Inklusion – Eine Schule für alle?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Advertisements

„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhs-ebc.chMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO ebc14 FHS eBusiness Challenge 2014 Ganztägiger Wettbewerb.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Gesellschaftlich akzeptiert?
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
Heterogenität im Schulalltag Zobrist Bruno Heterogenität im Schulalltag B MA SHP HL12 Blockwoche
Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Kindern Praktische Umsetzung der Schulischen Heilpädagoginnen der WOW-Schulen Themenkonferenz Aarau,
Heterogenität Grundlagen zum Umgang mit Heterogenität Ziele: Verstehen der Begriffe Heterogenität und Chancengleich- und Gerechtigkeit Begriffe Exklusion,
Titelseite VBS-Kongress „ Future Vision 2020“ – Schools for children with special needs – steps to inclusion in westphalia „Perspektive Sehen 2020 in Westfalen-Lippe“
Die Koordinatorinnen für Inklusion im Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf stellen ihre Arbeit vor.
Integration/Inklusion
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Erich Kästner-Grundschule
Schulische Inklusion als Problem !
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation
Stiftung Bildungspakt Bayern
Freundes kreis des Burkhart-Gymnasiums e.V.
Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Assistive Technologien
VS St. Oswald Plankenwarth-Netzwerkschule
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Wir sind eine QUIMS-Schule
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
...eine Win-win-Situation
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Lustige Kreisspiele Wochenrückblick vom bis
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Sonderpädagogische Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen durch die Pestalozzi-Schule Die Arbeit der Förderschule in Tübingen und Umgebung.
Wir sind die Spezialisten,
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wolle an. Die Wichtel.
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Datum Leistungskonzept
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Inklusion – Eine Schule für alle?

Exklusion Scheinbar homogene Gruppe Ausschluss „anderer“ Menschen

Separation Einteilung nach bestimmten Merkmalen Getrennte Beschulung Ausbau des Sonderschulwesens (60er Jahre)

Integration Einteilung nach bestimmten Merkmalen Teilweise gemeinsame Beschulung (80er) Nicht integrationsfähig

Inklusion Schule muss sich anpassen!!! Alle Menschen sind vollwertige Mitglieder einer unteilbaren, heterogenen Gesellschaft.

Inklusion in der Schule - Jedes Kind hat einen Anspruch darauf, als Individuum in seiner Eigenart und Einzigartigkeit gesehen zu werden. - Jedes Kind hat ein Recht auf Differenz. - ALLE Kinder haben ein Recht auf gemeinsame Bildung – unabhängig davon, aus welcher Herkunftsfamilie sie kommen, wie begabt sie sind, ob sie Handicaps haben, Mädchen oder Jungen sind usw. Hautfarbe

Inklusion in der Schule Ein wesentlicher Effekt von Inklusion ist, dass es die Haltung verändert: - Wir gewinnen generell einen positiven Blick auf die Kinder. - Stärken und Kompetenzen, aber auch Schwächen und Schwierigkeiten ALLER Kinder werden eher wahrgenommen.

Unsere Klasse x Kinder mit Förderschwerpunkt: x Std. Sonderpädagogische Stunden x Std. Pädagogische Unterrichtshilfe (+Pausenbetreuung ) Andere zusätzliche Ressourcen: X Std. Sprachförderung X Std. Leseförderung X Std. Temporäre Lerngruppe X Std. Logopädie X Std. Lernförderung……..oder andere

Durch diese Ressourcen können wir zusätzlich anbieten: - individuelle Unterstützung einzelner Kinder im Unterricht (durch Mehrpädagogensystem!) - Lebenspraktischen Unterricht - Integrationsschwimmen - Kinesiologie - Förderunterricht - Oder andere ……

Hier könnte man z.B. einen anonymisierten Stundenplan eines Kindes mit besonderem Förderbedarf präsentieren

Eine Schule für alle! Alle Kinder profitieren von der Heterogenität : - Jedes Kind darf so sein wie es ist. - Jedes Kind findet seinen Platz. - Jedes Kind ist hier „richtig“. - Alle Kinder erleben Unterschiedlichkeit als Normalität und lernen diese anzuerkennen und wertzuschätzen!

3 Säulen in der Klasse 1. Pädagogisches Team 2. Kinder 3. Eltern Nur wenn alle diese Idee mittragen, ist eine Schule für alle möglich!

Fragen Wo sehen Sie die Vorteile dieses Systems für Ihr Kind? Wo sehen Sie Schwierigkeiten? An welcher Stelle haben Sie das Gefühl, dass Sie das Konzept (eine Schule für alle) mittragen können?

Als Abschluss könnte man hier ein Foto der Klasse einfügen