Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bildanalyse und mittelalterliche Literatur

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bildanalyse und mittelalterliche Literatur"—  Präsentation transkript:

1 Bildanalyse und mittelalterliche Literatur
Walther von der Vogelweide

2 Ablauf der heutigen zweiten Stunde
Bildanalyse – Input Bild eines Ritters – Gruppenarbeit Vergleichen der Ergebnisse Walther von der Vogelweide – Kurzbiographie Ich saz ûf einem steine – Die Reichsklage

3 Zwischenfrage: Was ist eine Bildanalyse?

4 Schritt 1: Vorstellung des Bildes
Titel des Bildes Name und wichtigste Daten des Künstlers Datum der Entstehung/ Epoche Größe und Material/ Umsetzungsart Wo befindet sich das Bild nun? Was stellt das Bild offensichtlich dar (Motiv)? Selbstverständlich kann man nur jene Fragen klären, die man weiß.

5 Schritt 2: optische Beschreibung des Bildes
Motiv (was abgebildet ist) Farbe Kontraste Material Technik Licht/ Schatten Räumlichkeit / Perspektive Komposition

6 Schritt 3: Bedeutung des Bildes
Was sieht man? Wie deutet man das Gesehene?

7 Schritt 4: Wozu verleitet einen das Bild?
Absicht des Künstlers/ Funktion Wirkung Ist der Titel des Bildes für den Betrachter nachvollziehbar?

8 Walter von der Vogelweide – Analysieren Sie dieses Bild
Walter von der Vogelweide – Analysieren Sie dieses Bild. Sie haben 15 min Zeit.

9 Walther von der Vogelweide
Walther von der Vogelweide ist einer der bekanntesten Minnesänger. Trotzdem ist über sein Leben recht wenig bekannt. Man weiß nicht einmal genau, ob er in Südtirol, Böhmen oder Niederösterreich geboren wurde. 1230 starb er in Würzburg. Über das Leben des schöpferischsten Lyrikers und Minnesängers der mittelhochdeutschen Klassik ist urkundlich fast nichts bekannt; nur seine Dichtung gibt einige Auskunft:

10 Danach war Walther von der Vogelweide ein landloser Ministerialer aus niedrigem österreichischem Adel, lernte den Minnesang  am Wiener Hof der Babenberger vom Dichter Reinmar von Hagenau. Im Anschluss daran führte er ein jahrelanges Wanderleben als fahrender Ritter und stellte seine Kunst in den Dienst verschiedener Fürsten. Ein Danklied ist an Kaiser Friedrich II. gerichtet, der ihm um 1220 im Raum Würzburg ein kleines Lehen schenkte.

11 Bedeutend ist Walther von der Vogelweide auch deshalb, weil seine Lieder nicht nur von der Liebe handelten, sondern auch politische Inhalte hatten. In seinem Lied "Ich saß auf einem Stein" machte er sich über die Streitigkeiten der deutschen Fürsten bei der Königswahl Gedanken. Zu dieser Zeit (1198) regierten zwei Könige in Deutschland, die darum stritten, wer der richtige König war.

12 Ich saz ûf eime steine

13 Ich saß auf einem Steine – die Reichsklage

14 Kontext: ich saz ûf eime steine
Die drei Strophen im Reichston sind vor allem unter ihrer jeweiligen Anfangszeile ein Begriff: Ich saz ûf eime steine (‚Ich saß auf einem Steine‘ – Reichsklage) (L. 8,4) Ich hôrte diu (oder: ein) wazzer diezen (‚Ich hörte die (oder: ‚ein‘) Wasser rauschen‘ – Weltklage) (L. 8,28) Ich sach mit mînen ougen (‚Ich sah mit meinen Augen‘ – Kirchenklage) (L. 9,16) Sie bilden kein „Lied“, sondern eine lockere Strophen-/Versreihe, die durch inhaltliche Bezüge zusammengehalten wird. Sie sind wahrscheinlich nicht gleichzeitig entstanden.

15 Die Reichston-Strophen sind politische Äußerungen zu dem um tobenden Streit um die Thronfolge zwischen dem Staufer Philipp von Schwaben und dem Welfen Otto IV. Sie beziehen Stellung für Philipp und gegen päpstliche Interventionen. Der bekannte 1. Spruch, ich saz, bringt eine allgemeine Klage über die Rechtsunsicherheit der Zeit, die nur durch ein starkes Königtum gebessert werden könnte, und ist daher nicht exakt datierbar. Diese allgemeine Aussage kann auch abschließend zu den beiden Sprüchen mit konkreten aktuellen Themen hinzugedichtet worden sein.


Herunterladen ppt "Bildanalyse und mittelalterliche Literatur"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen