Potenzen und Potenzfunktionen Abschnitt I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polynomial Root Isolation
Advertisements

Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Potenzfunktionen.
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Funktionen.
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Funktionsgleichung ablesen
Die Funktionsgleichung
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
Zeichnen linearer Funktionen
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Potenzgesetze.
4 6 5 Rechenoperationen hoch 2 ??? hoch 2 ??? hoch 2
Differentialrechnung
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2009 Beispiel 4.6.6: Verschiebung von Funktionsgraphen Wir haben die Funktion g(x)=x² f(x)=-[2(x+1)²-2] erhalten wir, wenn.
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
n-te Wurzel Eine Einführung Thema Einführung der n-ten Wurzel
Funktionale Abhängigkeiten
Probleme des Umweltschutzes (freies Wahlfach) Einführungsvorlesung Andreas Aschbacher,MSc, arsenal research Ges.m.b.H Hörsaal VIII, 2. Stock Mo Ausbreitung.
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Kapitel 4: Arithmetisches Wachstum – theoretisches Modell
Mechanik II Lösungen.
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.
Unterrichtsplanung anhand des Lehrplans D. Eichhorn.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Quadratische Funktionen
Klasse 11 ZA & 10C DIE QUADRATISCHE FUNKTION TEIL II.
Löse folgende Gleichung: Inhalt Ende Komplexe Terme durch Substitution lösen.
Red-Ox-Reihe der Metalle
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Bin ich fit für die FOS/BOS?
Quadratische Funktion
Quadratische Funktion
Herleitung der p-q-Formel
Teaching quadratics new ideas and concepts
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
LU12 & LU13: Quadratwurzeln und Satz von Pythagoras 1
Nullstellen Y-Achsenabschnitte Scheitelpunkt
Quadratische Funktionen
Bildungsplan 2016, Standards 8 – ein Überblick AXEL GOY 2016/2017
Ganzrationale Funktionen
FE-07: Biegung von Stäben und Elastizitätsmodul
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Binomische Formeln
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
∫ervoantriebstechnik.de Sättigung
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Einführung in die Differenzialrechnung
Substitution bei Nullstellen
3-dim Koordinatensystem
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
Unterricht vom Mathe | Klasse 8c.
 Präsentation transkript:

Potenzen und Potenzfunktionen Abschnitt I Potenzgesetze Potenzen und Potenzfunktionen Abschnitt I Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Abbilden von Funktionsgraphen

Wie können Gleichungen der Form gelöst werden? Wir benötigen die n-te Wurzel: Es gelten Folgende Zusammenhänge: Potenzen Zusammenhänge mit Wurzeln Potenzgesetze Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Abbilden von Funktionsgraphen

Um mit Potenzen rechnen zu können musst du die Potenzgesetze kennen: Zusammenhänge mit Wurzeln Potenzgesetze Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Abbilden von Funktionsgraphen

Eine Potenzfunktion ist eine Funktion der Form: Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Definition Potenzfunktion Sonderfall lineare Funktionen Sonderfall quadratische Funktion Potenzfunktionen Abbilden von Funktionsgraphen

Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften y-Achsen-Abschnitt Steigung Um zu sehen, wie sich Steigung und y-Achsen-Abschnitt auswirken probiere das GeoGebra-Applet-Lineare Funktionen aus Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Definition Potenzfunktion [Exkurs] lineare Funktionen [Exkurs] quadratische Funktion Potenzfunktionen Abbilden von Funktionsgraphen

Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften y-Achsen-Abschnitt Steigung Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Definition Potenzfunktion [Exkurs] lineare Funktionen [Exkurs] quadratische Funktion Potenzfunktionen Abbilden von Funktionsgraphen

Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften quadr. Binomische Formel Ergänzung Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Definition Potenzfunktion [Exkurs] lineare Funktionen [Exkurs] quadratische Funktion Potenzfunktionen Abbilden von Funktionsgraphen

Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Um zu sehen, wie sich Öffnungsfaktor a die Parameter b und c auf die Prabel auswirken probiere das GeoGebra-Applet „Quadratische Funktionen“ aus Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Definition Potenzfunktion [Exkurs] lineare Funktionen [Exkurs] quadratische Funktion Potenzfunktionen Abbilden von Funktionsgraphen

Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Um die Eigenschaften der Potenzfunktionen zu erkennen benutze das GeoGebra-Applet „Potenzfunktionen“ aus. Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Definition Potenzfunktion [Exkurs] lineare Funktionen [Exkurs] quadratische Funktion Potenzfunktionen Abbilden von Funktionsgraphen

Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Definition Potenzfunktion [Exkurs] lineare Funktionen [Exkurs] quadratische Funktion Potenzfunktionen Abbilden von Funktionsgraphen

Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Abbilden von Funktionsgraphen Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Abbilden von Funktionsgraphen Prallelverschiebung Orthogonale Affinität Achsenspiegelung

Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Abbilden von Funktionsgraphen Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Abbilden von Funktionsgraphen Prallelverschiebung Orthogonale Affinität Achsenspiegelung

Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Abbilden von Funktionsgraphen Die einzelnen Abbildungen können auch hintereinander ausgeführt werden. Probier es mit dem GeoGebra-Applet „Abbildungen“ aus. Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Abbilden von Funktionsgraphen Prallelverschiebung Orthogonale Affinität Achsenspiegelung