Wahlmodul: Sexualkunde – (k)ein schwieriges Thema?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Advertisements

Politik für Nicht-Politiker
Leitsätze für das Bildungszentrum
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Muslimische Kinder in der Schule
Ziele der Medienerziehung
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Muslimische Kinder in der Schule
Richtlinien zur Sexualerziehung vom Vortrag: Vorstellung der Rechtsgrundlagen Einige Aspekte inhaltlicher Ausführungen Organisation in der Schule:
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
Wertevermittlung und Lehrerpersönlichkeit an öffentlichen Schulen 1. Adventistischer Bildungskongress Marienhöhe Katrin Weigert
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
Sexualpädagogik der Vielfalt – der rechtliche Rahmen
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Ergebnisse der Thementische
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Lebenskompetenzen für
Seminar zum Thema „Liebe, Freundschaft, Sexualität“
Lebenskompetenzen für
Studienseminar Aurich
Politisches Urteilen in Klasse 8
LehrplanPLUS Organisation
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Und bist Du nicht willig ...
Von der Scham zur Selbstachtung
Hinweise auf sexuelle Gewalt
Sexualpädagogik – Gesundheit und Entwicklung
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Schulische Förderung behinderter Kinder
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Erziehung in der Schule und zuhause
Sozialwissenschaften
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Was tun nach der Matura?.
Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik
Themen des Faches Pädagogik
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Elternvertreter – und nun?
Interkulturelles Management & Business Knigge
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Klassenzimmer-Debatte
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Auffrischung MD im DaF-Unterricht mit Jugendlichen
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Gesamtkonzept „Demokratie stärken durch Bildung“
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Wahlmodul: Sexualkunde – (k)ein schwieriges Thema? Berufspraktisches Seminar Wahlmodul Wahlmodul: Sexualkunde – (k)ein schwieriges Thema? 15.10.2018

Sexualkunde – (k)ein schwieriges Thema? Nennen Sie Berührungspunkte der Sexualkunde/Sexualerziehung mit ihrem Fach. Formulieren Sie Ihre Erwartungen an dieses Wahlmodul.

Richtlinien und Vorgaben Sexualpädagogik Aufklärung als Basis für Handlungsentscheidungen Erziehung – Einflussnahme auf Einstellung und Verhalten https://gesundheitsfoerderung.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/gesundheitsfoerderung.bildung-rp.de/Sexualerziehung/Richtlinie_Sexualerziehung.pdf

Rechtsgrundlagen Bundesverfassungsgesetz Leben als mündiger Mensch Bildung von Urteilskraft Handeln im sozialen Kontext Schulgesetz RLP Gebotene Zurückhaltung gemäß Reifegrad Gebot der Toleranz, Verbot der Indoktrination Gebot der Kooperation mit Eltern Primat des elterlichen Erziehungsrechtes Integration verschiedener Wertvorstellungen Informationspflicht der Schule Aber: nicht von der Zustimmung der Eltern abhängig => Verbindliche Teilnahme am Unterricht,

Begegnung von Jugendlichen mit Sexualität Chancen: Gesellschaftlicher Wandel („Enttabuisierung“) Frühkindliche Erziehung in Familie, Kita-Kindergarten Sexuelle Identität als gesellschaftlicher Konsens Risiken Folgen der (teilweise) pornografischen Darstellungen von Sexualität in Medien (v.a. Internet) => vermitteln keine fundierten Kenntnisse, Leistungsdruck und Versagensängste werden produziert (=> neue Inhalte: Umgang mit Fotos….) Frühschwangerschaft STI (sexuell übertragbare Krankheiten) Liberalisierung fördert Vorurteile

Ziele der schulischen Erziehung Sexualaufklärung führt zu Kenntnissen über: Körperbau und Körpervorgänge Hygiene und Krankheiten Missbrauch und sexualisierte Gewalt Recht, Sozialstrukturen, Beratungsangebote Sexualerziehung fördert Entwicklung oder Reflexion von Wertvorstellungen Medienkompetenz und Urteilsfähigkeit (!) Geschlechterrollenerwartung Gleichberechtigung der Geschlechter Toleranz

Rolle der Lehrkräfte in der Sexualerziehung Schulleitung: Einfordern von Teambildung (Jahrgangsteam), ggf. Lehrerteam als Ansprechpartner Kompetenzprofil der unterrichtenden Lehrkräfte: Pädagogische Verantwortung Glaubwürdigkeit, Taktgefühl Indoktrinationsverbot und Toleranzgebot Deutliche Unterscheidung von Wissensvermittlung und persönlicher Stellungnahme Sensibilität für Intimsphäre und Scham (auch des Lehrers!) Berücksichtigung des Entwicklungsstandes Erweiterung: Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern Klassenlehrer: Koordination der Zusammenarbeit verschiedener Fächer und mit den Eltern

Leistungsfestellung und -beurteilung Strikte Trennung von Lern- und Leistungsraum Im Lernraum: Rückmeldekultur durch Mitschüler und Lehrer (Rückmeldemethoden und –regeln!) Fächerspezifische Kompetenzen (Wissen und Können, z.B. Umgang mit Grafiken oder Lesen von Schemazeichnungen) können bewertet werden Alternative Leistungsnachweise (Portfolio, Lerntagebuch) insbesondere bei fächerüber- greifenden Projekten

Kindgerechte Information

Sexualität und Medien Ziele: Sicher chatten was darf wer im Internet Eigene Rechte und Rechte an Bildern kennen Schutz vor sexueller Anmache und Grooming

Nicht alles gehört nur in die Biologie Konkretisierung in den Rahmenlehrplänen: Biologie/Naturwissenschaften Religion/Ethik Sozialkunde Deutsch Sport - Anpassung an Schülerschaft in schuleigenen Arbeitsplänen - Nicht alle Themen passen für jedes Fach…

..sondern… Unabhängig von den Fachrichtungen ist es Pflicht aller Lehrerinnen und Lehrer, in Situationen einzuschreiten und (sexual-)pädagogisch zu handeln, in denen eine abwertende sexistische Äußerung gemacht wird oder es zu grenzüberschreitenden Handlungen kommt. Dabei verstoßen auch offen oder latent geäußerte Vorbehalte gegen bestimmte sexuelle Orientierungen gegen die menschliche Würde und das Recht jedes Menschen auf körperliche und geistige Unversehrtheit.

Themen der Sexualerziehung in der Sekundarstufe I und II Körper (positiver Körperbezug, Organe, Pubertät, sexuelles Erleben, Zärtlichkeit, Selbstbefriedigung, Intimhygiene) Liebe und Beziehung (Eltern, Freundschaft, Gefühle, Zärtlichkeit, Verliebtsein, Liebe, Verantwortung, Formen von Beziehungen) Geschlechterrollen und Identitätsfindung (Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geschlechterrollen, Erwachsenwerden, sexuelle Identität) Fortpflanzungskontext (Geschlechtsverkehr, Zeugung, Schwangerschaft, Teenagerschwangerschaft, Geburt, Empfängnisverhütung, Schwangerschaftskonflikte und –abbruch, ungewollte Kinderlosigkeit, Elternschaft) Gesellschaftskontext (sexuelle Normen und Tabus, Familie und andere Formen des Zusammenlebens, rechtliche Grundlagen) Gefahren und Gefährdungen (sexuell übertragbare Krankheiten, z.B. AIDS, sexueller Missbrauch und Gewalt, Medien) Themen, Die Kinder und Jugendlichte selbst einbringen, sollten behutsam und altersgerecht aufgegriffen werden.

Schülerperspektive: Sexuelle Themen, Informationsdefizite - Auswahl nach Geschlecht

Nennen Sie mögliche Ursachen und Gründe für das gezeigte Ergebnis !

Aufgabe Fachaffin (1. Arbeitsphase): Sie haben den rechtlichen Rahmen und Inhalte zur Sexualkunde kennen gelernt. Formulieren Sie für sich besondere Stolpersteine in der Planung dieses Unterrichtsthemas und tauschen sie sich über diese in der Gruppe aus! Entwickeln Sie Ansätze für eine Vorbereitung und Planung dieses Themas. Überlegen Sie sich eine sinnvolle Einbettung der Unterrichteinheit in eine Unterrichtsreihe. Formulieren Sie mögliche Kompetenzbereiche, Unterrichtsziele etc. Fächerübergreifend (2. Arbeitsphase): Überdenken Sie die Möglichkeiten der fächerübergreifende Projekte. Benennen sie Vor- und Nachteile von solchen Projekte, z.B. im Rahmen von Courage-Wochen.

Mögliche Gefahren

Links und Materialien https://gesundheitsfoerderung.bildung-rp.de/sexualerziehung.html http://www.forschung.sexualaufklaerung.de/fileadmin/fileadmin-forschung/pdf/Jugendendbericht%2001022016%20.pdf https://naturwissenschaften.bildung-rp.de/fach-naturwissenschaften/unterricht/materialien-zur-unterrichtspraxis/themenfelder/8-themenfeld.html www.bzga.de www.loveline.de https://www.planet-schule.de/wissenspool/du-bist-kein-werwolf/inhalt/unterricht/sexualerziehung.html Verhütungsmittelkoffer bei Pro Familia auszuleihen Lennart Nilson: Ein Kind entsteht http://www.wdr.de/tv/werwolf/ => Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät http://care-line-verlag.de/artikeldetails/kategorie/sekundar-naturwissenschaft/artikel/liebe-sex-und-verhuetung.html https://www.durex.de/de-de/schulpakete www.aufklaerungsstunde.de (Johnson&Johnson GmbH (o.b., Carefree) https://www.billy-boy.de/de_de/wissenswertes/unterrichtsmaterial.html https://www.ritex.de/unternehmen/ritex4school/ (Schulpaket mit Kondomen etc.) http://www.condomi-plus-herz.at/upload/126123_condomi_Unterrichtsmappe.pdf (fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial Sek I) https://pubertaet.lehrer-online.de/ (sehr ausführliches und umfangreiches Unterrichtsmaterial und online Material, Herausgeber: Procter & Gamble) http://www.herzensschwester.de/ (Seite von o.b. für Mädchen) https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2010/Handreichung-zu-sexuellen-Missbrauchsfaellen-Gewalthandlungen.pdf (´Handlungskatalog für Pädagogen) http://www.geschlechtergerechtejugendhilfe.de/downloads/s_gewalt.pdf

Zusatzfolien zur rechtlichen Situation

Grundlage schulischer Sexualerziehung ist § 1 des Landesgesetzes über die Schulen in Rheinland-Pfalz. In § 1 Abs. 3 ist festgelegt: „Zum Auftrag der Schule gehört auch die Sexualerziehung. Sie ist als Erziehung zu verantwortungsbewusstem geschlechtlichem Verhalten Teil der Gesamterziehung und wird fächerübergreifend durchgeführt. Sie soll die Schülerinnen und Schüler ihrem Alter und ihrem Reifegrad entsprechend in gebotener Zurückhaltung mit den Fragen der Sexualität vertraut machen sowie zu menschlicher, sozialer und gleichberechtigter Partnerschaft befähigen. Die Sexualerziehung hat die vom Grundgesetz und von der Verfassung für Rheinland-Pfalz vorgegebenen Wertentscheidungen für Ehe und Familie zu achten und dem Gebot der Toleranz Rechnung zu tragen. Über Ziele, Inhalt und Form der Sexualerziehung hat die Schule die Eltern rechtzeitig zu unterrichten.“

Die schulgesetzlichen Bestimmungen tragen dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 21.12.1977 (BVerfGE 47, 46 ff. = DVBl 1978 S. 263) Rechnung. Dort heißt es: „Die Sexualerziehung soll sittliche Entscheidungen und sittlich bestimmte Verhaltensweisen im Bereich der Geschlechtlichkeit ermöglichen. Ihr Endziel soll – ebenso wie das der Gesamterziehung – der freie, seiner Verantwortung bewusste, mündige Mensch sein, der die notwendige Urteilskraft für Entscheidungen in diesem Bereich besitzt, sich zugleich aber auch seiner Bindung in Bezug auf den Partner bewusst wird. Aus diesem Grund soll die Sexualerziehung auch das Verständnis für die menschliche und soziale Partnerschaft entwickeln und das Verantwortungsbewusstsein stärken.“

In dem Beschluss wird in den Leitsätzen zu dem Verhältnis von Elternrecht und staatlichem Erziehungs- und Bildungsauftrag weiterhin Folgendes festgestellt: „1. Die individuelle Sexualerziehung gehört in erster Linie zu dem natürlichen Erziehungsrecht der Eltern im Sinne des Art. 6 Abs. 2 GG; der Staat ist jedoch aufgrund seines Erziehungsauftrages und Bildungsauftrages (Art. 7 Abs. 1 GG) berechtigt, Sexualerziehung in der Schule durchzuführen. 2. Die Sexualerziehung in der Schule muss für die verschiedenen Wertvorstellungen auf diesem Gebiet offen sein und allgemein Rücksicht nehmen auf das natürliche Erziehungsrecht der Eltern und auf deren religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, soweit diese für das Gebiet der Sexualität von Bedeutung sind. Die Schule muss insbesondere jeden Versuch einer Indoktrinierung der Jugendlichen unterlassen. 3. Bei Wahrung dieser Grundsätze ist Sexualerziehung als fächerübergreifender Unterricht nicht von der Zustimmung der Eltern abhängig.