Vorbemerkungen. Arbeits- und Gesellschaftsrecht für Gründer Dozent: Frank Engelhard, Rechtsanwalt WiSe 2018/2019.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
"Mein Frei gehört mir !!!" Landesfachgruppe Krankenhäuser Sachsen.
Advertisements

Was tun, wenn die Arbeit nicht mehr zu schaffen ist?
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Arbeitszeitregeln./. Flexibilität. aa) Welche Regeln muss sie beachten? bb) Wie ist die Rechtslage, wenn die Arbeitgeberin die von ihr zu beachtenden.
Arbeitsrecht II Sommersemester 2010
II. Teil: Individualarbeitsrecht
II. Teil: Individualarbeitsrecht
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Arbeitszeitverkürzung Antrag Dauer Verteilung der Lage Ablehnung braucht die Zustimmung der Mitarbeitervertretung. Keine Extra-Vertragsänderung! Nächster.
Zukunft im Beruf Ihr gutes Arbeits-Recht
IG Metall Trainee Seminar Arbeitsrecht I + II – DGB BZ Hamburg Sasel
Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen
HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
Arbeitsrecht o. Univ.-Prof. Dr. FRANZ MARHOLD
Befristetes Arbeitsverhältnis noch einmal befristen
EINHEIT 3 – Vertragliche Schuldverhältnisse I
Foto Universität Graz Graz, am 5. Oktober 2006 Mag. Erhard Lausegger Wirtschaftsprüfer u. Steuerberater Geschäftsführer der LBG Wirtschaftstreuhand Österreich.
Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie 2014
Diplomarbeit Max Mustermann
Arbeitsrecht LV2 Diese Präsentation veranschaulicht die neuen Fähigkeiten von PowerPoint. Betrachten Sie sie am besten als Diashow. Diese Folien sollen.
Sozialverwaltung Betreuung der Sozialeinrichtungen
Überstundenregelung/Arbeitszeitkonto
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I
Universität Trento Italien
Arbeitsverträge.
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Arbeitsrecht.
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
Der Arbeitnehmerbegriff von Marc Hessling, Rechtsanwalt.
Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Prof. Dr. Andreas Feuerborn August 2008.
DER ARBEITNEHMER 1. EU-Recht(Vf-Recht)Zwingendes GesetzesrechtVOKollVBVArbeitsvertragDispositives Gesetzesrecht 2.
Vorbemerkungen. Arbeits- und Gesellschaftsrecht für Gründer Dozent: Frank Engelhard, Rechtsanwalt WiSe 2015/2016.
Die Versorgungsordnung Informationen für den Arbeitgeber.
Pflichten des Arbeitnehmers aus dem Dienstplan MoDiMiDoFrSaSo E.Gaal Plan FFSS./. 38,5 hIst +2F 7,7h / 10 h+5,4 Werkstück  „Überstunden Ü2 BAT-KF“
Teil 2: Einführung in das Gesellschaftsrecht. Vorbemerkungen.
5 Grundlagen des Arbeitsrechts 5.1 Einzelarbeitsvertrag  schrittweiser Aufbau des Tafelbildes schrittweiser Aufbau des Tafelbildes  vollständige Ansicht.
Abgrenzung der freien Mitarbeit von der Scheinselbstständigkeit und deren Folgen Wulf Benning Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht.
Arbeitsrecht Fakultät für Betriebswirtschaft
Scheinselbständigkeit
Rechtsanwalt Dr. Frank Lorenz
Herausforderung Arbeitsrecht 4.0
- Die GoA- Hr. Kleb © juracademy.de.
Formen der Arbeitsverträge
M.Ed. Deutsch GPO 2013 / Fachspezifische Bestimmungen 2016
Projektarbeit, koordinierte, fortwährende und freie Mitarbeit nach Inkrafttreten Jobs-Act Anwendungsdekret Nr. 81/2015, 15 Juni Dieses Dekret sieht.
Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria
AÜG-Reform 2017 – Rechtliche Inhalte des reformierten Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und die Konsequenzen daraus Hamburg – 23. Februar 2017.
für gemeinnützige Vereine
Herausforderung Arbeitsrecht 4.0
Diplomarbeit Max Mustermann
Herausforderung Arbeitsrecht 4.0
Nebengebiete ArbeitsR 19. Woche.
Drittpersonaleinsatz
WERKVERTRAGSRECHT aus der Sicht des Technikers
GoA 1. Woche.
SchuldR BT 12. Woche.
BG Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung
Titel Untertitel Dozent.
Arbeitkräfteüberlassung
Titel Untertitel Dozent.
Teil 2: Einführung in das Gesellschaftsrecht
Vertragsarten im agilen Umfeld
Vertragsarten im agilen Umfeld
Vertragsarten im agilen Umfeld
für gemeinnützige Vereine
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2019
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
KROLL Juristisches Repetitorium für Fachhochschulstudenten
 Präsentation transkript:

Arbeits- und Gesellschaftsrecht für Gründer Dozent: Frank Engelhard, Rechtsanwalt WiSe 2018/2019

Vorbemerkungen

Literatur „Gesetzessammlung zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht“ mit Wasserzeichen wird gemeinsam mit den übrigen Materialien über die Fakultät zum kostenlosen Download angeboten 223 Seiten DIN A4, Druck und Bindung durch das Kopierzentrum der BU Wuppertal ab ca. 17,80 € in gebundener Form für die Semesterabschlussklausur zugelassen alternativ während der Vorlesung: http://www.dejure.org (für die Klausur nicht zugelassen)

Literatur alternativ: ca. 9,90 € ca. 13,90 € auf neueste Auflage achten!

Teil 1: Einführung in das Arbeitsrecht

Arbeitsrecht  Arbeitnehmer  Arbeitgeber  Arbeitsvertrag I. Grundbegriffe

Arbeitsrecht  Arbeitsvertrag Definition  Rechtsgrundlage Korstock (Nipperdey Lexikon Arbeitsrecht, 22. Edition 2014.) Das Arbeitsrecht ist ein Teilbereich des bürgerlichen Rechts […]. Sonderprivatrecht Es wird im allgemeinen zwischen dem individuellen und dem kollektiven Arbeitsrecht unterschieden. Fokus dieser Veranstaltung: Individualarbeitsrecht Eine einheitliche Kodifizierung des Arbeitsrechts existiert nicht. Das Arbeitsrecht ist geprägt durch Rechtsprechung

Arbeitsrecht  Arbeitsvertrag Definition  Rechtsgrundlage Standort im BGB: Buch 1 Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse Abschnitt 1 … 7 Abschnitt 8: Einzelne Schuldverhältnisse Titel 1 … 7 Titel 8: Dienstvertrag und ähnliche Verträge Untertitel 1: Dienstvertrag §§ 611 – 630 Untertitel 2 Titel 9 … 27 Buch 3 … 5

Arbeitsrecht  Arbeitsvertrag Definition  Rechtsgrundlage Zentralnorm des Arbeitsrechts: § 611 Abs. 1 BGB „Durch den Dienstvertrag wird… …derjenige, welcher Dienste zusagt,… s. g. Dienstverpflichteter …zur Leistung der versprochenen Dienste,… Abs. 2: Gegenstand des Dienstvertrags können Dienste jeder Art sein …der andere Teil… s. g. Dienstherr …zur Gewährung der vereinbarten Vergütung… Synallagma zur Leistung der Dienste …verpflichtet.“

Arbeitsrecht  Arbeitsvertrag Grundfall  Abgrenzung Arbeitsvertrag (§ 611 BGB) als Vertrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber Arbeitnehmer „Arbeitnehmer ist, wer auf Grund eines privatrechtlichen Vertrags im Dienste eines anderen zur Leistung weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet ist.“ (BAG, NJOZ 2011, 88, 89.) Arbeitgeber „Arbeitgeber ist, wer die Arbeitsleistung vom Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrages fordern kann und diesem im Gegenzug die entsprechende Vergütung schuldet.“ (Grüzner/Jakob, Compliance von A-Z, 1. Auflage 2010, „Arbeitgeber“.)

Arbeitsrecht  Arbeitsvertrag Grundfall  Abgrenzung Abgrenzung vom… „freien“ Dienstvertrag (§ 611 BGB) Vertrag zwischen Dienstherr und selbständigem Dienstverpflichteten „Selbständig ist, wer im wesentlichen frei seine Tätigkeit gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann.“ (§ 84 Abs. 1 S. 2 HGB) Werkvertrag (§ 631 BGB) Vertrag zielt auf „Herstellung des versprochenen Werkes“ (§ 631 Abs. 1 HS 1 BGB) ab. geschuldet wird kein Tätigwerden, sondern ein Erfolg Auftrag (§ 662 BGB) / Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677 BGB) typengemischter Vertrag, der eine unentgeltliche Geschäftsbesorgung bezweckt Ausüben einer Tätigkeit, „die an sich der Sorge des Auftraggebers obliegen würde und durch die dessen Interessen gefördert wird“ (Fischer, Beck­­­-­OK BGB, Ed. 32, § 662 Rn. 8.) Geschäftsbesorgungsvertrag (§ 675 BGB) Werk- oder Dienstvertrag, der eine entgeltliche Geschäftsbesorgung bezweckt „selbständige[] Tätigkeit wirtschaftlicher Art zur Wahrnehmung fremder Vermögensinteressen“ (Martinek, Staudinger BGB, Neubearbeitung 2006, § 675 BGB Rn. A7.)