Ein Beitrag von Studierenden der TU Dortmund zum Ideenwettbewerb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
Advertisements

Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Gemma Bauhof schau´n am 17. März 04 in Fotos von Herrn Magg aus.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Retten macht Schule: Schulsanitätsdienst als Praxisbeispiel gelungener Kooperation zwischen Jugendverband und Schule Ganztagsforum NRW in Dortmund
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Feigenbaum Diagramm der logistischen Parabel Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Referat auf dem 5. Münsterschen Bildungskongress 9.—12. September 2015.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung provet Stefanie Fischer-Dieskau Studie zur Langzeitaufbewahrung elektronisch signierter Dokumente.
Personen Datum Fakultät/Institut.
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Schüler-Besprechung im Team vom:
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day,
Robert Stephan:. PND Beacon. Verknüpfung von
Fortbildung: Wann? Freitag, der , 15 – 17h Wer?
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Blended Learning-Team
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
Game Studies User & Datenmanagement
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Relationales Geodatenmanagement mit
Kommunikation + Beziehung
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
Retrospektive Katalogkonversion an der SLUB
Audio-Grafitti Thema Kulturen und Verwendung
Victoria Englmaier Angela Wroblewski Warum (noch) Frauen fördern?
Einsatz von Digitalen Medien im Bachelor für Soziale Arbeit
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Die Zukunft der Dokumentlieferung
The University of Göttingen
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
Kosten-/Leistungsrechnung in der SuUB Bremen
Digital Business Coaching
Alle Kurs-Inhalte finden Sie auch hier: Übungsblatt mit Lösungen
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Klassenfahrt nach Regensburg
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Panopticum.
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Ein Nukleotid – Grundbaustein der DNA
Studiengang Informatik FHDW
Netzwerk kooperativ-integrativer Schulen [KIS]
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
Studentischer Stammtisch „Studieren in schwieriger Lebenssituation“
STUDIEREN 2.0 AUSGANGSPUNKT DER ENTWICKLUNG ZERSTÖRUNG NEUPLANUNG
Ersatz Kindergartenpavillon und Schulraumplanung 2020
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
MyPaed Beitrag zum Lebendige Lernorte Wettbewerb
BLITZVORTRAG: Miglbauer Marlene
Zusammengesetzte Ereignisse
Inhalte technischer Bildung am Beispiel technischen Handelns
Methodenwerkstatt – Klassifizieren und Dimensionieren von Methoden
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK, INTERNATIONAL
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
INTERNATIONALE UNIVERSITÄT
Vorhaben zum Förderaufruf Exzellenz Start-up Center
 Präsentation transkript:

Ein Beitrag von Studierenden der TU Dortmund zum Ideenwettbewerb gemma Ein Beitrag von Studierenden der TU Dortmund zum Ideenwettbewerb „Lebendige Lernorte“

Motivation

Unbefriedigende Situation der virtuellen sowie realen Lernorte Universität als realer und virtueller Irrgarten

Lösung des Problems

Sinnvolle Verknüpfung von bestehenden und neuen Strukturen und Ideen

Was heißt „lebendig“?

Wohlfühlatmosphäre in der Lernumgebung Lernort als Ort der Begegnung Austausch von Ideen und Lerninhalten

Umfrage an der TU Dortmund

hell offen abwechslungsreich hochwertig möbliert Internetzugänge Kaffeebar Entspannungszonen

Konzept

Die Elemente des „Irrgartens Universität“ werden in unserem Konzept sowohl architektonisch als auch virtuell verknüpft

Architektur

E-Learning

geordneter erweiterbarer multi medialer arbeitsraum

Realisier- barkeit

Geplante Umgestaltung der Universitätsbibliothek Bestehende Strukturen bereits vorhanden Höhere Anforderungen der Studierenden

Durch gemma gewinnt das Studieren an Qualität

Durch gemma gewinnt das Studieren an Qualität