Bilingualer Unterricht (CLIL) theoretische und didaktische Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Advertisements


Französisch am MPG - Oberstufe 1. Französisch als Leistungsfach 2. Bilinguales Abitur 3. AbiBac.
Eine eigene Methode für den bilingualen Unterricht?
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
Was ist noch mal CertiLingua? Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Dokumentiert die Fähigkeit der Absolventen.
Zweisprachige Englischklasse
Bilingualer Unterricht an der Realschule in Bayern
SCHLOSSGYMNASIUM KIRCHHEIM UNTER TECK
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
„Bilingualer Unterricht“ an der Bertolt-Brecht-Oberschule
Vorgaben des Landes NRW
Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU
… bewusst-er-leben Bilingualer Zug OB 1 Realschule mit bilingualem Zug.
Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU Kapitel 5: Bilingualer Sachfachunterricht live.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Welcome! 1. Übersicht Bilingualer Zug in der Orientierungsstufe Bilingualer Zug in der Mittelstufe Fahrtenkonzept Bilingualer Zug in der Oberstufe Erwartungen.
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Welcome!.
Informationsveranstaltung über den Bilingualen Bildungsgang (G9) Landrat-Lucas-Gymnasium Leverkusen-Opladen Deutsch - Englisch.
Mein Deutsch Lernen.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
CLIL in Europa und MOE.
Informationen über das Konzept der Herderschule zum bilingualen Unterrichtsangebot.
Centrum voor Meertalig Onderwijs Bilingualer Unterricht – wieso nicht in Deutsch? Rindern 2010.
Die Realschule stellt sich vor
Goethe-Gymnasium Frankfurt am Main
Fremdsprachlicher Sachfachunterricht
Bilingualer Unterricht an der Europaschule Bornheim Europaschule Bornheim, Goethestr. 1, Bornheim.
№ Die Aufgabe Selbstkontrolle Die Note des Lehrers 1. Die Worter zum Thema “Die Heimat“ Ohne Fehler – die Note „5“ 1 Fehler – „4“ 2 Fehler – „3“ 3-5.
Bilingualer Unterricht (Englisch) am Gymnasium Sulingen.
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
Höhere Handelsschule - Europa Höhere Handelsschule - Europa  Bilingualer Unterricht (BWRE/Englisch)  Betriebspraktikum im Ausland möglich (Irland oder.
Schon längst ist die Schule.
Bilinguales Lernen Online Vereinigung der Schulen mit deutsch-englisch bilingualem Zug in gymnasialen Bildungsgängen in Hessen e.V. Wiesbaden, 12. November.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Die Förderung des Leseverstehens im Fremdsprachenunterricht « Deutsch » in Anlehnung an das Sprachlernkonzept des Content and Language Integrated Learning.
Welche Schulfächer haben deutsche Freunde in der Schule?
Goethe-Institut Russland Ihr Partner in Fragen des Deutschunterrichts.
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
für die Eltern der Klasse 5
Deutsch-Englischer SprachenZweig an der Hellweg-Schule
Infoabend zur bilingualen Klasse
Informationsabend 2. Fremdsprache
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
zum Infoanlass Passepartout
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Höhere Handelsschule - Europa
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Herzlich willkommen!.
Helmholtz-Gymnasium Bonn
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN
Bilingualer Französisch-Zweig
Elterninformation Fremdsprachen
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Erlebnisreise mit deutsch
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Informationen zum bilingualen Französischzug am GiPS
Gymnasium Hankensbüttel
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

Bilingualer Unterricht (CLIL) theoretische und didaktische Grundlagen Spaß mit Deutsch in Thessaloniki 13. Dezember 2009 Bilingualer Unterricht (CLIL) theoretische und didaktische Grundlagen Angelos Bandas Deutschlehrer-Mitarbeiter im Zentrum für die Griechische Sprache

Aufbau der Präsentation Ausgrenzung des Begriffs Darstellung des gegenwärtigen Standes Theorie Didaktik Beispiel: Geographie 13/12/2009 Angelos Bandas

Begriffsbestimmung Oberbegriff: Content and Language Integrated Learning, knapp CLIL, nämlich das Integrierte Inhalts- und Sprachenlernen. „Bilingualer Unterricht bezeichnet einen Unterricht, in dem die Fremdsprache in anderen Fächern als im Sprachenunterricht benutzt wird.“ (Christ 1999) 13/12/2009 Angelos Bandas

Ziele Sachfach, z.B. Geschichte, Biologie usw. Fremdsprache, z.B. Englisch, Russisch usw. Sprachbewusstheit Interkulturelle Kompetenz Lernstrategien 13/12/2009 Angelos Bandas

Historischer Rückblick der Umsetzung in der BRD deutsch-französischer Kooperationsvertrag von 1963 Entstehung bilingualer Züge in Grenzregionen Partnersprache Französisch 80er Jahre Einführung mehrerer Sprachen 90er Jahre Vorrang von Englisch 13/12/2009 Angelos Bandas

Angebot heute 13/12/2009 Angelos Bandas

Sprachen 13/12/2009 Angelos Bandas

Fächer 13/12/2009 Angelos Bandas

Organisation und Struktur Modelle aus der Unterrichtspraxis: Bilingualer Zug, Zweig bzw. Bildungsgang mit zusätzlichen Stunden Variante: Fremdsprache als Arbeitssprache Flexible bilinguale Module oder Projekte ohne zusätzliche Stunden 13/12/2009 Angelos Bandas

Modelle 13/12/2009 Angelos Bandas

Bilinguale Stundentafel Kl. Normalzug ... und im bilingualen Zug kommen pro Woche hinzu: 5 4 Std. Englisch zwei zusätzliche Stunden Englischunterricht 6 eine zusätzliche Stunde 7 Erdkunde 8 3 Std. Englisch Erdkunde, Geschichte 9 Biologie 10 Biologie, ein weiteres Fach des Fächerverbundes GWG (Geographie, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde) 11 u. 12 ein bilingualer Kurs in Jgst. 11 (dabei eine zusätzliche Stunde pro Woche) Sachfach- unterricht auf Englisch, pro Fach eine zusätzliche Stunde pro Woche 13/12/2009 Angelos Bandas

Materialien ad hoc Produkte Kombination authentischer Lehrbücher und selbständiger Arbeit der Lehrkräfte, Austausch durch Netzwerken Handreichungen der Kultusministerien Editionen von Verlagen 13/12/2009 Angelos Bandas

Leistungsbewertung und Zertifizierung Hauptsächlich die Sachfachleistung Postulat Sachfach und Fremdsprache Vermerk im Zeugnis Ablegen internationaler Zertifikate Gleichzeitiger Erwerb Abiturs und Baccalaureat, AbiBac 13/12/2009 Angelos Bandas

Lehrerausbildung Idealer Fall: Ausbildung in der Fremdsprache und dem Sachfach Vorwiegend Fremdsprachendidaktiker Zusammenarbeit der Lehrkräfte des Sachfachs und der Zielsprache 13/12/2009 Angelos Bandas

Bedarf einer Theorie CLIL: unterschiedliche Interpretationen und diachronische Änderungen Keine einheitliche Theorie oder eigenständige Didaktik und Methodik Ziel: Herausbildung einer Integrierten Sachfach- und Sprachendidaktik Mehrere Entwürfe 13/12/2009 Angelos Bandas

Tabelle A: BICS-CALP Matrix aus Bonnet 2004: 47. 13/12/2009 Angelos Bandas

Tabelle B: Bilinguale Triangle aus Hallet 1998. 13/12/2009 Angelos Bandas

Tabelle C: Komplexe Lernsituation aus Wildhage/ Otten 2003: 35. 13/12/2009 Angelos Bandas

Strategien und Arbeitstechniken Worterschließungstechniken, Inferieren von Wortbedeutungen mit Hilfe des sprachlichen Vorwissens zur Erschließung unbekannter Wörter Techniken des note-taking und note-making Lesestrategien wie skimming oder scanning, nämlich des überfliegenden Lesens (auf bestimmte Fragestellung Informationen zu entnehmen), als auch detailliertes Lesen bridging oder prompting (Einsagen), Äußerungen bei Bedarf wiederholen oder paraphrasieren, „reiche Interpretation“ Umgang mit Wörterbüchern, Finden der Wortformen und der Kontextbedeutung durch Kontextvergleich Verwendung der Muttersprache 13/12/2009 Angelos Bandas

Allgemeine schulfachbezogene Fertigkeiten Sprachfunktionen (Beschreiben, Erklären, Schlussfolgern, Vergleichen, Bewerten) Schreibformen (Resümieren, persönliche Stellungnahme) Authentische Formen praktischen Schreibens (Reiseberichte, Zeitungsartikel, Leserbriefe) Transformation einer Darstellungsart in eine andere (Informationen eines Textes in einem Schaubild zusammenfassen, Umwandlung einer Statistik in einem Diagramm) 13/12/2009 Angelos Bandas

Beispiel: Geographie Schulklasse Themen 5 (Dimotiko) Reiseführer Griechenlands oder einer bestimmten Region 6 (Dimotiko) Essgewohnheiten in Europa/ in der Welt Wälder oder Meere der Welt 1 (Gymnasio) Flüsse und Menschen Meine Stadt 2 (Gymnasio) Mittelmeer und mediterrane Kulturen Städte Europas 13/12/2009 Angelos Bandas

Quellen Blell, G. & Kupetz, R. (Hrsg.) (2005): Bilingualer Sachfachunterricht und Lehrerausbildung für den bilingualen Unterricht. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Bonnet, Andreas (2004) Chemie im bilingualen Unterricht. Kompetenzerwerb durch Interaktion. Opladen: Leske und Budrich. Finkbeiner, C. (Hrsg.) (2002): Bilingualer Unterricht. Lehren und Lernen in zwei Sprachen. Hannover: Schroedel. Μπάνδας, Ά. (2006): Η Ολοκληρωμένη Διδασκαλία Περιεχομένου και Γλώσσας: Δυνατότητες Εφαρμογής στο Ελληνικό Εκπαιδευτικό Σύστημα. Θεσσαλονίκη: Αδημοσίευτη μεταπτυχιακή διπλωματική εργασία, Α.Π.Θ. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2006): Konzepte für den bilingualen Unterricht – Erfahrungsbericht und Vorschläge zur Weiterentwicklung. Bonn. Wildhage, Manfred & Otten, Edgar (Hrsg.) (2003): Praxis des bilingualen Unterrichts. Berlin: Cornelsen. Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI) Online: http://www.dipf.de/de/projekte/deutsch-englisch-schuelerleistungen-international http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=3968 http://www.goethe.de/ges/spa/dos/ifs/deindex.htm http://www.opeko.fi/clilig/index.php Beispiel bili-Modul http://www.gymnasiumgerstungen.de/faecher-mainmenu-282/bilingualer-unterricht.html Forum www.bilingualer-unterricht.de Unterrichtsmaterial www.cornelsen.de, www.klett.de Fach Geographie http://www.goethe.de/ins/pl/pro/dfu/Geographie_Arbeitsheft_1.pdf http://www.goethe.de/ins/pl/pro/dfu/Geographie_Arbeitsheft_2.pdf CLIL in Europa: http://eacea.ec.europa.eu/ressources/eurydice/pdf/commonpressdos/PR071DE.pdf Übernahme von CLIL: http://www.ecml.at/mtp2/CLILmatrix/pdf/CLIL_Meilensteine.pdf 13/12/2009 Angelos Bandas

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 13/12/2009 Angelos Bandas