Die Ehrenamtspauschale nach § 3 Nr. 26a EStG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quellenangaben : Der Verein , Kapitel ( Haufe Index : )
Advertisements

Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Aktuelle Entwicklungen in der Vereinsbesteuerung
Beschäftigung und Vergütung in Sportvereinen
Steuerliche Möglichkeiten nutzen
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Der Kassenprüfer.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Haftung im Steuerrecht für gemeinnützige Vereine.
Thomas Kamp-Deister - Spanisches Zentrum Vereinsgründung  Warum gründen wir einen Verein ?  Juristische Person  Öffentliche Zuschüsse  Haftung  Rechtsgeschäfte.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: September 2014 Mindestlohngesetz.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Übersicht steuerlicher Pflichten von Vereinen und Übungsleitern.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Verein als Arbeitgeber.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Überblick über die Vereinsbesteuerung.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG.
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Steuervorteile des steuerbegünstigten Verein gegenüber dem.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h Stand: Januar 2015 Ertragssteuerliche Behandlung der Einnahmen.
Stadtsportbund Köln, Referent: Elmar Lumer, Bonn Flüchtlinge und Sportverein - Rechtliche und steuerrechtliche Aspekte.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h Stand: Februar 2013 Überblick über die Vereinsbesteuerung.
Honorare, Minijobs und Aufwandsentschädigungen Was ich wissen muss, wenn ich Menschen bezahle Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin Soziokultur.
Vergütungen an Vereinsvorstände
Für jede Schiedsrichterin und jeden Schiedsrichter, jeden Beobachter und Neulingsbetreuer, der ehrenamtlich Woche für Woche tätig ist, sollte eine solche.
Tipps zur Satzungsgestaltung
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Vorstandswahlen im Verein
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
für gemeinnützige Vereine
Der Kassenprüfer Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013.
Vereinsvorstand § 26 BGB Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013.
Modul 4 – Recht und Regeln finanzielle Regelungen
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Festzeitschriften Vereinsberatung : Steuern
Steuerliche Freigrenzen und Freibeträge für Vereine
NoName e.V. Mitgliederversammlung 2008
Aufwandsersatz an Sportler
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
Der Kassenprüfer Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Dezember 2017.
Haftung und Versicherungsschutz
Prof. Dr. Eva Kießling Stand : SS 2014
Fred Schenk 1. Vorsitzender
Durchführung Kassenprüfung
Stiftungen und Unternehmensnachfolge Steuerliche Aspekt der gründung
Ausbildungsentschädigung
Mustersammlungen Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Vereinsförderung und –beratung des Landessportbund Hessen e.V.
Aufwandsersatz für Übungsleiter und ehrenamtliche Mitarbeiter
an Vorstandsmitglieder
Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Ertragssteuerliche Behandlung der Einnahmen bei Sportveranstaltungen
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Festzeitschriften Vereinsberatung : Steuern
Abzugssteuer bei künstlerischen, sportlichen, artistischen oder
Steuervorteile des steuerbegünstigten Verein gegenüber dem nichtsteuerbegünstigten Verein Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und.
für gemeinnützige Vereine
Überblick über die Vereinsbesteuerung
Der Kassenprüfer Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand:
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Steuerliche Freigrenzen und Freibeträge für Vereine
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG
Vereinsgemeinschaften
Vereinsvorstand § 26 BGB Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: November 2018.
Aufwandsersatz an Sportler
Einnahmen aus nebenberuflicher / ehrenamtlicher Tätigkeit
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Erfolgreiche Führung eines (Kleingarten)-vereins
Gründungsakt für ehrenamtliche Organisation (Art. 21 des GvD 117/2017)
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
RA Dr. Ingmar Etzersdorfer
 Präsentation transkript:

Die Ehrenamtspauschale nach § 3 Nr. 26a EStG Informationen zur Nutzung des Freibetrages Reinhard Take – Steuerberater TAKE MARACKE & PARTNER www.take-maracke.de

Steuerfreibetrag Der Freibetrag regelt, dass Zahlungen des Vereins 18. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 2019 Steuerfreibetrag Inhalt 1. Titel 2. Steuerfreibetrag 3. Begünstigte Tätigkeiten 4. Kombination von Ehrenamtspauschale, Übungsleiterfreibetrag und Minijob 5. Vorschriften, die zu beachten sind 6. Vorschriften, die zu 7. Satzungsänderung Der Freibetrag regelt, dass Zahlungen des Vereins an den ehrenamtlich Tätigen bis zu 720 € im Jahr steuerfrei sind. § 3 Nr. 26a EStG Der Betrag ist sozialversicherungsfrei. § 14 Abs. 1 Satz 4 SGB IV

Begünstigte Tätigkeiten 18. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 2019 Inhalt 1. Titel 2. Steuerfreibetrag 3. Begünstigte Tätigkeiten 4. Kombination von Ehrenamtspauschale, Übungsleiterfreibetrag und Minijob 5. Vorschriften, die zu beachten sind 6. Vorschriften, die zu 7. Satzungsänderung Jede Tätigkeit (außer Amateursportler und Übungsleiter) für eine gemeinnützige Körperschaft (bzw. für einen öffentlichen Träger) nur im ideellen Bereich und Zweckbetrieb Nebenberuflichkeit Tätigkeiten auf Grund einer Satzungsregelung z.B. Vorstand, Kassenprüfer, Abteilungsleiter Tätigkeiten durch Personen, die vom Verein beauftragt werden z.B. Platzwart, Reinigungspersonal, Buchhalter

Kombination Ehrenamtspauschale, Übungsleiterfreibetrag und Minijob 18. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 2019 Inhalt 1. Titel 2. Steuerfreibetrag 3. Begünstigte Tätigkeiten 4. Kombination von Ehrenamtspauschale, Übungsleiterfreibetrag und Minijob 5. Vorschriften, die zu beachten sind 6. Vorschriften, die zu 7. Satzungsänderung Vergütung als Übungsleiter 575,00 € Vergütung für Ehrenamt 60,00 € 635,00 € davon steuerfrei: Ehrenamtspauschale 1/12 von 720,00 € -60,00 € Übungsleiterfreibetrag 1/12 von 2.400 € -200,00 € 400,00 € Voraussetzungen: Klare Trennung der Tätigkeiten, getrennte schrift- liche Vereinbarungen, getrennte Vergütungen, Angemessenheit

Vorschriften, die zu beachten sind 18. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 2019 Inhalt 1. Titel 2. Steuerfreibetrag 3. Begünstigte Tätigkeiten 4. Kombination von Ehrenamtspauschale, Übungsleiterfreibetrag und Minijob 5. Vorschriften, die zu beachten sind 6. Vorschriften, die zu 7. Satzungsänderung Die Satzung „Ehrenamtlich“ bedeutet unentgeltlich! Ist in der Satzung nichts geregelt, ist nur der Auslagenersatz zulässig. § 27 Abs. 3 BGB Die Vorschriften für den Auftrag sind anzuwenden. § 662 BGB: Der Auftrag wird unentgeltlich besorgt. § 670 BGB: Ersatz der Aufwendungen ist zulässig.

Vorschriften, die zu beachten sind 18. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 2019 Vorschriften, die zu beachten sind Inhalt 1. Titel 2. Steuerfreibetrag 3. Begünstigte Tätigkeiten 4. Kombination von Ehrenamtspauschale, Übungsleiterfreibetrag und Minijob 5. Vorschriften, die zu beachten sind 6. Vorschriften, die zu 7. Satzungsänderung § 8 Abs. 3 KStG Zahlungen an Vorstandsmitglieder ohne Rechts- anspruch sind verdeckte Gewinnausschüttungen. § 55 Nr. 3 AO und § 60 AO (Anlage 1) Grundsatz der Selbstlosigkeit und die amtliche Mustersatzung sind zu beachten.

Satzungsänderung Will der Verein die Möglichkeiten des § 3 Nr. 26a 18. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 201918. Januar 2019 Satzungsänderung Inhalt 1. Titel 2. Steuerfreibetrag 3. Begünstigte Tätigkeiten 4. Kombination von Ehrenamtspauschale, Übungsleiterfreibetrag und Minijob 5. Vorschriften, die zu beachten sind 6. Vorschriften, die zu 7. Satzungsänderung Will der Verein die Möglichkeiten des § 3 Nr. 26a EStG nutzen, muss dies in der Satzung verankert sein. Beispiel: (1) Das Amt des Vereinsvorstands wird grund- sätzlich ehrenamtlich ausgeübt. (2) Die Mitgliederversammlung kann abweichend von Absatz 1 beschließen, dass dem Vorstand eine angemessene Vergütung gezahlt wird.