TA Fortbildung Heimenschwand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Lieder von Paul Gerhardt
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Hilfe, meine Kinder streiten!
….Für Dich…..
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
TA Ausbildung Bern Mittwoch,
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Elternabend Donnerstag,
Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte, die ich in mein geschrieben habe, leite ich an Dich weiter! Renate Harig.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Sprechen Was wolltest du, konntest du, musstest du, solltest du, durftest du immer als Kind machen?
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Hinweise zur Gesprächsführung
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Innere Schönheit  Wir Machen eine Werbung über Innere Schönheit und wir behaupten dass es wichtiger als Äußere Schönheit ist  Die Werbung begründen.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Konflikte zwischen Generationen
Offener Kindergarten Rheinstrasse
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
TA Bern Selbsterfahrung, Jiuli 2010 Blumenstein
Betreuung von Menschen mit Behinderung
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Bezirksschule Suhr Klasse 4c
Wir sind auf Kindergarten- -Besuch und am Anfang
Die Kleingruppe.
Erfolg durch Teamarbeit
Das Leben.
TA-Fortbildung Heimenschwand 25. Oktober 2010
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Pam Levin: Entwicklungspsychologie
Hallo, schön dass du mich in meinem Wald besuchen kommst. Ich bin Frida. - - © Marlitt Kaun Stella Hagemeyer.
….Für Dich…..
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
h – Kurs Rüegsauschachen
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Neustart bei den Riesen Wochenrückblick vom bis
Spielzeugfreier Kindergarten
Zusammenarbeit im Kollegium
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
TA Rüegsauschachen, h Kurs – 1815
PSYCHOLOGISCHE SPIELE
Geschichten erfinden Folge 1.
Inzwischen haben viele Freunde von Lisa und Kai geheiratet.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
TA Ausbildung Zürich, Gruppenprozesse
….Für Dich…..
Verantwortungspoker Wie wird es gespielt?.
 Präsentation transkript:

TA Fortbildung Heimenschwand 7.3.11 Grundeinstellungen, Grundgefühle TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch Grundeinstellungen, Gefühle

TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch

TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch

Aufstellung: Arbeitsmotivation Arbeitsmotivation: 16-18 Uhr, extra Anfahrt ins Schulhaus. Verteilung in oberer Hälfte. +/+ Grundeinstellung im Kollegium. Kollegium als Gruppe verfügt über gute Selbstwahrnehmung. Wichtiges Qualitätsmerkmal eines Kollegiums, sowohl nach innen und aussen. Klima des gegenseitigen Vertrauens, Probleme/Konflikte werden angesprochen. TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch

TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11 Aufstellung: Arbeitsmotivation TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch Grundeinstellungen, Gefühle

TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch

TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch Besprechen der Tafeln von Karin Baumgartner, Grundeinstellungen. Hinweis auf TA- Schlussarbeit von Barbara Jensen. (Siehe Website) Schulung der gegenseitigen Wahrnehmung ab Kindergarten. Kinder sprechen gut an auf Tafeln, sind nahe an diesen 4 Positionen. Raymond zu Barbara: Du möchtest +/+ Position fördern. Stellt möglicherweise eine Ueberforderung dar. Es geht eher darum, zu erkennen, wo bin ich in diesem Moment, Selbstwarnehmung der eigenen Position, verbunden mit entsprechenden Gefühlen. Den Lernenden die Karten vorstellen, im Konflikt darauf zurückkommen. Erzählen lassen, Erlebnisse verbunden mit den Gefühlen. Barbara: Bewusst machen, wo stehe ich jetzt. Barbara: Wunsch, dass es ausbalanciert wird. Raymond: Nicht in Ueberverantwortung gehen. Es ist nicht an dir, mit Vorschlägen zu kommen. Moderation, Schutz gewähren. Vermittlerin zwischen Schülern anregen und begleiten. Barbara: Bestätigt dieses Vorgehen. TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch

TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch

TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch

TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch Gelegenheit geben, dass sie sich zuhören. Barbara: Wieviel Zeit darf man investieren in Moderationsgespräche? Nicht für die ganze Klasse. ‚Ich kann mich nicht halbieren‘. Verschiedene Ideen. Während Lektion, in grosser Pause. Martina: Häufig wenn etwas brennt, unterbreche ich, gebe Zeit zu Lösungen. Nicht nach Schule. Hat sich die Freiheit genommen. Katharina: Charlotte. Raymond: Schüler fanden heraus, wie sie LP manipulieren konnten. Raymond: 2 Dinge: Legitimation, Unterrichtszeit für solche Dinge einsetzen. Barbara: Konflikte lösen, wenn sie vorhanden sind. Raymond: Ev warten, je nach Situation. Konflikte, die sich von selbst lösen. Raymond: Im Lehrplan begründet. TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch

TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch Patrick: Störung in Angriff nehmen, wenn sie akut ist. Barbara: Sch. kommen und fragen:‘Wann sprechen wir jetzt darüber‘. Habe es immer hinausgestüdelet. Raymond: Daniel Schütz hat Feld an der Wand, wo Kinder Konflikte mit Post it aufhängen können. Zuerst selber lösen, wenn nicht möglich, Klassenstunde. H.J.: Barbara ähnliches Verfahren. Martina: In 90% fanden Sch. Lösung selbständig, fragte einzelne noch gesondert. Anfang Schuljahr wird Vorgehen in NMM besprochen. Nicht vor die Türe, als Bestrafung, sondern, dass Sch. Lösungen finden können. Zuerst zuhören, loslassen, besprechen Situation, dann Gefühlsebene, anschliessend nach Lösungen suchen. H.J.: Im NMM: darf ich das? Gute Beziehungen, Voraussetzung für alle Lernprozesse. Neg. Muster können sich verfestigen. Schade, wird diese Beziehungsarbeit nicht mehr geschätzt. TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch

TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch Wie geht es mir als LP dabei. Bemerkungen zu den Tafeln (1 Ex inBibliothek vorhanden). TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch

TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch

TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch

TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch

Grundeinstellungen, Grundgefühle Aufstellung des Kollegiums auf Grundeinstellungen: Dominantes Feld. Persönliche Wahrnehmung: +/+. TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch

TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch Lit.: Jensen, Barbara, Konflikte TA Fortbildung Heimenschwand, 7.3.11, www.hansjoss.ch