C Kartellverfahrensrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht
Advertisements

Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Überblick und Einführungsfall Europäisches Recht Nationales Recht
Der Staat als Unternehmer (3) Öffentliche Unternehmen und EG- Wettbewerbsrecht SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2009,
Das EU-Wettbewerbsregime im Bereich des vertikalen Vertriebs Stand: Januar 2009.
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Europarecht Materielles Recht
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Exkurs: Geschichte des Kartellrechts
2. Teil: Europäisches Kartellrecht D Grundzüge der Fusionskontrolle § 12 Grundlagen und Anwendungsbereich der Fusionskontrolle I. Funktion der Fusionskontrolle.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
1. Teil: Allgemeine Fragen
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2009/ _1.ppt 5. Sanktionen und Verfahren SanktionenVerwaltungsrecht Ordnungswidrigkeitenrecht.
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Deutsches Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Internationales Kartellrecht - Überblick
Die Grundrechtecharta in der Rechtsprechung des EuGH Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze Seit : Charta der Grundrechte der Europäischen.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
3. Missbrauch marktbeherrschender Stellung - Überblick -
Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
1 Kartellrecht – ein Überblick Prof. Dr. iur. Knut Werner Lange, Universität Bayreuth.
Freizügigkeitsabkommen Grundsätze. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
29.April 2013 Dr Péter Darák Universität Heidelberg/HCA Curt und Heidemarie Engelhorn Palais Grundsätze des Verwaltungverfahrens unter dem Einfluss des.
C Kartellverfahrensrecht
Die Anwendung des EU-Rechts in den nationalen Gerichten
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
1. Teil: Allgemeine Fragen
Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen.
Referat von Niklas Keller Kurs: Medienrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Erster Entwurf eines ABDSG Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz
D Grundzüge der Fusionskontrolle
Wettbewerbspolitik in der EU
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Teil 3: Deutsches Kartellrecht
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
DS-GVO: Was kommt, was bleibt? Grundzüge des BDSG-Nachfolgegesetzes
1. Teil: Allgemeine Fragen
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Teil: Europäisches Kartellrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Dr. Sophie Germont GKV-Spitzenverband, DVKA
(EuGH, Urt. v. 03. Juli 1986, Rs. 66/85, Slg. 1986, S. 2121)
 Präsentation transkript:

C Kartellverfahrensrecht 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht C Kartellverfahrensrecht § 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht der Union – die wesentlichen Neuerungen Der Übergang vom Verbot mit Ausnahmevorbehalt zum System der Legalausnahme Art. 101 Abs. 3 AEUV und die Ausführungsbestimmungen der VO 17/62 Die unmittelbare Anwendung des Art. 101 Abs. 3 AEUV (Art. 1 Abs. 2 VO 1/2003)

2. Dezentralisierung der Anwendung der Wettbewerbsregeln (Artt 2. Dezentralisierung der Anwendung der Wettbewerbsregeln (Artt. 5 [Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten] und 6 [Gerichte der Mitgliedstaaten] VO 1/2003) 3. Feststellung der Nichtanwendbarkeit (Art. 10 VO 1/2003) 4. Entzug des Rechtsvorteils einer GVO 5. Ausdehnung des Anwendungsvorrangs des Unionsrechts 6. Erweiterte Nachprüfungs- und Untersuchungsrechte (Art. 21 VO 1/2003)

II. Regelungsziele der VO 1/2003 Abschaffung des zentralisierten Systems der Ausnahmege-nehmigung vom Kartellverbot nach Art. 101 Abs.3 AEUV durch Einführung des Systems der Legalausnahme – Konzentration der Ressourcen der Kommission auf die Verfolgung von „hard core – Kartellen“ Anpassung der Durchführungsbestimmungen an die Erfordernisse des Wettbewerbsschutzes in einer größer gewordenen Union Dezentralisierung der Anwendung des Wettbewerbsregeln durch stärkere Einbindung der Wettbewerbsbehörden und Gerichte der Mitgliedstaaten Erweiterung des Anwendungsbereichs der Wettbewerbsregeln des AEUV im Verhältnis zu den mitgliedstaatlichen Kartellgesetzen

III. Das Verhältnis der EU-Wettbewerbsregeln zu den Kartellrechten der Mitgliedstaaten 1. Grundlagen des Verhältnisses von europäischem Unionsrecht und dem Recht der Mitgliedstaaten Der Anwendungsvorrang des europäischen Unionsrechts EuGH Rs. 6/64, Slg. 1964, 1251 – Costa/ENEL Anwendungskonkurrenzen durch unterschiedliche Abgrenzung der Geltungsbereiche: Zwischenstaatlichkeitsklausel in Artt. 101, 102 AEUV und § 130 Abs. 2 GWB Exklusivitätsgrundsatz als mögliche Lösung für konkurrierende Anwendung von Wettbewerbsgesetzen Lösung des Art. 3 VO 1/2003: weitreichender Anwendungsvorrang zugunsten der europäischen Wettbewerbsregeln

2. Parallele Geltung des mitgliedstaatlichen Kartellrechts nach Art. 3 VO 1/2003 – potentielle Konflikte zwischen den anwendbaren Rechten Ein Verhalten ist nach Unionsrecht verboten, nach dem mitgliedstaatlichen Recht erlaubt; b) Ein Verhalten ist nach mitgliedstaatlichem Recht verboten und nach Unionsrecht erlaubt c) Ein Verhalten ist nach beiden Rechtsordnungen verboten d) Ein Verhalten ist nach beiden Rechtsordnungen erlaubt

3. Strenger Anwendungsvorrang des Unionsrechts nach Art. 3 VO 1/2003 a) Regelungszuständigkeit für das Verhältnis nationaler zu gemeinschafts- rechtlichen Wettbewerbsvorschriften: Art. 103 Abs. 2 lit. e) AEUV b) Vorstellung der Kommission im Weißbuch Modernisierung von 1999: Prinzip des Anwendungsvorrangs nach der Walt-Wilhelm-Rechtsprech-ung wird ersetzt durch Exklusivitätsgrundsatz (die Anwendbarkeit der Wettbewerbsregeln bei erfüllter Zwischenstaatlichkeitsklausel schließt die Anwendung nationaler Kartellvorschriften aus) c) Die Regelung des Art. 3 VO 1/2003

aa) Die Pflicht zur parallelen Anwendung unionsrechtlicher und mit- gliedstaatlicher Kartellvorschriften Weitreichender Anwendungsvorrang der unionsrechtlichen Wettbewerbsvorschriften Das Verbot eines Verhaltens aufgrund von Art. 101 Abs. 1 AEUV (wett- bewerbsbeschränkende Vereinbarungen) setzt sich gegenüber einer weniger strengen mitgliedstaatlichen Kartellrechtsregelung durch; Ein nach Art. 101 Abs. 1 AEUV erlaubtes Verhalten, das entweder den Tatbestand des Art. 101 Abs. 1 nicht erfüllt oder vom Kartellverbot nach Art. 101 Abs. 3 AEUV freigestellt ist, kann nicht durch strengeres mitgliedstaatliches Kartellrecht verboten werden.

Ausnahme vom Anwendungsvorrang des EU-Wettbewerbsrechts: strengere Vorschriften des mitgliedstaatlichen Kartellrechts gegen den Missbrauch marktbeherrschender Stellungen setzten sich gegen Art.102 AEUV durch, Art. 3 Abs. 2 S. 2 VO 1/2003 „Deutsche Klausel“ 4. Grenzen des Anwendungsvorrangs a) Keine Geltung bei der kartellrechtlichen Beurteilung von Unter- nehmenszusammenschlüssen Keine Geltung bei der Anwendung von Rechtsvorschriften durch nationale Kartellbehörden oder Gerichte, die überwiegend andere Zielsetzungen verfolgen als Artt. 101 und 102 AEUV.

Auswirkungen des strengen Anwendungsvorrangs des Art. 3 VO 1/2003 auf die mitgliedstaatlichen Wettbewerbsgesetze Bedeutungsverlust, da sich bei paralleler Anwendbarkeit immer das EU-Recht durchsetzt. Eigenständiger Bereich für nationales Kartellrecht nur noch bei Sach- verhalten, die nicht unter die Zwischenstaatlichkeitsklausel fallen; wegen der weiten Auslegung dieses Tatbestandsmerkmals verbleiben für die nationalen Rechtsordnungen nur kartellrechtlich relevante Sachverhalte von untergeordneter Bedeutung; Folgerung für die nationalen Kartellgesetze: weitgehende Anpassung an die Wettbewerbsregeln des AEUV, Bsp.: 7. GWB-Novelle in Deutschland

Das Verhältnis von Unionsrecht und mitgliedstaatlichem Kartellrecht im Bereich der Fusionskontrolle a) Grundsatz: Ausschluß der Anwendbarkeit mitgliedstaatlicher Fusions- kontrollvorschriften, wenn FKVO einschlägig ist, Art. 21 Abs. 3 FKVO Grenzen des Exklusivitätsgrundsatzes: Anwendung nationaler Rechtsvorschriften durch die Mitgliedstaaten in Bezug auf einen Unternehmenszusammenschluß, soweit die Maßnahmen dem Schutz „anderer berechtigter Interessen“ der Mitgliedstaaten dienen.

Art. 21 Abs. 4 FKVO erkennt als berechtigte Interessen an öffentliche Sicherheit (z.B. in Bezug auf Rüstungsindustrie der Mitgliedstaaten) Belange der Medienvielfalt Aufsichtsregeln (Bsp.: Finanzdienstleistungssektor) Bei der Wahrung anderer berechtigter Interessen: Prüfung der Belange durch die Kommission auf ihre Vereinbarkeit mit den allgemeinen Grundsätzen und Bestimmungen des Unionsrechts