Lerncoaching am GIL.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schüler für Schüler (SfS) Gemeinsam sind wir stark.
Advertisements

Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
LERNCOACHING an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Solingen-Ohligs
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Die Ganztagsklasse. Für wen ist die Ganztagsklasse gedacht? Die GK ist für... ● SchülerInnen, die nachmittags auf sich gestellt wären. ● SchülerInnen,
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Einführungswoche und pädagogische Projekte in Klasse 5 Cusanus-Gymnasium Wittlich.
Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, YS & D TRAINERBILDUNG Konzept "Coach the Coach" Hast du dich als Coach schon einmal kritisch.
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
Motivation Organisation Konzentration Lernstrategien Gedächtnis Wiedergabe Lernprofil Diese Fähigkeiten wurden mit dem Lernprofiltest ermittelt:
Welche Schule für mein Kind?
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Konzept Schuleingangsphase der KGS Brachelen
Gemeinsam für mehr Bildung
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Kooperation für Hörgeschädigte
Online-Studienangebot Praktisches Handelswissen
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Was erwartet Sie in der Mediation? (2)
Modul 7.3. Aufsichtspflicht
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Klassen 6
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Einführung in die KEL-Gespräche der VS stärkenorientierte Bewertungsgespräche HERZLICH WILLKOMMEN!
Oberstufenzentrum Johanna Just in Potsdam
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Werkrealschule und Realschule
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Bernard Overberg Schule
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Externer Berufsbildungsbereich
Das neue bayerische Gymnasium
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Das Fach Schulpädagogik
E-learning ein Projekt des KVJS.
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Der Dachverband: DACH-PP e.V.
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Werkstudent (m/w) Softwareentwicklung
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Fachleistungsdifferenzierung
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
BerufsOrientierung an der Limesschule
Bezirksregierung Düsseldorf
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Auszug aus dem Leistungskonzept
„Aus der Schule … in den Beruf“
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Digitale Teilprojekt „Digitallotsinnen und Digitallotsen“
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
 Präsentation transkript:

Lerncoaching am GIL

Konzept Professionelle Beratung bei Lernschwierigkeiten Lernstrategieberatung: Optimierung des eigenen Lernverhaltens und Strukturierung des eigenen Lernweges Persönlichkeitsförderndes Beratungsgespräch: Gemeinsame Formulierung von Zielen und Entwicklung von Lösungen zur Überwindung der Lernschwierigkeiten Ziel: Beseitigung von Lernhemmnissen; Fähigkeit zur Anwendung von Lernstrategien; Erfolg und Spaß am Lernen; Verbesserung der schulischen Leistungen

Konzept Adressaten: Schülerinnen und Schüler, die vorhandene Ressourcen oder besondere Begabungen nicht in ausreichendem Maße abrufen können. die ihren Lernprozess nicht ausreichend organisieren können. die sich nicht hinreichend motivieren können.

Konzept Das machen wir NICHT: Nachhilfe Vorbereitung auf und Nachbereitung von Klassenarbeiten Fachbezogene Beratung Sozialpädagogische Beratung Psychosoziale Beratung

Mögliche Themen Mündliche Mitarbeit Prüfungsangst Zeiteinteilung Motivationsprobleme Lernen lernen

Regeln und Prinzipien Prinzip der Freiwilligkeit: Keine Pflicht zur Teilnahme, jedoch individuelle Angebote und Empfehlungen Zuverlässigkeit: Regelmäßige Teilnahme und Pünktlichkeit sind Voraussetzung für ein gutes Gelingen des Coachings Vertraulichkeit: Verschwiegenheit seitens der Coachees und des Coaches gegenüber Dritten Selbstbestimmung: Schülerinnen und Schüler bestimmten Schwerpunkte des Coachings

Organisation Aktuell 4 Coaches: Herr Althoff, Herr Buchholz, Herr Grave, Frau Karsch Ansprechpartnerin im Schuljahr 2018/2019: Frau Karsch Einzel- und Gruppencoachings (2-4) Empfehlung zur Teilnahme mit zeitnahem Beginn der Coachings nach den pädagogischen Konferenzen Coaching-Sitzung während einer der Lernzeiten der Schülerinnen und Schüler bzw. Freistunden der Coaches In der Regel wöchentliche Sitzungen Dokumentation der Sitzungen