Substitution bei Nullstellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
ganzrationale Funktionen
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Nyquist-Kriterium Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Aufstellen chemischer Formeln
Mathematik KKS Schneider Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4.
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
G LEICHUNG HÖHEREN GRADES. B ESTIMME DIE L ÖSUNG FOLGENDER G LEICHUNG FÜR G=C: 1) Damit man diese Gleichung lösen kann, ersetzt man x² durch eine andere.
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Strategie der Modellbildung
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Lösen von quadratischen Ungleichungen
E-Funktion.
in Kunst und Naturwissenschaft
Newton Verfahren.
eine Präsentation von Christian Preyer
Das Newton-Verfahren – Vorstellung
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Titel des Vortrags Tagungsbezeichnung Autor(en) Eigene Abb. Tagungs logo.
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
5AK Daniela Vukadin & Bozana Simic 2012/13 Die Korrelations- und Regressionsanalyse (linear)
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Gleichungen mit einer Unbekannten lösen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Quadratische Funktionen
Löse folgende Gleichung: Inhalt Ende Komplexe Terme durch Substitution lösen.
J. NürnbergerSchuljahr 2007 /081 Quadratische Gleichungen Der Satz des Vieta.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Quadratische Funktion
Quadratische Funktion
Herleitung der p-q-Formel
LU12 & LU13: Quadratwurzeln und Satz von Pythagoras 1
Nullstellen Y-Achsenabschnitte Scheitelpunkt
Selbstorganisation: Anhang I
Ganzrationale Funktionen
Analysis II: Anwendungen
Analysis I: Grundlagen
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
Die Numerische Differentiation
Klausurtermin Klausur Diskrete Mathematik I Do stündig
Potenzen und Potenzfunktionen Abschnitt I
Einführung in die Differenzialrechnung
Anwendung der p-q-Formel
Berechnung von Extrema mit Vorzeichenwechsel
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis implementiert sind.
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
Die geheime Macht der mehrfachen Nullstellen
Abstandsbestimmungen
Wir lösen Bruchgleichungen, deren Nenner eine Variable enthalten
Integration durch lineare Substitution
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Unterricht vom Mathe | Klasse 8c.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Substitution bei Nullstellen www.matheportal.wordpress.com

Wann wendet man die Substitution an? Das Verfahren der Substitution wendet man an, um Nullstellen von bestimmten ganzrationalen Funktionen (meist) vierten Grades zu bestimmen. Die Funktionen dürfen nur 𝑥 2 und 𝑥 4 (bzw. 𝑥 3 und 𝑥 6 , 𝑥 4 und 𝑥 8 etc. ) in ihrer Funktionsvorschrift enthalten. z.B. Bestimmen Sie die Nullstellen von f(x) = 𝑥 4 − 2 𝑥 2 – 8!

4 Schritte der Substitution 𝑥 4 − 2 𝒙 𝟐 – 8 = 0 (Wenn vor 𝑥 4 ein Faktor steht, muss man erst durch diesen dividieren!) 1. Setzen Sie 𝒛=𝒙 𝟐 , also 𝒛 2 = 𝒙 𝟐 2 =𝑥 2 ∙𝑥²=𝑥 4 ! (Substitution) 𝑧 2 – 2z – 8 = 0 2. Benutzen Sie die p-q-Formel, um die quadratische Gleichung zu lösen! 𝑧 1,2 = − 𝑝 2 ± 𝑝 2 2 −𝑞 =− −2 2 ± 2 2 2 −(−8) = 1± 9 =1 ± 3  𝑧 1 = 1 + 3 v 𝑧 2 = 1 − 3  𝑧 1 = 4 v 𝑧 2 = −2 3. Setzen Sie wieder z = 𝑥 2 ein! (Rücksubstitution) 𝑥 2 = 4 v 𝑥 2 = −2 4. Lösen Sie die Gleichungen nach x auf, indem Sie die Wurzel ziehen! x = 2 v x = −2 v es gibt keine Lösung, da 𝑥 2 immer positiv ist d.h. x = 2 v x = −2 sind die Lösungen der Gleichung!