Marcus Hammann Kompetenzentwicklungsmodelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Advertisements

Experimentaufbau und -design
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Übung zur Fallstudienforschung
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Iris Haas Marion Ibetsberger
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
Gegenstand der Psychologie
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Weg von Fakten: Concept Mapping Sommersemester 2011 Alexander Renkl.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Curricula neu BA neu.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Kommunikation + Beziehung
Physik für Elektrotechniker und Informatiker
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Fachinformation zu Informatik
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Abschlussbericht der Task Force Verfassungsschutz
HEURISTIKEN.
Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Sarah Fässler
Methoden der Kompetenzfeststellung (nach Dr. Kanning)
“Friedensrede” Karikatur aus der amerikanischen Zeitung The Nation vom
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Kompetenzentwicklung im Projekt Biologie im Kontext (bik)
Bildanalyse und mittelalterliche Literatur
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
PISA und Sachtexte.
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Kriterien der Textauswahl
Werkvergleich mit Außentext
Dimensionen des Spiels
Titel des Wissenschaftsprojekts
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Wissenschaftliches Projekt
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
[Produktname] Marketingplan
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Raumorientierung (Nach Hall)
Wissenschaftliches Projekt
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Werken Verständnis im Bildungsplan 2016
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Modellkompetenz im Biologieunterricht
ANOVA für unabhängige Daten.
Inhalte technischer Bildung am Beispiel technischen Handelns
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Die Matrix emotionaler und sozialer Kompetenzen (MesK)
mit Kunden erfolgreich kommunizieren
 Präsentation transkript:

Marcus Hammann Kompetenzentwicklungsmodelle ... analysieren Kompetenzstrukturen Aspekte oder Dimensionen einer Kompetenz ... beschreiben Kompetenzstufen Entwicklungsgrade ... berücksichtigen bereichsspezifisch vs. naturwissenschaftliche Inhalte bereichsübergreifend ... sind evidenzbasiert Fachdidaktik Allgemeine Pädagogik Entwicklungspsychologie päd. Psychologie Hammann (2004) Kompetenzentwicklungsmodelle: Merkmale und ihre Bedeutung dargestellt anhand von Kompetenzen beim Experimentieren. MNU

Kompetenzstufen und Aufgaben V 661 553 497 421 V Konzeptuell und prozedural (Modelle) IV Konzeptuell und prozedural III Funktional (naturwissenschaftliches Wissen) II Funktional (naturwissenschaftliches Alltagswissen) I Nominell BYBEE (2002) Alltagsvor-stellungen Biologisches Verständnis V IV III Abb. 4.1: Aufgabenbeispiel aus dem internationalen Naturwissenschaftstest (Semmelweis) (Seite 207) II I

Kompetenzstufen und Aufgaben V 661 553 497 421 Frage 1: Semmelweis Tagebuch Nimm an, Du wärst Semmelweis. Nenne einen Grund dafür (ausgehend von den Daten, die Semmelweis gesammelt hat), dass Erdbeben als Ursache für Kindbettfieber unwahrscheinlich sind. V 638 (.36 / .22) IV III Abb. 4.1: Aufgabenbeispiel aus dem internationalen Naturwissenschaftstest (Semmelweis) (Seite 207) Anzahl der Todesfälle II Erste Station I Zweite Station 1841 1842 1843 1844 1845 1846

Kompetenzstufen Dimension: Hypothesen bilden Stufe 1: keine Hypothesen beim Experimentieren Stufe 2: unsystematische Suche nach Hypothesen Stufe 3: systematische Hypothesensuche, aber fehlerhafte Hypothesenrevision Stufe 4: systematische Hypothesensuche sowie erfolgreiche Hypothesenrevision

Kompetenzstufen Dimension: Experimente planen Stufe 1: unsystematischer Umgang mit Variablen Stufe 2: teilweise systematischer Umgang mit Variablen Stufe 3: systematischer Umgang mit Variablen in bekannten Wissensdomänen Stufe 4: systematischer Umgang mit Variablen in unbekannten Wissensdomänen

Kompetenzstufen Dimension: Daten analysieren Stufe 1: Daten werden nicht auf Hypothesen bezogen Stufe 2: unlogische Datenanalyse Stufe 3: weitgehend logische Datenanlyse, aber Probleme mit Daten, die den eigenen Erwartungen widersprechen Stufe 4: logische Datenanalyse, auch wenn die Daten den eigenen Erwartungen widersprechen

Kompetenzprofile

Kompetenzstufen und Aufgaben Originalrezept Zucker Butter Ausszugsmehl Johns Rezept: Margarine Honig Vollkornmehl (Tschirigi 1980)

Kompetenzstufen und Aufgaben Hypothesis: = Great cake?

Mit welchem Experiment kann John seine Vermutung überprüfen? + + Experiment 2 + + Experiment 3 + +

X

X

X

Zusammenfassung Aufgaben unterschiedlicher Traditionen nutzen Wissensaufgabe Grundbildungsaufgabe Aufgabenmerkmale: Wissen, Kompetenzen, Kontexte, affektive Dimensionen Aufgabentypologien: Wissensaufgabe: Reproduktion-Reorganisation-Transfer Grundbildungsaufgabe: zu fördernde Kompetenzen Aufgabenkontexte: Wirkungen auf das Interesse Wirkungen auf die Anwendungsfähigkeit von Wissen Kompetenzstufen: evidenzbasierte Beschreibung von Kompetenzstufen als Grundlage der Aufgabenentwicklung