Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geometrie von Objektoberflächen
Advertisements

Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
Ein- und Mehrfluchtpunktperspektive
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Das Haus der Vierecke.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Der Plattenkondensator
Perspektive Konstruktion eines Punkts P Ergebnis in doppelter Größe
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
GEOMETRIE Dreiecke und Vierecke.
Nico Oehlert T-Systems Stuttgart 1 Themenvorstellung Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder im IR³ Diplomand:Nico Oehlert Betreuer Hochschule:Prof.
Constraint Delaunay Triangulations
Visualisierung von Geodaten
Datenaustausch und Interoperabilität
Outline Rundflüsse in Digraphen Punkte, Kreise und das Flussgitter
Die Gestaltpsychologie
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
TQC PowderTAG "Schichtdickenmessung vor dem Einbrennen mittels Fotothermik - Vorteile gegenüber dem Ultraschallverfahren"
Energie im elektrischen Feld 1) Elektrisches Potential 2) Potential im homogenen elektrischen Feld 3) Potential im radialsymmetrischen Feld 4) Kapazität.
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
der Zirkel das Geodreieck das Lineal der Computer / der Laptop.
<Vorname Nachname>
Themenübersicht Termine Hotline (Erreichbarkeit)
Bruchrechnung Teilbarkeitsregeln Zahlenstrahl Einheiten umwandeln
Fischertechnik WPU Technik und Mechanik, Klasse R9
Aktuelle Ergebnisse der AG Basismodellierung Integration thematischer Daten und mehrerer Level-of-Detail Gerhard Gröger.
Seminar im Fach Geoinformation IV
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
WS 2001/2002 Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Graphentheorie.
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Härteprüfung nach „Vickers“.
Schule bedeutet…. Langeweile Prüfungsangst ein notwendiges Übel
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Bildschirm MANUEL kARNER.
HERZLICH WILLKOMMEN AM
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
HERZLICH WILLKOMMEN AM
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Sitzung der CLI vom 16. Oktober 2018
Mitochondrien.
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
Projektname | Firmenname | Name des Referenten
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Schätzungsmethoden Experten und Delphi
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Schätzmethoden: Experten & Delphi
MA THE ORIE Volumenberechnung.
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Elektrizitätslehre Lösungen.
Vier einfache Schritte für das Verkaufsgespräch
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Horst Steibl, Salzgitter,
InnoRad –weitere Vorgehensweise
Terminologie-Extraktion
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
 Präsentation transkript:

Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder Diplomand: Nico Oehlert Betreuer T-Systems: Dipl.Ing. Patrick Aretz Betreuer HTWK: Prof.Dr.rer.nat. Voigt

2. Vortrag - Eigenschaften konvexer Körper Gliederung: Projektion auf die Gaußkugel Bounding Volumen Lösungsmethoden zur Kollisionsuntersuchung 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder Gausskugel 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder Bounding Volumen Sind Körper mit einer einfachen Geometrie. Sie schließen das Modell komplett ein. Auf ihrer Grundlage ist eine Kollisionserkennung leicht möglich. 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder Kugel Vorteil: Einfache Struktur ermöglicht einfache Rechnung Nachteil: Die Geometrie verursacht eine hohes Fehlvolumen 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Achsenorientierte Boundingbox Vorteil: Kollision kann mit Hilfe von 3 Intervallüberlappungstests durchgeführt werden Nachteil: Hohes Fehlvolumen bei diagonal liegenden Modellen 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder k-Dop Bei einem k-Dop sind die Kantenorientierungen vorgegeben. Üblich ist die Verwendung von 14, 18 oder 26 Dops. Vorteil: Gute Einschließung des Modells Kollisionstest auf Basis von Intervallüberlappung 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Willkürlich Orientierte Boundingbox Orientierte Boundingboxen sind einschließende Quader deren Kantenrichtung sich an dem Modell so anpassen, dass das Fehlvolumen so klein wie möglich ist. Vorteil: Einfache geometrische Struktur Nachteil: Schwere Konstruktion der OBB 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Verfahren von Lin Canny Featurebasiertes Verfahren Startet mit je einem Feature der beiden Polyeder Zwei Feature sind dann die zueinander nahsten, wenn sie in jeweils deren anderen Voronoiregion liegen. Ist dies nicht der Fall, so wird ein Feature ausgetauscht und damit die Featureentfernung verringert. 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder Verfahren für OBB Separating axis theorem (Trennungssatz) Minkowskidifferenz 15 Trennebenen untersuchen 6 parallel zu den je drei Flächen der BB und 9 werden durch je eine Kante der BB aufgespannt Projektion der Körper auf den Normalenvektor 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder

Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder Fragen 19.02.2019 Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder