EQ Energiezähler Neue Generation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Optimierung SolarLog PV Anlagenüberwachung Ausgangslage PV Generator Danfoss TLX 15 WR SolarLog 1000 Mobilfunktpaket = externes GPRS Modem Vodafone Ultra.
Advertisements

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Institutslogo: -Dateiformat: PNG in RGB -Skalieren auf Höhe: 2,26 cm (Breite variiert je nach Schutzraum) 1 von 68 Foliensatz 2015 der RWTH Aachen Deutsche.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Frei verwendbar / © Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.siemens.de/lowvoltage Leitungsschutzschalter 5SL4 10 kA / 5SL6 6 kA Low Voltage.
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Ein- und Ausgabe (I/O) E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) 1 µC Aktoren o. Ä. LED Pieper Relais Motor … D/A-Wandler Ext. Speicher … Aus-
ANWENDUNGSBEREICHE INTEGRIERTER SCHNITTSTELLEN
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX i-bus® Tool
automatische Lasterkennung überlegene Funktionalität, z.B.

ABB i-bus® EIB / KNX Wetterstation WS/S 4.1
ABB i-bus® EIB / KNX USB-Schnittstelle
Testomat® 808 Produktpräsentation.
PM/A x.y.1.1-Präsenzmelder KNX Einführung
Kompaktsteuerungen Logiksteuerung oder Kleinsteuerung.
ABB i-bus® EIB Melde- und Bedientableau
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
ABB i-bus® KNX Elektronische Schaltaktoren ES/S x.1.2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
ABB Stotz-Kontakt GmbH ZS/S 1.1 Zählerschnittstelle
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Basic, RM/S 1.1
ABB i-Bus® EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1

ABB i-bus® KNX Applikationsbaustein Logik ABL/S 2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
ABB i-bus® KNX Jalousie-/Rollladenaktoren JRA/S
Applikationsbaustein, REG AB/S 1.1
ABB i-bus® EIB / KNX Binäreingänge BE/S x.x.1
Jörn Kruse / STO-G / Mai 2009 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum-Controller: Die nächste Generation © STO/G - Slide 1.
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktoren VAA/S
Schnittstelle zum Einbruchmeldesystem L240
Digitale Leitstand-Terminals mit Tastenmodulen
ABB i-bus® EIB Jalousieaktoren
Gerd / STO-GM / November 2012
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
April 2009 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raumtemperaturregler Fan Coil mit Display RDF/A x.1 © STO/G - Slide 1.
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktor SA/U
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
Lichtregler / Schaltdimmaktor, 2fach, LR/S 2.2.1
ABB i-bus® KNX Sammelschiene PS 1/x/6-KNX.
Universal-Dimmaktor UD/S ABB i-bus® KNX.
EIB-Spannungsversorgung, 160 mA SV/S
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Kombiaktor KA/U1.1.1
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
Jörn Kruse / STO-G / ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Außenhelligkeitssensor HS/S © STO/G - Slide 1.
Universal E/A-Konzentrator UK/S 32.2
DSL-Anschlusstechnik
ABB i-bus® KNX Fan Coil-Aktor FCA/S
Jörn Kruse / STO-G / Juli 2009
Manuale End to End Messungen mit ELQ 30A+
adunas – Inspizientensysteme – SPS-Hardware
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
ABB i-bus® KNX Analogeingang
USV – Anlagen von Alpha.
Schwingungsüberwachung M14
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
STO/GM/GS Juli 2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktoren Sortimentsabrundung.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
multimax– Das Tool für den Energieprofi - Hardware
ABB i-bus® KNX Die neuen I/O-Aktoren IO/S und IO/S
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Heizungsaktor VAA/U
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Titel RTWD Wassergekühlte Wasserkühlmaschinen Untertitel START
2 Ein- / Ausgänge parametrierbar
iPin Spatial Ruler Pro Kurzanleitung 2018/10/28 ver. D
 Präsentation transkript:

EQ Energiezähler Neue Generation ABB Stotz-Kontakt GmbH, STO/G, 2012-10 EQ Energiezähler Neue Generation © ABB Group February 16, 2019 | Slide 1

EQ Energiezähler Neue Zählergeneration © ABB Group February 16, 2019 | Slide 2 2

EQ Energiezähler Sortiment und Metallfarben Einphasig Dreiphasig Wirkenergie Genauigkeitsklasse 1 Pulsausgang/Alarm Messwerke für verbrauchte und erzeugte Wirkenergie Genauigkeitsklasse 0.5 Tarife Impulsein-/ausgänge Rücksetzbarer Zwischenzähler Zeitfunktionen Tarifsteuerung Wertespeicher - Min./Max. Werte - Ereignisspeicher Blindenergie Erweiterte Zeitfunktionen - Lastprofile Harmonische Oberschwingungen Einstellbare Impulsein-/ausgänge Ska fräschas till! © ABB Group February 16, 2019 | Slide 3 3

EQ Energiezähler Sortiment und Metallfarben Einphasig C11  40 A direkt Dreiphasig A44 A43  80 A /5 A direkt Wandler A42 A41  80 A /5 A direkt Wandler © ABB Group February 16, 2019 | Slide 4 4

EQ Energiezähler Übersicht Funktionen und Metallfarben © ABB Group February 16, 2019 | Slide 5 5

EQ Energiezähler © ABB Group February 16, 2019 | Slide 6 6 6

EQ Energiezähler Sortiment Gesamt C11 ODINsingle ODIN A41, A42 A43, A44 Einphasig, direkt messend Einphasig, direkt messend Dreiphasig, direkt messend oder mit Wandleranschluss Einphasig, direkt messend oder mit Wandleranschluss. Ersetzt DELTAsingle. Einphasig, direkt messend Dreiphasig, direkt messend oder mit Wandleranschluss. Ersetzt DELTAplus.  40 A  65 A / 5 A  80 A / 5 A

Merkmale und Eigenschaften Messung von verbrauchter und eingespeister Energie 4-Quadrantenzähler Energie wird in beide Richtungen gemessen Vorwiegender Einsatz in Anlagen in denen Energieerzeuger wie Photovoltaikanlagen, Windräder etc. installiert sind. © ABB Group 2/16/2019 | Slide 8

Merkmale und Eigenschaften LC Display Standardeinstellung: Anzeige des aktuellen Zählerstands Optionen: Anzeige in CO2 oder Währung © ABB Group 2/16/2019 | Slide 9

Merkmale und Eigenschaften Display Menü Hauptmenü zeigt Piktogramme für verschiedene Funktionen Einstellug über tasten Zugang zur SET-Taste (plombierbar) ist notwendig um Einstellungen vorzunehmen © ABB Group 2/16/2019 | Slide 10

Merkmale und Eigenschaften Pulsausgang Pulsausgänge sind an allen Zählern vorhanden Pulsausgänge benötigen externen Spannungsquelle Pulsausgänge generieren Pulse in Proportion zur verbrauchten Energie (z.B. 1000 Pulse/kWh) kWh meter 5-40 V DC 0-240 V AC/DC © ABB Group 2/16/2019 | Slide 11

Merkmale und Eigenschaften Instrumentenwerte Instrumentenwerte für alle Zähler verfügbar: Wirkleistung Spannung Strom Leistungsfaktor Zähler A41 - A44 zeigen zusätzlich: Phasenwinkel für Leistung, Spannung und Strom Frequenz © ABB Group February 16, 2019 | Slide 12

Merkmale und Eigenschaften Plombierung Zum Schutz können alle Zähler plombiert werden Die Abdeckung bei Zählern vom Typ A41 – A44 ist plombierbar um Bedienung der SET-Taste zu untersagen Klemmen für Pulseingänge/-ausgänge und für Kommunikationsschnittstellen können plombiert werden Klemmen für Leitungen (L1-L3, N, PE) können plombiert werden © ABB Group 2/16/2019 | Slide 13

Merkmale und Eigenschaften Ein- und Ausgänge Alle Zähler sind mit einem Pulsausgang bzw. Alarmausgang ausgestattet. 5 – 40 VDC Zähler vom Typ A41 – A44 können mit festen (2 Ein- und 2 Ausgänge) oder frei konfigurierbaren Ein- und Ausgängen ausgestattet werden Ausgänge: 0 – 240 V AC/DC, 5 – 100 mA Eingänge: 0 – 240 V AC/DC Maximale Anzahl von Ein- und Ausgängen inkl. Pulsausgänge: 1 bei C11 4 bei A41- A44 © ABB Group 2/16/2019 | Slide 14

Merkmale und Eigenschaften Intergrierte Schnittstellen Schnittstellen für Zähler A41 – A44 IR-Schnittstelle auf linker Geräteseite (alle Typen) für Kommunikationsschnittstellen (KNX, Ethernet, etc.) Integrierte M-Bus Schnittstelle, TP (optional) Integrierte Modbus Schnittstelle, RS-485 (optional) C11 verfügt über keine integrierten Schnittstellen © ABB Group 2/16/2019 | Slide 15

Merkmale und Eigenschaften Alarmfunktion Eine Alarmfunktion ist bei allen Zählern verfügbar Der Alarmfunktion wird einem Ausgang zugeordnet Schwellwerte für Alarm (EIN/AUS) müssen konfiguriert werden Verzögerung für Alarmfunktion (EIN/AUS) einstellbar Verzögerung EIN Verzögerung AUS EIN AUS © ABB Group 2/16/2019 | Slide 16

Merkmale und Eigenschaften Tarifsteuerung Tarifregister sind bei Zählern mit Funktion “Silber” oder höher verfügbar Tarife können über Eingänge, Kommunikationsschnittstellen oder integrierte Uhr gesteuert werden Integrierte Uhr bei „Gold“ und „Platin“ Bis zu 4 Tarife können gesteuert werden © ABB Group 2/16/2019 | Slide 17

Merkmale und Eigenschaften Harmonische und THD Harmonische werden durch nicht lineare Lasten verursacht Harmonische können Probleme in elektrischen Anlagen verursachen Erhöhte Leitungsverluste Erhöhter Strom im Neutralleiter Effizienz und Lebenszeit von Verbrauchern verkürzt sich „Platin“ Zähler messen bis zur 16ten Harmonischen und berechnen die gesamte harmonische Verzerrung (THD) i © ABB Group 2/16/2019 | Slide 18

Merkmale und Eigenschaften Überblick zeitabhängige Funktionen Integrierte Uhr Wertespeicher Min./Max. Werte Ereignisspeicher Lastprofile © ABB Group 2/16/2019 | Slide 19

Merkmale und Eigenschaften Integrierte Uhr Verfügbar bei Zählern “Gold” und “Platin” Uhr mit Kalenderfunktion Berücksichtigt Schaltjahr und Sommerzeit Supercapacitor für Back-up Quartzkristall Uhr Beglaubigt gemäß IEC 62052-21 und IEC 62054-21 Genauigkeit < 5ppm bei Raumtemperatur © ABB Group 2/16/2019 | Slide 20

Merkmale und Eigenschaften Wertespeicher Meter Date Register value kWh Grafik von externer Software Werte können täglich, wöchentlich oder monatlich gespeichert werden Beginn des Intervalls (Wochentag) einstellbar Verfügbar bei Zählern “Gold” und “Platin” Bis zu 200 Werte speicherbar Auslesbar über Display oder Kommunikationsschnittstelle © ABB Group 2/16/2019 | Slide 21

Merkmale und Eigenschaften Min/Max Werte Verfügbar bei Zählern “Gold” und “Platin” Leistungsmittelwert wird für definierbare Intervalle (1- 60 min.) gemessen Der maximale und der minimale berechnete Mittelwert der Leistung wird zusammen mit Zeitstempel gespeichert Messgrößen: Wirkleistung Blindleistung Scheinleistung Impulse an Eingang 1und 2 Bei Tarifzählern werden Min/Max Werte für jeweiligen Tarif gespeichert © ABB Group 2/16/2019 | Slide 22

Merkmale und Eigenschaften Beispiel Min/Max Werte Max/min Wert kW Grafik von externer Software ABB Büro in Nyköping Intervall Länge = 60 min Bedarf über eine Woche © ABB Group 2/16/2019 | Slide 23

Merkmale und Eigenschaften Ereignisspeicher Grafik von externer Software Verfügbar bei Zählern “Gold” und “Platin” Bis zu 500 Ereignisse können bei Auftreten mit Zeitstempel gespeichert werden: Über-/Unterspannung, Spannungsausfall, negative Leistung, gesamte harmonische Verzerrung (THD) Spannung/Strom © ABB Group 2/16/2019 | Slide 24

Merkmale und Eigenschaften Lastprofile Grafik von externer Software Lastprofile geben Auskunft über die Änderung des Energieverbrauchs oder Messgrößen über die Zeit Verfügbar bei Zählern “Gold” und “Platin” Intervalle einstellbar von 1 Minute - 40 Tage Auslesbar über Display oder Kommunikationsschnittstelle Speicherbare Werte: Gesamte verbrauchte und erzeugte Wirk-/Blindenergie, Impulsen Eingang 1-4, Spannung, Strom, Leistungsfaktor, THDs, Frequenz © ABB Group 2/16/2019 | Slide 25

Hardware A43 und A44 1 Klemmnen für Kommunikation 2 Klemmen für Ein-/Ausgänge 3 Plombieröse 4 Plombierbare Klemmabdeckung 5 Anzeige-LED 6 Taste SET 7 Plombierbare Klemmabdeckung 8 Anschlussklemmen 9 Plombierbare Abdeckung 10 Typbeschriftung 11 Taste OK 12 Taste ABWÄRTS 13 Taste AUFWÄRTS 14 Taste ZURÜCK 15 Display 16 IR-Schnittstelle 17 Gehäusesiegel © ABB Group February 16, 2019 | Slide 26

Hardware A41 und A42 1 Klemmnen für Kommunikation 2 Klemmen für Ein-/Ausgänge 3 Plombieröse 4 Plombierbare Klemmabdeckung 5 Anzeige-LED 6 Taste SET 7 Plombierbare Klemmabdeckung 8 Anschlussklemmen 9 Plombierbare Abdeckung 10 Typbeschriftung 11 Taste OK 12 Taste ABWÄRTS 13 Taste AUFWÄRTS 14 Taste ZURÜCK 15 Display 16 IR-Schnittstelle 17 Gehäusesiegel © ABB Group February 16, 2019 | Slide 27

Hardware C11 1 DIN-Schienenverschluß 2 Ausgangsklemmen 3 Druckknopf 4 Anzeige LED 5 Display 6 Plombierösen 7 Klemmabdeckung 8 Klemmen 9 Typbeschriftung © ABB Group February 16, 2019 | Slide 28

A-Serie Merkmale MID + IEC Bis zu Genauigkeits-klasse C (Cl. 0.5) Zeitabhängige Funktionen Großes Display Messwerk für verbrauchte und erzeugte Energie Instrumentenwerte Hoher Temperaturbereich Harmonische/THD Strombereich 57/100 … 288/500 V (400/690 V) Direkt messend bis zu 80A CTVT Wandleranschluss Niedriger Eigenenergieverbrauch Alle „Metalle“/Funktionen 2- und 3-Leiter Messwerke einstellbar Kommunikationsschnitt-stellen Impulsein und -ausgänge Bis zu 4 Tarife © ABB Group February 16, 2019 | Slide 29

C-Serie Merkmale Kompakt Einfach Nur 1 DIN TE breit Modernes Design Direkt messend bis zu 40A Einfach Ohne Programmierung Einfach zu bestellen Einfach zu installieren Einfache Logistik © ABB Group February 16, 2019 | Slide 30

Kommunikationsschnittstellen CGM CMM CEM CRM CTM ZS/S

ZS/S 1.1 Zählerschnittstelle Neue Applikation V3.0

ZS/S 1.1 Zählerschnittstelle Kompatible Zähler ODIN, ODINsingle ZS/S 1.1 DELTAplus, DELTAsingle A-Serie

ZS/S 1.1 Zählerschnittstelle Funktionen mit Zählern der A-Serie Funktionen der ZS/S sind abhängig vom angeschlossenen Zählertyp Zählerstand, verbrauchte Wirk- / Blindenergie (Summe Tarife, Tarif 1-4) Zählerstand, eingespeiste Wirk- / Blindenergie* (Summe Tarife, Tarif 1-4) Wirk-, Blind-, Scheinleistung Gesamt, L1, L2, L3 Strom L1, L2, L3 Strom im Neutralleiter N* Spannung L1-N L1-L2 L2-N L2-L3 L3-N L1-L3* Frequenz * NEU

ZS/S 1.1 Zählerschnittstelle Funktionen mit Zählern der A-Serie Funktionen der ZS/S sind abhängig vom angeschlossenen Zählertyp Phasenwinkel Leistung Gesamt, L1, L2, L3 Phasenwinkel Strom / Spannung L1, L2, L3 Leistungsfaktor Gesamt, L1, L2, L3 Quadrant Gesamt, L1, L2, L3 Netzausfälle senden / löschen Tarif über KNX senden / umschalten Wandlerverhältnis Gesamt, Spannung / Strom senden Statusbyte Hinweis: Zeitabhängige Funktionen (z.B. Monatswerte, Min./Max. Werte, Lastprofile, Harmonische etc.), Zwischenzähler und Impulseingänge/-ausgänge können mit Applikation V3.0 nicht ausgelesen werden.

ZS/S 1.1 Zählerschnittstelle Funktionen mit Zählern der A-Serie Funktionen der ZS/S sind abhängig vom angeschlossenen Zählertyp Phasenwinkel Leistung Gesamt, L1, L2, L3 Phasenwinkel Strom / Spannung L1, L2, L3 Leistungsfaktor Gesamt, L1, L2, L3 Quadrant Gesamt, L1, L2, L3 Netzausfälle senden / löschen Tarif über KNX senden / umschalten Wandlerverhältnis Gesamt, Spannung / Strom senden Statusbyte

© ABB Group February 16, 2019 | Slide 37