Projektionen Fuller- bzw. Dymaxion-Projektion der Erdkugel auf einen Ikosaeder erdacht von Buckminster Fuller, Namenspate der Fullerene https://i.redd.it/y8hq55zyodzz.jpg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atlas der Kristalloptik
Advertisements

• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Navigation Grundlagen Navigationsverfahren Orientierung auf der Erde
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Grundlagen der Beugungstheorie
Netzebenen b a.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kartenprojektionen Richard Göbel.
Die Geometrie der Ebene
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Didaktik der Geometrie (3)
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Dr.-Ing. Karin Vielemeyer
Das Gradnetz der Erde.
X y Bild I.
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Geometrie : Rekonstruktion
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6
Quadrat in Rechteck umwandeln
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
Referenzsysteme und Projektionen Jana Poll-Wolbeck
Karten Projektionen und Referenzsysteme GIS-Proseminar 2001
Kapitel 8: Symmetrieelemente mit Translation 8.1 Gleitspiegelebenen
Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen
Kristallographie Allgemeine Mineralogie L. SpießG. KloessE. Freyburg TU IlmenauFSU JenaBU Weimar Sommersemester 2001.
Kapitel 3: Kristallprojektionen
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Parallele – Senkrechte. 0 90° 45° A Auftrag: Zeichne eine Parallele durch A zu g g Hypothenuse Kathete Vorgehen: Schiebe das Geodreieck mit.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
Energie im elektrischen Feld 1) Elektrisches Potential 2) Potential im homogenen elektrischen Feld 3) Potential im radialsymmetrischen Feld 4) Kapazität.
2 Polykristalline Werkstoffe Zufällige Orientierung der Kristallite (typisch für „isotrope“ Pulver) Vorzugsorientierung der Kristallite (typisch für.
Kartenkunde.
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Graphentheorie.
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
ArcGIS Schulung [Einsteiger]
Zylinder-Prisma-Schnitt
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
GEGENSEITIGE LAGE VON EBENEN UND GERADEN Cassandra Beyer, K1 Mathematikkurs Frau Knievel.
... mit uns können Sie rechnen!
Geometrische Grundlagen
Wieviele Säulen siehst du?
Erstellen eines Sitzplans
Mathe Plus – Jahrgangsstufe I und II
Mathematik, 5. Jahrgangsstufe, Geometrie, R. Schwarz, StD
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Punkte im Raum
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Vielfalt hinter Gittern (FAZ )
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Aufbau der Kristalle
Klicken Sie auf jede Stufe, um mehr zu efahren.
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Anatas (TiO2)
 Präsentation transkript:

Projektionen Fuller- bzw. Dymaxion-Projektion der Erdkugel auf einen Ikosaeder erdacht von Buckminster Fuller, Namenspate der Fullerene https://i.redd.it/y8hq55zyodzz.jpg

Kristallprojektionen W. Borchardt-Ott, H. Sowa, Kristallographie: eine Einführung für Naturwissenschaftler, Springer, Berlin (2013)

Kristallprojektionen: stereographische Projektion Kristalle sind 3D Projektionen dieser Kristalle erforderlich um in 2D operieren zu können stereographische Projektion ist in der Kristallographie weit verbreitet W. Borchardt-Ott, H. Sowa, Kristallographie: eine Einführung für Naturwissenschaftler, Springer, Berlin (2013) 1. 2. 3. 1. Schnittpunkte Ebenennormalen mit Einheitskugel

Kristallprojektionen: stereographische Projektion

Kristallprojektionen: stereographische Projektion Kristalle sind 3D Projektionen dieser Kristalle erforderlich um in 2D operieren zu können stereographische Projektion ist in der Kristallographie weit verbreitet W. Borchardt-Ott, H. Sowa, Kristallographie: eine Einführung für Naturwissenschaftler, Springer, Berlin (2013) 1. 2. 3. 2. Projektion in die Ebene

Kristallprojektionen: stereographische Projektion Kristalle sind 3D Projektionen dieser Kristalle erforderlich um in 2D operieren zu können stereographische Projektion ist in der Kristallographie weit verbreitet W. Borchardt-Ott, H. Sowa, Kristallographie: eine Einführung für Naturwissenschaftler, Springer, Berlin (2013) 1. 2. 3. Standardprojektion eines kubischen Kristalls 3. Das Stereogramm Die stereographische Projektion: ist winkeltreu: Winkel zwischen projizierten Richtungen = Winkel auf Kugel ist kreistreu: Kreise auf Kugel bleiben Kreise/Kreisbögen in Projektion

Kristallprojektionen: stereographische Projektion Eintragen und Ablesen von Winkeln Hilfsmittel: Wulffsches Netz (Projektion eines Gradnetzes auf einer Kugel) Großkreise: Längenkreise und Äquator W. Borchardt-Ott, H. Sowa, Kristallographie: eine Einführung für Naturwissenschaftler, Springer, Berlin (2013) Winkel zwischen 2 Flächen = Winkel zwischen deren Flächennormalen (Flächenpolen) Normalen bilden die Ebene eines Großkreises Kreisbogen des Großkreises zwischen Flächenpolen entspricht dem Winkel zwischen den Flächen Winkel werden nur entlang von Großkreisen bestimmt 2 Koordinaten beschreiben die Ebenenlagen Azimut j Poldistanz r

Kristallprojektionen: stereographische Projektion Eintragen und Ablesen von Winkeln W. Borchardt-Ott, H. Sowa, Kristallographie: eine Einführung für Naturwissenschaftler, Springer, Berlin (2013)

Kristallprojektionen: stereographische Projektion Beispiele: wichtig für: Kristallmorphologien Winkel zwischen Netzebenen Texturen W. Borchardt-Ott, H. Sowa, Kristallographie: eine Einführung für Naturwissenschaftler, Springer, Berlin (2013)

Stereographische Projektion (Beispiele) Aufgaben zur stereographischen Projektion 2 Pole: Wie groß ist Winkel zwischen Ihnen? https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Wulffnet.svg/1200px-Wulffnet.svg.png

Stereographische Projektion (Beispiele) Aufgaben zur stereographischen Projektion 2 Pole: Wie groß ist Winkel zwischen Ihnen? Pole so lange drehen bis diese auf Großkreisen zu liegen kommen Winkel entlang des Großkreises ablesen 10°-Netz 78° https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Wulffnet.svg/1200px-Wulffnet.svg.png

Stereographische Projektion (Beispiele) Aufgaben zur stereographischen Projektion Großkreis wird durch Zonen erzeugt: Ebenen mit parallelen Schittkanten Ebenen → Normalen → Großkreis Wo befindet sich die Zonenachse? 10°-Netz https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Wulffnet.svg/1200px-Wulffnet.svg.png

Stereographische Projektion (Beispiele) Aufgaben zur stereographischen Projektion Großkreis wird durch Zonen erzeugt: Ebenen mit parallelen Schittkanten Ebenen → Normalen → Großkreis Wo befindet sich die Zonenachse? senkrecht zum Großkreis 90° vom Großkreis entlang des Äquators abtragen 10°-Netz 90° https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Wulffnet.svg/1200px-Wulffnet.svg.png

Stereographische Projektion (Beispiele) Aufgaben zur stereographischen Projektion stereographische Projektion eines Oktaeders 54.44° W. Borchardt-Ott, H. Sowa, Kristallographie: eine Einführung für Naturwissenschaftler, Springer, Berlin (2013)

Stereographische Projektion (Beispiele) Aufgaben zur stereographischen Projektion stereographische Projektion eines Oktaeders 54.44° Änderung der Projektionsrichtung 54.44° W. Borchardt-Ott, H. Sowa, Kristallographie: eine Einführung für Naturwissenschaftler, Springer, Berlin (2013)

Kristallprojektionen: andere Projektionsarten andere Projektionen vereint durch dasselbe Konstruktionsprinzip unterscheiden sich durch Art der Projektionsvektoren gnomonisch (Großkreise (stereo.) werden zu Geraden) stereographisch orthographisch W. Borchardt-Ott, H. Sowa, Kristallographie: eine Einführung für Naturwissenschaftler, Springer, Berlin (2013) nicht winkeltreu Symmetriedarstellungen

Stereographische Projektion (Beispiele) Aufgaben zur stereographischen Projektion Standardprojektion kubischer Kristall: Winkel zwischen Ebenen https://www.semanticscholar.org/paper/Development-of-Silicon-Insert-Molded-Plastic-(-SIMP-Werkmeister/81d3abe5eb85e018f003e72448518500b421d292/figure/91 W. Borchardt-Ott, H. Sowa, Kristallographie: eine Einführung für Naturwissenschaftler, Springer, Berlin (2013)