Förderkonzept „Besser Fördern“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Förderkonzept an der JGR
Advertisements

Grundsätze: IF ist kein Nachhilfeunterricht und kein -Prinzip !! Integrierte Förderung meint Integrierte Förderung !! 13 GS und 2 SPS im Einzugsgebiet.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Arbeitsgruppe 2 Individuelle Förderpläne als Instrument der Unterrichtsplanung, Evaluierung und Qualitätssicherung Albl-Wolf Martha, Berger Georg, Kopp.
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Eine Schule für alle „Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)“
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Ohne Umweg in den Beruf PTS ST. PÖLTEN
Arbeitsgruppe Pühringer-Kriegner-bmbwk-Berufsbildung - CEBS-HR 1 Neue Lehrpläne Tourismus 2005/06 Höhere Lehranstalt für Tourismus Kolleg für Tourismus.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Förderkonzept VS SATTLEDT
Schuljahr 2005/06 Konferenz, am
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
Förderkonzept für einen Schulstandort (Modell) © Jürgen Peters, Franz Jonas-Europaschule, 1210 Wien, Deublergasse 21 Diese Präsentation soll helfen,
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Herzlich Willkommen.
Binnen differenzierung
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern ein FACHLICH qualifizierendes, motivierendes und INDIVIDUELLES.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Ganztagsvolksschule.
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Elterninformationsabend Christinaschule
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Leitbild Schulregion Raron
Online (Recht-) Schreiben lernen
Schule auf den Kopf gestellt – Was Reverse-Mentoring
Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Differenzierung.
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Zielsetzung „selbstständiges Lernen mit Fachlehrkräften“
„Differenzierung und Individualisierung“
Das neue bayerische Gymnasium
SCHULENTWICKLUNG unter Nutzung der Schulautonomie
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Neue mittelschule individualisierung des lernens
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Förderkonzept „Besser Fördern“
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Neue Mittelschule Steiermark
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Differenzierung an der Aurelia-Wald-Gesamtschule
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Förderkonzept Besser Fördern
Aktueller Entwicklungsstand
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Schreibst du noch oder bloggst du schon?
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
 Präsentation transkript:

Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des BM:BWK 05.12.2018

Besser Fördern Grundlegender pädagogischer Auftrag im Lehrplan: Didaktische Grundsätze Entwicklung der Leistungspotentiale Verhinderung von Lernversagen 05.12.2018

Förderung durch: Intensives Individualisieren im Unterricht Differenzierte Unterrichtsgestaltung Zusätzliche Maßnahmen Freigegenstände unverbindliche Übungen Förderunterricht 05.12.2018

Standortbezogenes Förderkonzept Alle bisher schon laufenden Fördermaßnahmen Künftige Maßnahmen Jährliche Evaluierung und Adaptierung 05.12.2018

Förderkonzept Planung und Evaluation  Evaluation am Standort Evaluation der individuellen Fördermaßnahmen Rückmeldung an Lernenden und Erziehungsberechtigte Planung  auf Schulebene  auf Klassenebene  auf individueller Ebene 05.12.2018

Kriterien eines fördernden Unterrichtes Differenzierte Lernangebote Individuelle Lernzugänge Berücksichtigung individuell notwendiger Arbeitszeit unterschiedlicher Vorkenntnisse unterschiedlichen Betreuungsbedarfes Individuell förderliches Lernklima 05.12.2018

Laufende und künftige Fördermaßnahmen (Beispiele) Förderunterricht Ressourcen, Lehrer/innen, zeitliche Planung, Förderpläne, Fördervereinbarungen Förderung von Schüler/innen nichtdeutscher Muttersprache bes. FöU, mutterspr. Unterricht, unverb. Übung 05.12.2018

Förderung von begabten Schüler/innen Freigegenstände, unverbindliche Übungen, besondere Anforderungen, spezifische Schwerpunkte an Schulen Erwerb von Kompetenzen Selbst- und Sozialkompetenz Projekte wie „Lernen lernen“ Lernkompetenztraining, Lernwerkstätten,... Maßnahmen an den Nahtstellen Einstiegsphasen Bildungslaufbahnbegleitung 05.12.2018