Übereinstimmung mit Sprache und Gestik Modifiziert aus dem Pädagogischen Leitfaden von Regina Müller, Jena

Motivationsaspekte Lob und Ermutigung Angemessenheit, Häufigkeit, Echtheit Eingehen auf Gedanken und Gefühle der Patienten Gefühle und Gedanken wahrnehmen und darauf eingehen, Zurückstellen der Gedanken, gleichmäßige Verteilung der Zuwendung, Anregungen zur Äußerung von Gedanken und Gefühlen, Geduld Atmosphäre / Stimmung Freundlichkeit, Natürlichkeit, Scherze, Humor, Abbau von Hemmungen und Ängsten, Lernbedingungen (Raum, Zeit, Klima) Modifiziert aus dem Pädagogischen Leitfaden von Regina Müller, Jena

Didaktische Aspekte Korrigieren von falschen Patientenäußerungen eindeutige exakte Korrektur, Freundlichkeit, richtiges Hervorheben, keine Bloßstellung, Einbeziehung der Gruppe Erklärungen und Anweisungen Genauigkeit, Klarheit, sinnvolle Erklärungsschritte, Beispiele, Visualisierung, Zusammenfassungen, Tempo, Pausen für Zwischenfragen, Fremdwörter, Materialverteilung Fragen stellen Wiederholungsfragen, Wissensfragen, rhetorische Fragen, Fragen nach persönlichen Erfahrungen, geschlossene Fragen, Pausen zur Beantwortung Modifiziert aus dem Pädagogischen Leitfaden von Regina Müller, Jena

Verschiedene Charaktertypen

Medien und Unterrichtsmaterialien Wozu dienen sie? Wie setze ich sie ein? Lehrbuch für die Schulungskraft Curriculum Unterrichtskarten Fragekärtchen Nahrungsmittelfotos Schautafeln Modifiziert aus dem Pädagogischen Leitfaden von Regina Müller, Jena

Medien und Unterrichtsmaterialien Wozu dienen sie? Wie setze ich sie ein? Buch für Patienten Frageblatt Arbeitsbögen Diabetes-Tagebuch Diabetes-Pass Selbstkontrollmaterialien Modifiziert aus dem Pädagogischen Leitfaden von Regina Müller, Jena

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit