Zur Berufsorientierung hochschulischer Lehrpläne für den Fremdsprachenunterricht 10th International Language Conference on the “Importance of Learning.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Sprachen lernen mit Neuen Medien
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Marketing, Handel und Electronic Business
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Die neuen DELF und DALF Prüfungen
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Blended Learning.
Maria Riakotaki, 43.Gymnasium Athen
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR pSkills Programmieren mit Scratch & anderen pädagogischen Programmiersprachen Online-Kurse.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Hochschulforschung | Higher Education Research Thomas Pfeffer Content-Management und Blended learning LV_Virtualisierung Content-Management und Blended.
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
Theoriearbeit in der FPL spontane Diskussionen, Vorschläge (PCK, Systemtheorie…) Hochladen je 1 Publikation der PG Lektüre von Publikationen.
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Mobiles Durchgängiges Lernen in der Schulbibliothek, einem Ort des digitalen Lernens Wie Lesen zum interaktiven Abenteuer wird… Clemens Löcker.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien.
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
Methodische Prinzipien im DaF-Unterricht: Autonomieförderung und Aufgabenorientierung FLM April 2014.
200 Jahre der Universität Warschau Dr. Przemyslaw Wolski Zentrum zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und für Europäische Bildung der Universität Warschau.
Spracherwerbstheorien Univ.-Prof. Mag Dr. İncі Dirim Vorlesung „Sprache, Migration und Bildung“
Service – Forscher – Change – Agents?! Rollen und Strategien einer gestaltungsorientierten Hochschulentwicklung Tobias Jenert Junges Forum Hochschul-
Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences Gabriele Kirschbaum, Heterogenität erfordert neue Wege im Studium Stand der Umsetzung.
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
zum Infoanlass Passepartout
DGB 42 Zweitspracherwerb/ Fremdspracherwerb
Bewertung des Lernerfolgs und des Spieles PowerPlayer
DaF-Übungsfirma – was ist das?.
Dreiteiliges Lehrmaterial in der Lebensmitteltechnologie
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Wir sind Schule 4.0 Martin Bauer Bundesministerium für Bildung
Integrated Academic Language Centres
ABS Capacity Development in Africa
Lehr- und Lernformen im Unterricht
Thomas Roessing Nikolaus Jackob Institut für Publizistik
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
kompetenzorientierung
Bettina Raaf und Maria Giovanna Tassinari DGFF Kongress 2017
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Berufliche Bildung – Überblick
Gelingensbedingungen für erfolgreiches Lernen
Salut et bonsoir - Hallo und guten Abend!
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Qualitative Inhaltsanalyse*
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Banu Koç Goethe Institut Istanbul
Jannis Müller Biologie-Didaktik
Kooperation mit der Masaryk Universität Brünn
Tutorenschulung Informatik Einleitung
 Präsentation transkript:

Zur Berufsorientierung hochschulischer Lehrpläne für den Fremdsprachenunterricht 10th International Language Conference on the “Importance of Learning Professional Foreign Languages for Communication between Cultures” 20. September 2018, Celje, Slowenien Matthias Prikoszovits, Universität Wien, Fachbereich DaF/DaZ

0. Übersicht 1. Kurzpräsentation des Dissertationsprojekts; 2. Besonderheiten berufsbezogenen Fremdsprachenlehrens und -lernens; 3. Umsetzung dieser Besonderheiten in italienischen DaF-Hochschullehrplänen in jüngerer Zeit.

1. Das Dissertationsprojekt Titel: Südeuropäische DaF-Hochschulcurricula und ihre Berufsbezogenheit vor und nach Krisenausbruch 2008: Untersuchungen an Lehrplänen aus Italien und Spanien. Zentrale Forschungsgegenstände: Lehrpläne, berufsbezogener DaF- Unterricht; Regionale Schwerpunkte: Italien, Spanien (Südeuropa); Gesellschaftlich und wirtschaftlich relevante Faktoren: Wirtschaftskrise, Jugendarbeitslosigkeit; Vorannahme: Der Berufsbezug hat in den Lehrplänen nach Krisenausbruch 2008 zugenommen.

2. Berufsbezogener DaF-Unterricht Abb. 2: Das Spannungsfeld berufsrelevanter Register (Efing 2014: 420)

2. Berufsbezogener DaF-Unterricht Lehr-/Lernziele: Vorbereitung auf und Bewältigung der Kommunikation im Beruf; Förderung beruflicher Schlüsselqualifikationen; Erlangung von Beschäftigungsfähigkeit; Möglichkeit der Eignungsorientierung; Förderung von Lernerautonomie; Vermittlung des Einsatzes von Strategien und Techniken.

2. Berufsbezogener DaF-Unterricht Methodik: Lehrende als Berater/Begleiter; Transparente Unterrichtsgestaltung; Handlungsorientierung; Projektorientierung; Einbindung neuer Medien und Technologien; Unterricht an alternativen Lernorten.

2. Berufsbezogener DaF-Unterricht Inhalte: Fokussierung berufsrelevanter Inhalte; Berücksichtigung berufsbezogener Textsorten; Kulturbetonter und -sensibler Unterricht; Bedarfsorientierung; Lernerorientierung.

2. Berufsbezogener DaF-Unterricht Leistungsmessung: Kontinuierliche Leistungsmessung (vs. punktuelle); Bewertete Teamarbeit; Handlungsorientierte Prüfungsformate; Absolvieren berufsrelevanter Praktika; Selbstevaluation der Lernenden.

3. Umsetzung in Italien Abb. 3: Italienische Universitäten, deren DaF-Lehrpläne untersucht wurden.

3. Umsetzung in Italien Abb. 4: Ebenen der Lehrplanerstellung (Beacco et al. 2010: 13)

3. Umsetzung in Italien Umgesetzt in den untersuchten DaF-Hochschullehrplänen: Berücksichtigung berufsrelevanter Textsorten sowie Vermittlung berufsrelevanter Lexik; Vermittlung von Strategien; Kompetenzorientierung – Können vor Wissen; Autonome Lernkonzepte; Berufssprache, Wirtschaftssprache – Registerkompetenz; Interaktives/vernetztes Online-Lernen, digitales Lernen, neue Medien; Translationsrelevante Fertigkeiten.

3. Umsetzung in Italien Verstärkt umzusetzen: Handlungsorientierung, Szenariendidaktik, Simulationen; Projektarbeit; Arbeitsplatzorientierung; Alternative Lernorte; Transferfähigkeit; Herausforderungsorientierung; Förderung von Beschäftigungsfähigkeit; Förderung beruflicher Schlüsselqualifikationen; Umsetzung berufsbezogener Leistungsmessung.

Literatur Beacco, Jean-Claude et al. (2010): Guide for the development and implementation of curricula for plurilingual and intercultural education. URL: https://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Source2010_ForumGeneva/GuideEPI2010_EN.p df (letzter Aufruf am 28.06.2018) Efing, Christian (2014): „Berufssprache & Co.: Berufsrelevante Register in der Fremdsprache. Ein varietätenlinguistischer Zugang zum berufsbezogenen DaF-Unterricht.“ In: Info DaF 4, 41, 415-441. Mayring, Philipp/Fenzl, Thomas (2014): „Qualitative Inhaltsanalyse.“ In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer, 543-556. Prikoszovits, Matthias (2017): „Ein universitäres DaF-Unterrichtsprojekt im Spiegel von Curriculumdiskussion und berufsbezogenem Fremdsprachenunterricht – Britische Studierende drehen Werbeclips.“ In: Info DaF 1, 44, 85-100.