Arbeitsrecht Offshore

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wesentliche arbeitsgerichtliche Entscheidungen – 1. Halbjahr 2011 Reinbek – 30. Juni 2011.
Advertisements

Neue Rechtsprechung der Arbeitsgerichte
Begründung des Arbeitsverhältnisses
Prof. Dr. Burkhard Boemke
Vertretung der Arbeitnehmer durch
Arbeitszeitregeln./. Flexibilität. aa) Welche Regeln muss sie beachten? bb) Wie ist die Rechtslage, wenn die Arbeitgeberin die von ihr zu beachtenden.
Arbeitszeitverkürzung Antrag Dauer Verteilung der Lage Ablehnung braucht die Zustimmung der Mitarbeitervertretung. Keine Extra-Vertragsänderung! Nächster.
Zukunft im Beruf Ihr gutes Arbeits-Recht
Tarifvertragsparteien
Freizeit bei der Arbeit
Befristetes Arbeitsverhältnis noch einmal befristen
Aktuelle Trends in der Arbeitnehmerüberlassung Potsdam – 4./5. Juni 2012.
Mitbestimmungsrecht gem. § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG
ist für den Arbeitnehmer belastend.“
= Entgelt ohne Arbeit bzw. Krankheit
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Befristete TV-H Verträge
Neues aus dem Urlaubsrecht und kein Ende …
Überstundenregelung/Arbeitszeitkonto
Befristung von Arbeitsverträgen
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,
Das Recht der Ausbildungsverhältnisse
mittleren Unternehmen Heilbronn, 8 Juli 2015
Arbeitsrechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Arbeitszeit
Arbeitsrechtsforum Hannover
1 Wieviel Arbeit darf sein? Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Arbeitszeit im Wandel.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
Arbeitsverhältnisse nach Rentenbeginn – insbesondere im Minijob-Bereich Reinbek – 5. Juli 2016.
5 Grundlagen des Arbeitsrechts 5.1 Einzelarbeitsvertrag  schrittweiser Aufbau des Tafelbildes schrittweiser Aufbau des Tafelbildes  vollständige Ansicht.
Aktuelles Kündigungsrecht
Aktuelles Arbeitsrecht 2017
Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht
Herausforderung Arbeitsrecht 4.0
Aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte
Unabdingbarkeit (§ 3 ArbVG)
Prüfung des gesetzlichen Mindestlohns durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung (FKS) 2 Jahre gesetzlicher Mindestlohn – eine Bilanz Stand:
Datenschutzbeauftragte/r
Urlaub - Ersatzleistung
Änderungen im Arbeitszeitgesetz
Herausforderung Arbeitsrecht 4.0
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
Aktuelle Mitbestimmung des § 87 BetrVG
Problemfeld Überstunden –
Home- und Mobile-Office – Praktische Vorteile und rechtliche Risiken von Beschäftigung außerhalb des Betriebs Hamburg – 20. November 2017.
Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht
Aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten
Herausforderung Arbeitsrecht 4.0
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Ostschweizer Zahnärzteforum
Kündigungsschutz bewahren und gestalten
EU-Datenschutzgrundverordnung
Überstunden - Anordnung, Erfassung, Abwehr unberechtigter Ansprüche
Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht
Änderungen von Arbeitsbedingungen
Aktuelles Arbeitsrecht 2018
Datenschutz in Schulen
Update Arbeitsrecht: Aktuelle Rechtsprechung
Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht
Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
Beschäftigungsformen im Verein
Informationen zu AT-Angestellten
Fachanwältin für Arbeitsrecht Fachanwältin für Sozialrecht
Arbeitszeitrecht „Die einen arbeiten, die anderen gestalten Zeit“
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Wasserdichte Arbeitsverträge – rechtliche Stolperfallen vermeiden
 Präsentation transkript:

Arbeitsrecht Offshore Rostock – 20. Februar 2019

Arbeitsrecht Offshore allgemeines Arbeitsrecht Offshore-ArbZV Anwendung allgemeiner arbeitsrechtlicher Regelungen unter Beachtung der Besonderheiten im Offshore-Business auch Änderungsvertrag, befristet Änderungen

(ohne Schiffsbesatzungen) Offshore-ArbZV (ohne Schiffsbesatzungen) Verlängerung der täglichen Höchstarbeitszeit auf bis zu 12 Stunden 60 Minuten Pausenzeit bei mehr als 10 Stunden Arbeitszeit generelle Erlaubnis der Sonn- und Feiertagsbeschäftigung Freizeitausgleich für Transportzeiten auch Änderungsvertrag, befristet Änderungen

Vergütung von Reisezeit bei Auslandsentsendung – BAG Urt. v. 17.10.2018 – 5 AZR 553/17 An- und Abreise mit Airline (Flugzeit) zu Auslandseinsatz ist vergütungspflichtige Arbeitszeit keine Aussage zu ordnungsrechtlicher Arbeitszeit oder Mitbestimmung des Betriebsrats

Regelmäßiger Zuschlag bei Dauernachtarbeit 30% – BAG Urt. v. 25.04.2018 – 5 AZR 25/17 bei Beschäftigung in Dauernachtarbeit ist ein Zuschlag von mindestens 30% zu zahlen gilt unabhängig von der Art der Beschäftigung aber: Offshore-ArbZV enthält Freizeitausgleich (§ 6 Abs. 5 ArbZG: „tarifvertragliche Ausgleichsregeln“)

Differenz zwischen Zuschlag bei Dauernacharbeit und Nachtschichten – BAG Urt. v. 21.03.2018 – 10 AZR 34/17 wird ein Zuschlag für Dauernachtarbeit in Höhe von 50% gewährt, ist ein Zuschlag für (nur) Nachtschichten in Höhe von 15% zu niedrig Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz

Berechnung der Höchstarbeitszeit – BVerwG Urt. v. 09.05.2018 – 8 C 13/17 tarifliche Mehrurlaubstage und gesetzliche Feiertage, die auf einen Werktag fallen, dürfen bei der Berechnung der durchschnittlichen Höchstarbeitszeit nach ArbZG nicht als Ausgleichstage berücksichtigt werden

Bezug zum Offshore-Business Videoüberwachung ärztliche Untersuchungen auch Änderungsvertrag, befristet Änderungen

Offene Videoüberwachung – Verwertungsverbot – BAG Urt. v. 23.08.2018 – 2 AZR 133/18 keine Unzulässigkeit der Auswertung einer offenen Videoüberwachung nur durch Zeitablauf (Februar auf August 2016) kein Verwertungsverbot sofern Überwachung rechtmäßig erfolgt Videoüberwachung einer Lottoannahmestelle (Schutz vor Eigentumsdelikten durch Kunden und Mitarbeiter) Entscheidung zu § 32 BDSG a.F.

Verweigerung amtsärztlicher Untersuchung – BAG Urt. v. 25.01.2018 – 2 AZR 382/17 tarifvertragliche oder arbeitsvertragliche Verpflichtung zu einer amtsärztlichen Untersuchung rechtmäßig Weigerung nach Abmahnung kann fristlose Kündigung rechtfertigen kein Vorrang eines Präventionsverfahrens nach § 167 Abs. 1 SGB IX bei Schwerbehinderten

Schätzung von Umkleidezeiten – BAG Urt. v. 13.12.2016 – 9 AZR 574/15 vom AG angeordnetes (oder betriebsnotwendiges) Umkleiden im Betrieb ist vergütungspflichtige Arbeitszeit tariflicher Ausschluss der Vergütungspflicht von Umkleidezeiten ist zulässig (Metall-TV) gerichtliche Schätzung von Umkleidezeiten zulässig

Schriftformerfordernis § 623 BGB Zustellung von Kündigungen im Offshore-Business und DS-GVO Arbeitgeber Kündigung Arbeitnehmer „offshore“ Schriftformerfordernis § 623 BGB keine elektronische Form kein Fax kein PDF an Email o.ä. auch Änderungsvertrag, befristet Änderungen

Zustellung von Kündigungen im Offshore-Business und DS-GVO Zugang durch Boten als eigenem Arbeitnehmer datenschutzrechtlich unproblematisch Problem: Zugang durch externen Boten (der Kenntnis vom Inhalt des Kündigungsschreibens haben muss) Lösung: gerechtfertigt nach Art. 6 Abs. 1 f) aber: Information über Datenweitergabe, Art. 13 DS-GVO auch Änderungsvertrag, befristet Änderungen

allgemeines Arbeitsrecht Ausschlussfristen Mobilfunknummer Urlaubsrecht Befristungsrecht Mitbestimmung auch Änderungsvertrag, befristet Änderungen

Ausschlussfristen ohne Berücksichtigung des Mindestlohns – BAG Urt. v. 18.09.2018 – 9 AZR 162/18 eine Ausschlussfrist, die vor dem Inkrafttreten des MiLoG zum 01.01.2015 den Mindestlohn nicht berücksichtigt, ist gültig bei Neuverträgen ab 01.01.2015 führt die fehlenden ausdrückliche Ausnahme von Mindestlohnansprüchen zur Klauselunwirksamkeit

Herausgabe der privaten Mobilfunknummer – LAG Thüringen Urt. v. 16.05.2018 – 6 Sa 442/17 Arbeitgeber kann nicht Herausgabe der privaten Mobilfunknummer des Arbeitnehmers verlangen Vorrang der Privatheit des Arbeitnehmers

Kein automatischer Urlaubs(ersatz)verfall – BAG v. 19.02.2019 – 9 AZR 541/15 Urlaub bzw. Ersatzurlaub verfallen nicht automatisch mit Ablauf des 31.12./31.03. Verfall nur wegen Antragsversäumnis ist ausgeschlossen Arbeitgeber muss nachweisen, dass Arbeitnehmer in voller Kenntnis und aus freien Stücken auf den Resturlaub verzichtet hat, nachdem er in die Lage versetzt worden war, den Urlaub nehmen zu können https://www.arbrb.de/blog/2018/11/14/neue-urlaubsrechtsprechung-des-eugh-teil-i-die-entscheidung-automatischer-verfall-von-urlaubsanspruechen-zum-jahresende-ist-europarechtswidrig/

Urlaubsersatzanspruch unterliegt keiner Ausschlussfrist – BAG Urt. v. 19.06.2018 – 9 AZR 615/17 der an die Stelle des Urlaubsanspruchs (schadensersatzhalber) tretenden Urlaubsersatzanspruch unterliegt keinen Ausschlussfristen

Karenzfrist nach § 14 Abs. 2 S. 2 TzBfG – BVerfG Beschl. v. 06.06.2018 – 1 BvL 7/17 u.a. Ausdehnung durch BAG auf 3-Jahres-Höchstdauer stellt unzulässige richterliche Rechtsfortbildung dar einschränkende Auslegung nur im Ausnahmefall geboten (z.B. geringfügige Nebenbeschäftigung in Schul- oder Studienzeit)

Sachgrundlose Befristung nach TV ohne Bindung – BAG Urt. v. 21.03.2018 – 7 AZR 428/16 durch Tarifvertrag erweiterte Möglichkeiten zur Befristung nach Höchstdauer und Verlängerungsoptionen können auch (punktuell) einem nicht tarifgebundenem Arbeitsgeber eröffnet sein (Bezugnahme auf Tarifvertrag)

Keine Dokumentationspflicht bei Vertretungskette – BAG Urt. v. 21.02.2018 – 7 AZR 696/16 bei Vertretungsbefristung wegen mittelbarer Vertretung keine Dokumentationspflicht der Vertretungskette

Begünstigung von BR-Mitgliedern durch Aufhebungsvertrag– BAG Urt. v21.03.2018 – 7 AZR 590/16 keine unzulässige Begünstigung nach § 78 S. 2 BetrVG bei besonders attraktiver finanzieller Ausstattung des Aufhebungsvertrags Begünstigung beruht auf hohem Kündigungsschutz des BR-Mitglieds

Auskunft an Betriebsrat – Begründungspflicht BAG Beschl. v. 20.03.2018 – 1 ABR 15/17 Betriebsrat muss Antrag auf Auskunft nach § 80 Abs. 2 BetrVG begründen, um Arbeitgeber Erforderlichkeitsprüfung zu ermöglichen anderenfalls besteht kein Auskunftsanspruch kein Geheimnisschutz der hinter der Frage stehenden Betriebsratstätigkeit

Auskunft an Betriebsrat – Vergangenheitsfragen BAG Beschl. v. 24.04.2018 – 1 ABR 6/16 Überwachungsrecht des BR ist primär gegenwarts- und zukunftsbezogen nur wenn Verhaltensweisen des Arbeitsgebers in der Vergangenheit Rückschlüsse auf sein derzeitiges und zukünftiges Verhalten ziehen lassen, kann der BR Auskunft auch für die Vergangenheit verlangen