Kreis Siegen-Wittgenstein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Notebook- In der Grundschule Eichen
In Höxter.
Die Medienecke im Unterricht der Förderschule
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Was möchte ich dazu sagen? 1
Das Medienkonzept der ERS 1. Bestandteile des Konzepts Hardware-Ausstattung Hardware-Ausstattung Software-Ausstattung Software-Ausstattung Background.
Kreis Siegen-Wittgenstein
Kreis Siegen-Wittgenstein
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Das Ende der Kreidezeit am…
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
...bei Klick geht´s weiter
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
Laptop – Das papierlose Klassenzimmer
Medienentwicklungsplanung
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Regional- Geschichtliches Portal Karl Heupel Medienberater
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
in der Stadt Langen Darstellung im Rahmen der Veranstaltung
Studienverlaufsanalyse
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
KONZEPT FÜR DAS GEMEINSAME LERNEN AN DER GGS OEDEKOVEN Auf dem Weg zur Inklusion.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
„ „ Qualitätsoffensive der berufsbildenden Schulen – Kick off“ St. Pölten 26. – 28. September 2005.
Supportstelle Weiterbildung
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Paul Hindemith Schule.
Schulentwicklung durch Internationalisierung
Medienentwicklungsplanung
Betriebssport… steigert Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Aufgaben von Steuergruppen
Medienbildungskonzept - Update März 2017
Veränderungen im Personalwesen managen
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
kompetenzorientierung
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
E-learning ein Projekt des KVJS.
Lernen mit Notebooks – Wege zum selbstständigen Lernen
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
Stadt Esslingen (Status )
Lebenswelten von Digital Natives
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Wer sind wir? Was wollen wir? Was machen wir? Wir brauchen Sie !!!
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

Kreis Siegen-Wittgenstein Herzlich Willkommen MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Medienkonzept Die Griechen wussten was sie wollten > Tempel bauen Medienkonzept > = Innovationsfeld = es ist noch unbekannt was da herauskommt >> Prozeß Medienkonzept Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Medienkonzept Ziele Ist-Analyse Qualifizierung Evaluation Ausstattung Zeit Nutzung Ziele – Perspektiven (Inhalte) was Nutzung und Bertreuung wie Ausstattung womit Qualifizierung wer Kooperation wer mit wem Zeit Evaluation Finanzierung Finanzierung Kooperation Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Ziele – Perspektiven (Inhalte) was Nutzung und Bertreuung wie Ist-Analyse Ausstattung vorhandene Hardware vorhandene Software Räumlichkeiten Vernetzungsstand vorh. finanzielle Mittel Qualifikation Qualifizierte Information des Kollegiums Was ist mit den Neuen Medien alles möglich und was nicht Ziele – Perspektiven (Inhalte) was Nutzung und Bertreuung wie Ausstattung womit Qualifizierung wer Kooperation wer mit wem Zeit Evaluation Finanzierung Welche Qualifikationen sind im Kollegium vorhanden? Methodenkompetenzen – offene Unterrichtsformen? Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Was will ich ? Warum ? Was kommt beim Schüler an? Ziele Inhalte Einsatz von neuen (allen) Medien im Unterricht Welche qualitativen Verbesserungen des Unterrichts werden angestrebt? was, warum, wie, womit, wie oft, ...? > Was kann ich mit dem PC besser, schneller oder effizienter erreichen ? > Qualifikation von Schülern Wie können wir Medienkompetenz vermitteln? Qualitätsstandards > Leistung von Schülern, Lernzielbeschreibungen, > Outcome > Was kommt beim Schüler an? Welche Wirkungen hat der Unterricht? Nachhaltig, Langfristig Evaluation Was will ich ? Warum ? Was kommt beim Schüler an? Konkret mit Kriterien beschreiben Info zu input autput outcome Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

die Rahmenbedingungen Zu klären sind die Rahmenbedingungen Wie sind die Bedingungen unter denen wir die Arbeit beginnen können? Welche Ressourcen sind vorhanden? Innovationen im Team umsetzbar? Zeit für Fortbildungen / Qualifikationen? Zeit für Gespräche? Evaluation? Kooperation mit ...? Langfristig ... Ausstattung Vergleich: Autobahn > kennt jeder > Baustelle wird angezeigt durch ein Warnschild Fahrbahn verengt sich > 80 > Tempo verringern, sonst Unfallgefahr Man kann nicht mit vollem Tempo weiterfahren > Zeit ! nehmen > Mehrbelastung ! Was springt für den Lehrer mehr dabei heraus ? Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

1 Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern Wer ? Startgruppe Was wollen wir ? Womit beginnen? Fachziele, Fächerübergreifend? Medienkonzept Ausstattungskonzept Eigene Fortbildung Qualifikation, e-card, e-team, Einsatz von Neuen Medien im U. > PC, Software, Internet Erfahrungen zum Einsatz von Medien im Unterricht Wer ? Wann folgen andere? Wann das gesamte Kollegium? 1 Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

2 Qualifizierung Wer ? Startgruppe Erweiterte Kollegium Kompetenzverteilung - Was passiert wenn ein Kollege ausfällt / aufhört? Weiterentwicklung von Kompetenzen First-Level-Support Informationsaustausch und Zusammenarbeit mit anderen Schulen Evaluation Einbindung von Schülern, Eltern, Förderverein, Sponsoren Fortschreibung des Medienkonzepts Wer ? 2 Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Ausstattung der Schule in x-Jahren Womit ? Einsatz von Medien im Unterricht Pädagogisch begründete Ausstattung der Schule in x-Jahren Absprache mit dem Schulverwaltungsamt Förderverein Sponsoring Medienentwicklungsplan der Kommune Second-Level-Support Erneuerung der Ausstattung Investitionen Womit ? Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Nutzung Betreuung Wie ? Wie? Von wem? Wann? Wie oft? Wie lange? Notwendigkeit der Ausstattung? Gemeinsame Nutzung möglich? Kosten – Nutzen – Vergleich Support Wie ? Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Kooperation Wer mit wem ? im Kollegium Schüler Eltern Förderverein mit anderen Schulen Medienzentrum e-team Kommune Uni-Siegen Sponsoren VHS fam ... Wer mit wem ? Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Finanzierung Wer ? Wie ? Kommune e-nitiative / Gelder bis 200. Förderverein Eltern Sponsoring / Wirtschaft ... Wer ? Wie ? Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Zeit In welcher Zeit ? Qualifizierungsmodule e-team, Moderatoren Ausstattungsmodule Erneuerungsplanung / Halbzeitwert PC In welcher Zeit ? Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Überprüfung und Weiterentwicklung Evaluation Planungsvergleich Was ist beim Schüler angekommen? Qualitätskriterien Kosten Weiterentwicklung ... Überprüfung und Weiterentwicklung Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Medienentwicklungsplan Kooperation mit der Kommune Ausstattung im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten in x-Jahren Einheitliche Ausschreibung Second-Level-Support GEE-Server / Wartungsfreundlichkeit / Störanfälligkeit Vernetzung Kostenschätzung - Kosten im Auge Ständige Ist-Abfrage (vorh. PC, Sponsorengabe) Erneuerung der Ausstattung Zusammenarbeit mit anderen Schulträgern Berichtspflicht der Schulen. Was hat die Schule mit der Ausstattung erreicht? Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Ziele – Perspektiven (Inhalte) was Nutzung und Bertreuung wie e-team im MedienZentrum Schulverwaltung Beratung Fortbildungsangebote Schilf / Schelf Fortbildungsangebote im Medienzentrum Bildungsserver Öffentlichkeitsarbeit Medienbeschaffung Softwareangebote Kommunikations- und Kooperationsangebote Wettbewerbe Berichtspflicht der Schulen - Was hat die Schule erreicht Einbindung des Medienkonzepts in die Schulentwicklung Evaluationserfahrungen veröffentlichen Ziele – Perspektiven (Inhalte) was Nutzung und Bertreuung wie Ausstattung womit Qualifizierung wer Kooperation wer mit wem Zeit Evaluation Finanzierung e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Medienentwicklungsplan Was kommt dabei heraus? Nutzung Finanzierung Support Zeit Qualifizierung Ausstattung Ziele Medienkonzept Istanalyse Evaluation Kooperation Was kommt dabei heraus ? Nachhaltigkeit ? Lernen mit Medien ? Medienentwicklungsplan Schulverwaltung e-team im MedienZentrum Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Medienkonzept = Prozess Finanzierung Qualifikation Kooperation Ausstattung Finanzierung Ist-Analyse Evaluation Support Nutzung Ziele Zeit Die Griechen wussten was sie wollten > Tempel bauen Medienkonzept > = Innovationsfeld = es ist noch unbekannt was da herauskommt >> Prozeß Medienkonzept = Prozess Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

e-team Karl-Heupel@gmx.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Medienkonzept - Entwicklung Wirkungen output outcome Input Entwicklung Ressourcen Was sie erreichen wollen Wie > Methode Womit a. Personell b. Sächlich In welchem Zeitraum Schwerpunkt, Kooperation Evaluiert mit ... Finanziert durch ... Input : Finanzierung Fortbildung Personal (e.team) Software Support Sponsoren Output : Ausstattung - Schule ans Netz - Lehrerzimmer ans Netz - Einrichtung von Medienecken - PC-Raum - Vernetzungsgrad Fortbildung und Qualifizierung von Kolleginnen und Kollegen Datenbanken / Dateien outcome : Kriterien sind in der Einzelschule zu realisieren Schülerleistungen Qualitätskriterien Lehrerzufriedenheit Abnehmerzufriedenheit (künftige Arbeitgeber/Uni) Was kommt beim Schüler an? Das eigentliche Ziel sind die Wirkungen Innovationsfelder > es ist noch unbekannt was da herauskommt > Prozess Was kommt beim Schüler an ? Effizienz zurück Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Input : Finanzierung Fortbildung Personal (e.team) Software Support Sponsoren zurück Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Output : Ausstattung Schule ans Netz Lehrerzimmer ans Netz Einrichtung von Medienecken PC-Raum Vernetzungsgrad Fortbildung und Qualifizierung Datenbanken / Dateien zurück Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Abnehmerzufriedenheit (künftige Arbeitgeber / Uni) outcome : Kriterien sind in der Einzelschule zu realisieren Schülerleistungen Qualitätskriterien Lehrerzufriedenheit Abnehmerzufriedenheit (künftige Arbeitgeber / Uni) Innovationsfelder es ist noch unbekannt was da herauskommt Prozess Was kommt beim Schüler an ? Wirkungen? Zurück zu Folie 5 Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

back