, LEITSYMPTOME BEI LEBERERKRANKUNGEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Leber (medizinisch: hepar)
Advertisements

Omphalitis, Fohlen Vorkommen: Beim Fohlen stellen Nabelinfektionen eine Seltenheit dar. Wenn sie auftreten, besteht allerdings die große Gefahr des.
Ernährung bei Lebererkrankungen
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
Leber(enzym)diagnostik
Akutes Abdomen und Bauchschmerz
Medizinische Psychologie
Klinischer Untersuchungskurs Allgemein- und Viszeralchirurgie
Einführung in die Innere Medizin
Akutes Abdomen.
So vermeide ich den Herzinfarkt
Sonographie bei portaler Hypertonie
ADHS - Kryptopyrrolurie
Aszites - Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten
Hausarztpraxis Leimbeck/Klapsch Arzt f.Allgemeinmed./Internist
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Verhinderung des Akuten Nierenversagens (ANV)
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Weiter. Auch wenn wir Teckel von euch noch so gut gepflegt werden, können auch wir einmal krank werden.... verhalten wir uns anders als sonst, muss die.
Herzinsuffizienz.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Vorhofflimmern: Krankheit, Ursachen und Folgen
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Universitätsspital Basel
Ascites Management Gian-Marco Semadeni
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Lebererkrankungen.
Diagnostik bei Aszitespunktion
Meningitis Exkurs Verbrauchskoagulopathie
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Diagnostik Cholecystolithiasis
Pathophysiologie des Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T2 Adelheid Kresse Institut für Pathophysiologie & Immunologie
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Ascitespunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Dr. med. Carl Oneta Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, spez. Hepatologie Schaffhauserstrasse.
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
Aus Liebe zur Leber: Vorbeugen - Früherkennen - Handeln
Erhöhte Leberwerte – was nun ?
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Lungenödem  pulmonis OEDEMA. Inhalt: Definition ( Pathophysiologie ) Ursachen Symptome Diagnostik Therapie – Pflegemaßnahmen Maßnahmen Hr. Liebegern.
Dementielle Entwicklung – Was kann dahinter stecken ?
Akute Virushepatitis Hepatitis - Leberentzündung hepar (griech.) - Leber -itis – Endung für Entzündung.
L UNGENEMBOLIE  pulmonis Embolia. L UNGENEMBOLIE Pathophysiologie ( Einteilung )  Schweregradeinteilung  Definition  Ursachen + Risikofaktoren  Symptome.
COPD Pathologie.
Astrid M. Fink Dermatologie, Wilhelminenspital
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit
Polyglobulie erstellt: Bettina Barth
Tumormarker N. Özgüc e-Vorlesung WiSe 2017/18
Posthepatischer Ikterus
Schweiß entsteht, wenn Muskeln weinen
Diagnostik des akuten Koronar-Syndroms*
Modul 3: Depression.
Modul 4: Inkontinenz.
Pflegesituationen bei chronisch kranken Menschen erkennen, erfassen und bewerten Dr. med. Siebenhüner, G. (unbk.).
Auswirkungen des Rauchens
DIE NUKLEARMEDIZIN.
Schwangerschaftsdiabetes
Informationen für unsere Hausärzte
Progerie.
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Obstipation DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
, Therapie von Leberleitsymptomen
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T2
Eisenmangel: Wie Sie ihn bei Ihren Pflegekunden erkennen
 Präsentation transkript:

1.3.8. , 2.3.8. LEITSYMPTOME BEI LEBERERKRANKUNGEN Rostowski, N.

Übersicht Leitsymptome bei Lebererkrankungen Leistungs-minderung Ösophagus-/Fundus- varizen Juckreiz Aszites Ikterus

1. Leitsymptom – Juckreiz - Pruritis

1. Juckreiz – Ursache Cholestase  einhergehend bei einer Leber- oder Gallengangserkrankung durch die Cholestase Cholestase = Einschränkung, Unterbrechung des Gallenabflusses Rückstau gallenpflichtiger Substanzen in das Blut (Bilirubin, Gallensäuren/ salze, Cholesterin) Anstieg der Blutwerte (direktes Bilirubin, Leberenzyme(aP, GGT,etc.), Gallensäuren, Cholesterin, Phospholipide)

1. Juckreiz – Ursache Cholestase Unterscheidung der Cholestase nach der Ursache obstruktive Cholestase mechan. Verschluss (Gallenstein, Tumor) nicht obstruktive Cholestase Störung der Gallenausscheidung aus Hepatozyten Folge starker Juckreiz  Gallensäuren lagern sich in der Haut ab

1. Juckreiz - Begriff lat. Pruritis komplexe Empfindung akut oder chronisch lokal oder generalisiert Intensität unangenehm, tolerabel, quälend erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität und des Schlafes

2. Leitsymptom - Ikterus

2. Ikterus - Bedeutung Störung des Bilirubinabbaus Skleren & Haut gelblich verfärbt Einteilung in Prä-, Intra- & Posthepatischer Ikterus

2. Ikterus - Formen Prähepatischer Ikterus – Nicht – hepatischer Ikterus, Überproduktionsikterus Ursache: erhöhter Abbau von Hämoglobin Folge: gesunde Leber kann vermehrt anfallendes Bilirubin nicht verarbeiten indirektes Bilirubin ↑ *oft Neugeborenenikterus

Intrahepatischer Ikterus – Parenchym – Ikterus 2. Ikterus - Formen Intrahepatischer Ikterus – Parenchym – Ikterus entsteht durch die krankhafte Veränderungen der Leberzellen  Vergiftungen, Leberentzündungen o. Leberzirrhose Störung bei der Aufnahme von indirektem Bilirubin indirektes Bilirubin ↑

2. Ikterus - Formen Posthepatischer Ikterus - Verschlussikterus, obstruktiver Ikterus, cholestatischer Ikterus infolge der Verlegung der Gallenwege  durch Gallensteine, Tumore Gallenabflussstörung, staut sich zurück (Cholestase) steigt im Blut an direktes Bilirubin ↑

2. Ikterus - Symptome Gelbverfärbung von Augenbindehäuten & Haut Juckreiz vor allem bei posthep. Ikterus  erhöhter Spiegel an Gallensäure im Blut Stuhlentfärbung (grau) & (Dunkel-) Braunentfärbung des Urins

2. Ikterus - Diagnostik Anamnese Körperliche Untersuchung Sonografie  gestaute Gallenwege BE  Bilirubin?

3. Leitsymptom – Ösophagus- & Fundusvarizen

3. Ösophagusvarizen - Pathophysiologie durch die Portale Hypertension – Pfortaderhochdruck Leberschädi-gung Firbrotischer Umbau der Leberzellen Blutstau

4. Ösophagusvarizen - Pathophysiologie des Pfortaderdruckes

4. Ösophagusvarizen - Pathophysiologie Varizenblutung Eröffnung von Umgehungskreisläufe weiterer Anstieg des Pfortader-druckes in schweren Fällen entstehen auch Venenerweiterungen im Nabelgebiet Caput medusae sowie vergrößerte Hämorrhoiden Pfortaderblut gelangt an der Leber vorbei in die obere bzw. untere Hohlvene Krampfadern / Varizen entstehen Umgehungskreisläufe schwellen durch übermäßigen Transport des Blutes an 1. Folge: Gefäßgeflechte in den Umgehungskreisläufen erweitern sich (besonders im Ösophagus und in der Speiseröhre)

3. Ösophagus- /Fundusvarizen – Symptome Druck- und Völlegefühl im Oberbauch Leberhautzeichen  Querverweis Leberzirrhose Aszites  Querverweis Leitsymptom Aszites Varizen werden oft erst bei akuter Blutung symptomatisch! Hämatemesis Meläna Hypotonie, Schockzeichen

3. Ösophagus- /Fundusvarizen - Diagnostik körperliche Untersuchung: Leberhautzeichen bildgebend Sonografie (Splenomegalie) Labor: Leberparameter erhöht

4. Bauchwassersucht - Aszites

4. Aszites – Bauchwassersucht - Definition Ansammlung von Flüssigkeit in der freien Bauchhöhle symptomfortgeschrittene Erkrankung mit schlechter Diagnose

4. Aszites – Einteilung Hepatisch: Leberzirrhose (ca. 80%) Maligne: maligne Tumore Kardial: Rechtsherzinsuffizienz Entzündlich: extremer Eiweißmangel bei Unterernährung

4. Aszites – Pathophysiologie Ödeme bilden sich, Aszites noch ausgeprägter durch portale Hypertension Druckerhöhung im Venengebiet des Bauchraumes Überladung des Körpers mit Natrium und Wasser Zusätzlich in der Niere Aktivierung des Renin- Angiotensin- Aldosteron- Systems kolloidosmotischer Druck im Gefäß-system sinkt wässrige Bestandteile des Blutes werden wie durch einen Filter in den Bauchraum abgepresst, Aszites entsteht außerdem verminderte Eiweißsynthese in der Leber, zirrhotische Leber bildet zu wenig Albumin weniger Teilchen werden gelöst, Aszites verstärkt

4. Aszites – Symptome akute Gewichtszunahme Appetitlosigkeit starke Blähungen Bauchumfangsvermehrung praller Bauch Atembeschwerden bis Dyspnoe

Perkussion Abdomen ab 500 – 1000ml 4. Aszites - Diagnostik Perkussion Abdomen ab 500 – 1000ml Sono Abdomen  Flüssigkeitsmengen ab 50ml erkennbar Patienten können bis zu 20l Flüssigkeit im Bauchraum ansammeln diagnostische Aszitespunktion

Bildquellen BDI (2009). „Gilbert-Syndrom: Fasten kann die Haut gelb färben“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf http://www.internisten-im-netz.de/de_news_6_0_584_gilbert-syndrom-fasten-kann-die-haut-gelb-f-rben.html Dr. Antwerpes, F.(2013). „Ikterus (1)“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf http://pictures.doccheck.com/de/photo/18171-ikterus-1 Dr. med. Wendlandt, K. – H. (2017). „Diagnostik“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf https://www.ihr-hausarzt-buende.de/diagnostik/ DGBS (2017). „Therapie der Bipolaren Störung“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf https://dgbs.de/bipolare-stoerung/therapie/

Bildquellen Kielblock, K. (2016). „Minions 2: Wann kommt die Fortsetzung - Gerüchte & Fakten“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf http://www.giga.de/filme/minions/specials/minions-2-wann-kommt-die-fortsetzung-geruechte-fakten/ cyberwaves (2010). „woran stirbt man eigentlich GENAU…… wenn man krebs hat…… ach ja……“.[website] abgerufen am 12.08.2017 auf https://cyberwaves.wordpress.com/2010/08/11/woran-stirbt-man-eigentlich-genau-wenn-man-krebs-hat-ach-ja/ Haiber, G. (2012). „ERSTE HILFE FÜR DIE LEBER“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf http://www.perspektiven-magazin.de/wissenschaft/erste-hilfe-fuer-die-leber/ load medical (2017). „Anatomie Leber“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf http://loadmedical.com/Video-Medizin-Leber-GlissonscheTrias-Arteriahepatica-Gallenwege-Canaliculusbiliaris-Pfortader

Bildquellen connox (2017). „Menu - Wasserkaraffe mit Edelstahldeckel“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf https://www.connox.de/kategorien/kochen/karaffen-kannen/menu-wasserkaraffe-mit-edelstahldeckel.html DKFZ (2017). „Aszites bei Krebspatienten: Wasseransammlung in der Bauchhöhle“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/aszites/aszites-index.php Prof. Dr. med. Scheppach, W. (2016). „Ösophagusvarizen“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf https://lebertransplantation.eu/die-leber/vergiftungen/lebertransplantation-bei-alkohol-toxischer-leberzirrhose/oesophagusvarizen.html Thieme (2017). „Technik und Komplikationen der Aszitespunktion“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf https://eref.thieme.de/cockpits/0/0/coMuT00247/4-1181

Literaturverzeichnis Dr. Med. Menche, N. (2011). „Lebererkrankungen“. (5. Auflg., S.795 ff.) Urban & Fischer Verlag : München. Gerlach, U; Wagner, H.; Wirth, W. (2015). 6 Krankheiten der Leber (8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 132 ff.). Georg Thieme Verlag KG: Stuttgart. I care Pflege (2015). „Leberzirrhose und Leberinsuffizienz“. (S. 1013 ff. ) Georg Thieme Verlag KG : Stuttgart.

Internetquellen Deutsche Leberhilfe e.V. (2017). „Lebererkrankungen“. [website] abgerufen am 02.08.2017 auf http://www.leberhilfe.org/lebererkrankungen/