Hygienemanagement Stand:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Advertisements

Ist die Desinfektion von Flächen notwendig???
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
1. Allgemeines 1. a) beteiligte und Ziele 1.b) rechtliche Grundlagen 2. Schritte des Hilfeplans 2.a) Schritte b) Schritte Aufgabe des Erziehers.
Cross Compliance Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld Tel /
Betriebsdienst- leistungskauffrau/mann BDL. Das Wíchtigste:  Lehrberuf:  Lehrberuf:  Betriebsdienstleistung  Berufsbezeichnung:  Betriebsdienstleistungskaufmann/frau.
Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
Das AMA-Qualitätsprogramm Die Umsetzung eines Qualitätssicherungssystems für Obst und Gemüse in der Praxis Quelle:Ing. Klaus Eschlböck Landwirtschaftskammer.
ServiceportfolioMonatliche Gehalts- und Lohnabrechnung -Full-Service- -Full-Service- BAQ GmbH Alleestraße 80, D Bochum
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Darstellung Kundenprojekt
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Fächer der Sozialwissenschaft
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Einschaltung des MDK bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
Prüfung und Lagerung der Primärpackmittel
Verwaltungsmodell Terrassenhaus
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
Tagebücher & Journale Exploration
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
E V A L U A T I On und Präventionskultur
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Nationaler Präventionsmechanismus bei der Volksanwaltschaft
Allgemeine Informationen
Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
“Konformitätsbewertung”
Vorlage zu Stufendiagramm / Stufenplan
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
“<Titel>” Arbeitsanweisung
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opioidsubstitution
42. BImSchV - Das neue Fachmodul für die Akkreditierung -
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Fachgroßhandel für ReinigungsSysteme
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung
“STK-Protokolle scannen”
“Prozessverbesserung”
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
42. BimSchV Verdunstungskühlanlagen
Entnahme von Abwasserproben
Unterweisungsmodul Hygiene.
Prozessrekonstruktion
“Telefon-Support” Arbeitsanweisung
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Schätze heben mit dem T S M
Bedarfe gemeinsam mit Unternehmen ermitteln
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Stand: Beratungsgespräch bei der Abgabe eines Arzneimittels
Die Einigungsstelle Vortrag am
BEOBACHTUNG DER ZR3 VON BLOCK 2 LOKALE INFORMATIONSKOMMISSION
Zulassung Qualifikationsphase
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Offenlegung potentieller
Auswertung 2018 KKW Cattenom
TOP 5 Anträge zur Johannes-Rabeler-Schule
Versand der Arzneimittel
Prozess „Prüfverfahren von Kooperationsverträgen“ im Dezernat HSPL
Ernährungsberatung, allgemein
Herstellung der Defekturarzneimittel Stand:
Weiterleitung der Information Chargenrückrufe/ -überprüfungen
 Präsentation transkript:

Hygienemanagement Stand: 08.05.2018 Erstellung/Aktualisierung des Hygieneplanes erforderlich 1 Hygieneanforderungen Anforderungen an pharmazeutische Zubereitungen Anforderungen an die Räumlichkeiten Anforderungen an das Personal 1 Ermittlung der Hygieneanforderungen 2 Festlegung der Hygienemaßnahmen und der turnusmäßigen Prüfungen 2 Festlegung der Hygienemaßnahmen Nach individueller Risikobeurteilung der Arbeitsbereiche, Geräte und Tätigkeiten ja 3 Erstellung der Hygienepläne Hygienepläne für: Personalhygiene Raumhygiene Geräte zur Herstellung und Prüfung Leihgeräte1 Entsorgung von allgemeinem und speziellem Abfall Wäscheversorgung Der Hygieneplan soll beinhalten: Geltungsbereich (Wo?) Zuständigkeit (Wer?) Maßnahme (Was?) Zeitpunkt und/oder die Häufigkeit der Hygienemaßnahmen (Wann?) Zu verwendende Mittel mit Konzentration und Einwirkzeiten, ggf. Besonderheiten (Womit?) Anweisung für die Reinigung und/oder Desinfektion (Wie?) 3 Hygieneplan erstellen bzw. ändern Sind die Hygienemaß-nahmen oder die turnusmäßigen Überprüfungen anzupassen? 5 Schulung der Mitarbeiter Nein 5 Schulung der Mitarbeiter Bei Bedarf; mindestens einmal jährlich; neue Mitarbeiter bei Arbeitsantritt Gegenstand der Schulung: Wiederholung und Festigung der Grundkenntnisse, insbesondere die Forderungen der Arzneibücher und der ApBetrO Stand von Wissenschaft und Technik Betriebliche Untersuchungsergebnisse Betriebsspezifische Arbeitsanweisungen Aktualisierte Hygienepläne Information der Mitarbeiter über Korrekturmaßnahmen Nein 6 Durchführung von Hygienemaßnahmen 6 Durchführung von Hygienemaßnahmen Gemäß Hygieneplan Was? (Art der Maßnahme) Wann? (Zeitpunkt und Häufigkeit der Maßnahme) Wie? (Beschreibung der Maßnahme) Womit? (Reinigungs- und Desinfektionsmittel) Wer? (zuständiger Mitarbeiter) Turnusmäßige weiterführende Prüfung erforderlich? 7 Dokumentation der Hygienemaßnahmen ja 7 Dokumentation der Hygienemaßnahmen Hygienekontrolle (Checklisten) Wer hat was, wie und wann durchgeführt? Dokumentation mit Datum und Namenszeichen Nein Auffälligkeiten? 8 Durchführung der weiterführenden Prüfung 8 Weiterführende Prüfung, z. B. Mikrobiologische Untersuchungen eines Rezepturarzneimittels Teilnahme am Ringversuch Hygienemonitoring Turnusmäßige Selbstinspektion (nach Checkliste zur Selbstinspektion und Sicherung des betrieblichen Hygienekonzeptes der Gesellschaft für Dermopharmazie e. V.) ja Sind Mängel bei der Prüfung aufgetreten? ja Ursache ermitteln und dokumentieren Korrekturmaßnahmen veranlassen Dokumentation