Kultur und Geschlecht Psychologische Gesprächsführung und Intervention; Leora Hug, Tanja Schneider, Hanan Dahmane, Katharina Aigenbauer 26.11.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorschläge für BSc.-/MSc. - Arbeiten
Advertisements

Technisch erzeugte Wahrnehmungsbedingungen und ihre Bedeutung für audiovisuelle Fernkommunikation Essen, 7. November 2002 Prof. Dr. Jens Loenhoff.
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Nonverbale Kommunikation
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 1: Eine Bildung für alle Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Leitsätze für das Bildungszentrum
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Psychoanalyse.
Krisenintervention/ Akutbetreuung/ Stressverarbeitung
Persönliche Lebensführung und soldatischer Dienst Verantwortung übernehmen Kommunikation.
Toleranz.
Toleranz leben.
Die häufigsten Ausreden
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Thema : Sprache, paraverbale Signale
Gendergerecht schreiben
Gender in der Sprache.
Inhalt Was ist Kommunikation
Die kleinen Unterschiede zwischen Männern & Frauen.
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Eigentümlichkeiten der psychotherapeutischen Kommunikation
Interkulturelle Kommunikation
Sex und Gender.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Gendergerecht schreiben
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
A T I N S.
Sport ohne Grenzen.  gemeinsames Arbeiten 5 europäischer Schulen zum Thema Sport  Projektdauer: 2 Jahre (= Juni 2013 bis Juni 2015)  pro teilnehmende.
Sprache – Geschlecht - Gender
Arzt-Patienten-Beziehung
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Geschlechtsspezifische Kommunikation
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
Der (akut) suizidale Patient Vorstellung der Facharbeit von Michael Städtler Berlin, 7. September 2016.
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
MMS Workshop 3. Juni 04 1 Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezfischer Zusammenarbeit Frauenspezifische Ansätze, Gender,
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
Abbildung 2: Verschiedene Intensitätsstufen der Emotion ‚Angst’
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Kommunikation.
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
„So viele Sprachen Einer kann, so viele Mal ist er ein Mensch“
Schule auf den Kopf gestellt – Was Reverse-Mentoring
Geschlechtsaspekte in der Medizin
Einstellung von Ärzten gegenüber Komplementärmedizin in einer ländlichen Region der Schweiz: Ergebnisse einer Umfrage Complement Med Res 2017;24:
Grundbegriffe Prof. László Tringer
Transkulturelle Psychoonkologie
Verhaltenstherapie in der neurologischen Rehabilitation
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Die Umgebung, in der wir auf-wachsen, bestimmt, welchen Reize unsere Sinnesorgane immer wieder ausgesetzt sind, was wir wahrnehmen, was wir schließlich.
Eine Nonne kommt zum Frauenarzt:
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Die kleinen Unterschiede zwischen Männern & Frauen
Herzlich Willkommen!
„Basisinterventionen klinisch-psychologischen Handelns“
Konzept des Doing Gender
Toleranz und Prinzipientreue
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
Schulkultur in Kerzers
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Der „Generationenvertrag“ Gesundheit braucht Solidarität Die Erbengeneration Mindestens € erbt jede/r 8. Hauptschulabgänger/in jede/r 5.
 Präsentation transkript:

Kultur und Geschlecht Psychologische Gesprächsführung und Intervention; Leora Hug, Tanja Schneider, Hanan Dahmane, Katharina Aigenbauer 26.11.2018

Kultur Lat. Cultura (Wikipedia, 2018) Alles, was Mensch sich selber erarbeitet Helman 1984: Regeln und Gewohnheiten, die Zusammenleben ermöglichen Gesamtheit Verhaltensweisen, Vorstellungen, Einstellungen, Traditionen (Stangl, 2018) Wird überliefert Kultur als spezifisches Orientierungssystem

Denkweisen Hollistisch  Osten Analytisch  Westen Experiment von Masuda et al. 2008 (Aronson, Wilson, Akert 2013)

Nonverbale Kommunikation I Mimik: Paul Ekman Grundemotionen nicht ganz universell (Vorlesungsmaterialien „Allgemeine Psychologie“ HS 2017)

Nonverbale Kommunikation II Gestik

Nonverbale Kommunikation III: Zeichen und Symbole Körperdistanz

Interkulturele Kompetenzen von PsychotherapeutInnen Pathologie kulturabhängig – auch Behandlung Respekt, Toleranz, Offenheit Sprache, Kultur ernstnehmen Dolmetscher (nach Bedarf) Gruppenangebote

Präferenzen von Patienten in interkultureller Kommunikation Studie von Emma Paternotte et al. Interview über Präferenzen und Erfahrungen mit der Kommunikation mit einem holländischen Arzt Ergebnisse:  Präferenz eines professionellen Arzt unabhängig vom Hintergrund Grosses Problem der Sprachbarrieren

Migrationspsychologie Problem : Sprachliche Schwierigkeiten Fühlen sich nicht ernstgenommen/gleichbehandelt Lösung: Muttersprachliche Therapeuten suchen Ungleichheiten wahrnehmen

Geschlecht Wir stellen uns die Fragen: Existiert eine Verbindung zwischen spezifischem Sprachgebrauch und den sozialen Rollen von Männern und Frauen? Wenn ja, inwiefern? Das Geschlecht wird in zwei Dimensionen unterteilt: Sex-> biologische Dimension Gender-> kulturelle/soziale Dimension Vorlesungsmaterialien „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ (HS 2018)