Bilingualer Unterricht (CLIL) theoretische und didaktische Grundlagen Spaß mit Deutsch in Thessaloniki 13. Dezember 2009 Bilingualer Unterricht (CLIL) theoretische und didaktische Grundlagen Angelos Bandas Deutschlehrer-Mitarbeiter im Zentrum für die Griechische Sprache
Aufbau der Präsentation Ausgrenzung des Begriffs Darstellung des gegenwärtigen Standes Theorie Didaktik Beispiel: Geographie 13/12/2009 Angelos Bandas
Begriffsbestimmung Oberbegriff: Content and Language Integrated Learning, knapp CLIL, nämlich das Integrierte Inhalts- und Sprachenlernen. „Bilingualer Unterricht bezeichnet einen Unterricht, in dem die Fremdsprache in anderen Fächern als im Sprachenunterricht benutzt wird.“ (Christ 1999) 13/12/2009 Angelos Bandas
Ziele Sachfach, z.B. Geschichte, Biologie usw. Fremdsprache, z.B. Englisch, Russisch usw. Sprachbewusstheit Interkulturelle Kompetenz Lernstrategien 13/12/2009 Angelos Bandas
Historischer Rückblick der Umsetzung in der BRD deutsch-französischer Kooperationsvertrag von 1963 Entstehung bilingualer Züge in Grenzregionen Partnersprache Französisch 80er Jahre Einführung mehrerer Sprachen 90er Jahre Vorrang von Englisch 13/12/2009 Angelos Bandas
Angebot heute 13/12/2009 Angelos Bandas
Sprachen 13/12/2009 Angelos Bandas
Fächer 13/12/2009 Angelos Bandas
Organisation und Struktur Modelle aus der Unterrichtspraxis: Bilingualer Zug, Zweig bzw. Bildungsgang mit zusätzlichen Stunden Variante: Fremdsprache als Arbeitssprache Flexible bilinguale Module oder Projekte ohne zusätzliche Stunden 13/12/2009 Angelos Bandas
Modelle 13/12/2009 Angelos Bandas
Bilinguale Stundentafel Kl. Normalzug ... und im bilingualen Zug kommen pro Woche hinzu: 5 4 Std. Englisch zwei zusätzliche Stunden Englischunterricht 6 eine zusätzliche Stunde 7 Erdkunde 8 3 Std. Englisch Erdkunde, Geschichte 9 Biologie 10 Biologie, ein weiteres Fach des Fächerverbundes GWG (Geographie, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde) 11 u. 12 ein bilingualer Kurs in Jgst. 11 (dabei eine zusätzliche Stunde pro Woche) Sachfach- unterricht auf Englisch, pro Fach eine zusätzliche Stunde pro Woche 13/12/2009 Angelos Bandas
Materialien ad hoc Produkte Kombination authentischer Lehrbücher und selbständiger Arbeit der Lehrkräfte, Austausch durch Netzwerken Handreichungen der Kultusministerien Editionen von Verlagen 13/12/2009 Angelos Bandas
Leistungsbewertung und Zertifizierung Hauptsächlich die Sachfachleistung Postulat Sachfach und Fremdsprache Vermerk im Zeugnis Ablegen internationaler Zertifikate Gleichzeitiger Erwerb Abiturs und Baccalaureat, AbiBac 13/12/2009 Angelos Bandas
Lehrerausbildung Idealer Fall: Ausbildung in der Fremdsprache und dem Sachfach Vorwiegend Fremdsprachendidaktiker Zusammenarbeit der Lehrkräfte des Sachfachs und der Zielsprache 13/12/2009 Angelos Bandas
Bedarf einer Theorie CLIL: unterschiedliche Interpretationen und diachronische Änderungen Keine einheitliche Theorie oder eigenständige Didaktik und Methodik Ziel: Herausbildung einer Integrierten Sachfach- und Sprachendidaktik Mehrere Entwürfe 13/12/2009 Angelos Bandas
Tabelle A: BICS-CALP Matrix aus Bonnet 2004: 47. 13/12/2009 Angelos Bandas
Tabelle B: Bilinguale Triangle aus Hallet 1998. 13/12/2009 Angelos Bandas
Tabelle C: Komplexe Lernsituation aus Wildhage/ Otten 2003: 35. 13/12/2009 Angelos Bandas
Strategien und Arbeitstechniken Worterschließungstechniken, Inferieren von Wortbedeutungen mit Hilfe des sprachlichen Vorwissens zur Erschließung unbekannter Wörter Techniken des note-taking und note-making Lesestrategien wie skimming oder scanning, nämlich des überfliegenden Lesens (auf bestimmte Fragestellung Informationen zu entnehmen), als auch detailliertes Lesen bridging oder prompting (Einsagen), Äußerungen bei Bedarf wiederholen oder paraphrasieren, „reiche Interpretation“ Umgang mit Wörterbüchern, Finden der Wortformen und der Kontextbedeutung durch Kontextvergleich Verwendung der Muttersprache 13/12/2009 Angelos Bandas
Allgemeine schulfachbezogene Fertigkeiten Sprachfunktionen (Beschreiben, Erklären, Schlussfolgern, Vergleichen, Bewerten) Schreibformen (Resümieren, persönliche Stellungnahme) Authentische Formen praktischen Schreibens (Reiseberichte, Zeitungsartikel, Leserbriefe) Transformation einer Darstellungsart in eine andere (Informationen eines Textes in einem Schaubild zusammenfassen, Umwandlung einer Statistik in einem Diagramm) 13/12/2009 Angelos Bandas
Beispiel: Geographie Schulklasse Themen 5 (Dimotiko) Reiseführer Griechenlands oder einer bestimmten Region 6 (Dimotiko) Essgewohnheiten in Europa/ in der Welt Wälder oder Meere der Welt 1 (Gymnasio) Flüsse und Menschen Meine Stadt 2 (Gymnasio) Mittelmeer und mediterrane Kulturen Städte Europas 13/12/2009 Angelos Bandas
Quellen Blell, G. & Kupetz, R. (Hrsg.) (2005): Bilingualer Sachfachunterricht und Lehrerausbildung für den bilingualen Unterricht. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Bonnet, Andreas (2004) Chemie im bilingualen Unterricht. Kompetenzerwerb durch Interaktion. Opladen: Leske und Budrich. Finkbeiner, C. (Hrsg.) (2002): Bilingualer Unterricht. Lehren und Lernen in zwei Sprachen. Hannover: Schroedel. Μπάνδας, Ά. (2006): Η Ολοκληρωμένη Διδασκαλία Περιεχομένου και Γλώσσας: Δυνατότητες Εφαρμογής στο Ελληνικό Εκπαιδευτικό Σύστημα. Θεσσαλονίκη: Αδημοσίευτη μεταπτυχιακή διπλωματική εργασία, Α.Π.Θ. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2006): Konzepte für den bilingualen Unterricht – Erfahrungsbericht und Vorschläge zur Weiterentwicklung. Bonn. Wildhage, Manfred & Otten, Edgar (Hrsg.) (2003): Praxis des bilingualen Unterrichts. Berlin: Cornelsen. Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI) Online: http://www.dipf.de/de/projekte/deutsch-englisch-schuelerleistungen-international http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=3968 http://www.goethe.de/ges/spa/dos/ifs/deindex.htm http://www.opeko.fi/clilig/index.php Beispiel bili-Modul http://www.gymnasiumgerstungen.de/faecher-mainmenu-282/bilingualer-unterricht.html Forum www.bilingualer-unterricht.de Unterrichtsmaterial www.cornelsen.de, www.klett.de Fach Geographie http://www.goethe.de/ins/pl/pro/dfu/Geographie_Arbeitsheft_1.pdf http://www.goethe.de/ins/pl/pro/dfu/Geographie_Arbeitsheft_2.pdf CLIL in Europa: http://eacea.ec.europa.eu/ressources/eurydice/pdf/commonpressdos/PR071DE.pdf Übernahme von CLIL: http://www.ecml.at/mtp2/CLILmatrix/pdf/CLIL_Meilensteine.pdf 13/12/2009 Angelos Bandas
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 13/12/2009 Angelos Bandas