Regionaltreffen Integrationsmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spielen “to play” Was spielst du?.
Advertisements

InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Stand: 27. Juni 2016 Der Integration Point Bonn als zentrale Anlaufstelle für Asylsuchende.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
1 JOB-CENTER Landkreis Osterode am Harz Trägerkonferenz 2009.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
„Kita und Musikschule“
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
KESCH Kooperation Elternhaus - Schule
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Gemeinsam für mehr Bildung
Ausbildungscampus Stuttgart
ELTERN-ENGAGEMENT ELTERN ENGAGEMENT am …….
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Kooperation für Hörgeschädigte
Projekt Sozialraumorientierung
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
DOAG Hochschul-Community
Zeitpolitik für Familien
2. Netzkonferenz „Pflege“
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Vereinbarung nach dem Kinderschutzgesetz
12 Plätze 65 Teilnehmende 22 Vermittlungen
Weiterbildungsberatung in Sozialräumen
„Wie kann die Integration von Geflüchteten in den Wohnungs- und Arbeitsmarkt gelingen?“ Abschlussbericht Prof. Dr. Peter Knösel.
der Schulsozialarbeit
Spielen “to play” Was spielst du?.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Kooperatives Lernen Fachseminar Chemie Fachausbilder: Herr Dr. Gräber
Bleiberecht versus Abschiebung
Integration in Hessen –
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Referententreffen 2010 der TÜV SÜD Akademie
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Schulpsychologie - Bildungsberatung
Mündliche Examensprüfungen
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Charité für geflüchtete Frauen:
Das Fach Schulpädagogik
Erfahrungen aus der Praxis
Der Dachverband: DACH-PP e.V.
Schritte für Schulen in das Projekt
Zukunft der Pflege digital neu definiert
[Kinder- und Jugendhilfe – Ambulante Hilfen an Schulen]
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Projektpräsentation 2018/19
Einschulung in den Kindergarten
Mit UNICEF in Lüdenscheid: Für jedes Kind weltweit!
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
„Aus der Schule … in den Beruf“
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

Regionaltreffen Integrationsmanagement Titel der Präsentation

Gliederung Aufgaben der IntegrationsmanagerInnen Ziele des Integrationsmanagements Beratungsangebote Vorstellung der IntegrationsmanagerInnen Start der IntegrationsmanagerInnen Absprachen mit den Kommunen Vernetzung

1. Aufgaben der IntegrationsmanagerInnen Individuelle Beratung und Begleitung von Geflüchteten in der Anschlussunterbringung nach den Vorgaben der VwV Integrationsmanagement mit Hilfe eines Integrationsplanes Vernetzung und Kooperation mit allen beteiligten Akteuren (z.B. Jobcenter, Ehrenamtskreise, Schulen, etc.) Förderung des gegenseitigen Verständnisses und Hinwirken auf ein friedvolles Miteinander

2. Ziele des Integrationsmanagements Erarbeitung einer Lebensperspektive Förderung der Selbstständigkeit Unterstützung von individuellen Bildungswegen Integration in den Arbeitsmarkt Anbindung in den Sozialraum

3. Beratungsangebote Regelmäßige vor Ort stattfindende Sprechstunden Individuelle Beratung und Begleitung Ergänzung der Beratung durch DolmetscherInnen Hausbesuche

4. Vorstellung der IntegrationsmanagerInnen Frau Gaspers (Malterdingen, Bahlingen) Herr Meyer (Kenzingen, Weisweil) Herr Söllner (Beginn 01.02.2018) Frau Kern (Herbolzheim) Frau Neumeier (Herbolzheim, Rheinhausen) Herr Römer (Herbolzheim) Herr Götz (Wyhl, Sasbach) Frau Stiwitz (Endingen, Forchheim) Büro Kenzingen Büro Herbolzheim Büro Endingen Titel der Präsentation

5. Start der IntegrationsmanagerInnen Zeitnah, nach Fortbildung im Case-Management (24.01.18 / 01.02.18) In Absprache mit den Kommunen Fließender Übergang der bisherigen Betreuung ins Integrationsmanagement Titel der Präsentation

6. Absprachen mit den Kommunen Aktuell finden Abstimmungsgespräche mit den Kommunen statt Regelmäßiger Austausch mit den Kommunen Regelmäßiger Kontakt und Austausch mit den Integrationsbeauftragten

7. Vernetzung Regelmäßiger Austausch mit Ehrenamtlichen zum Zwecke einer konstruktiven Zusammenarbeit Teilnahme an Helferkreistreffen Abstimmung mit der Servicestelle für Ehrenamt Austausch mit der Migrationsberatung für Erwachsene und dem Jugendmigrationsdienst

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!