Ermittlung der Kundenzufriedenheit und Vertriebsunterstützung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Advertisements

g²FAHRZEUG Auftragsverwaltung für den Fahrzeughandel
Messung, Analyse und Verbesserung
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Access 2000 Datenbanken.
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Willkommen zur Schulung
Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg Stand: 06. Mai Neuaufnahmen 2.Aktualisierung von RAK-Daten 3.Bestandsangaben 4.Datenmaske für
Anlegen einer Freitextbestellung Klick auf „Warenkorb anlegen“ In welchen Fällen legen Sie eine Freitextbestellung an: Fall 1: Der gewünschte Artikel befindet.
Kundenzufriedenheitsumfragen. Definition Käuferverhaltenforschung: Kundenzufriedenheit beschreibt die Übereinstimmung zwischen den subjektiven Erwartungen.
Qualitätskriterien, Ergebnisvalidität und Ergebnisqualität von Arzneimittelrecherchen AM Information: Valid or stupid D. Krencker.
Anfrage Eventaktionen Trinkgut Fachdiscount – Eventaktionen
Kanban / Schüttgutlager ETL Schlegel
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
Auswertung Photosynthese
Herausforderungen – Die Energieversorgung in der Produktion Power Quality and Measurement Unrestricted © Siemens AG 2017 siemens.com/digitalgrid.
AG: Müller/Stahn/Nolte
Stand: Systemkontrolle im Rahmen der internen Qualitätssicherung
- Meldung von Vorkommnissen bei Medizinprodukten - Stand:
SchulentwicklungsBudget - Überblick
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Workflow Aufbau und Pflege eines individuellen Artikelstammes
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
1. Messen, Bilanzierung und Dokumentation
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
“Aufbereitung Rehamittel-Stammdaten für MCS Kunden”
Referent: Horst Fernsner
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Leistungsbeschreibung (Artikel-Daten-Service)
Leistungsbeschreibung D-L-P
Q-Bericht <Jahr>
“Prozessverbesserung”
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Helene-Wessel-Bogen München Telefon: 089 – Fax: 089 –
“Artikelmanagement” Prozessbeschreibung
Leistungsbeschreibung A-S-S Mailing (After-Sales-Service)
Arbeitsabläufe für die Abrechnung
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Arbeitsabläufe für die
“Organisation” Prozessbeschreibung
DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45
Leistungsbeschreibung A-S-S (After-Sales-Service)
Fleet Management.
#Goldenrules THEMENKAMPAGNEN ZUR LANGZEIT-sensibilisIERUNG FÜR DIE GOLDENEN REGELN Begleitung der Entfaltung – Februar 2018.
Nutzung und Durchgängigkeit
Datenermittlung, Erfassung und DLP Abrechnung
Dienstleistungspreise
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
TEAMWORK 2000 Suchmaschine
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Manual Content-Update ratenkauf by easyCredit
Sachversicherungen als Ertragsbringer
Mehr Kundennutzen durch IT
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
DSA Hauptmerkmale: nach Eingabe einer Leistung / Verbandsabzeichen prüft das Programm, ob die Bedingung.
Unzufriedener Kunde Zufriedener Kunde Erwartung Erlebnis Erwartung
Zeitarbeit sicher vereinfachen
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
Ernährungsberatung, allgemein
 Präsentation transkript:

Ermittlung der Kundenzufriedenheit und Vertriebsunterstützung Workflow Ermittlung der Kundenzufriedenheit und Vertriebsunterstützung

Zentrale Aufgabenstellung/Kundennutzen: Datenbankrecherche zur Ermittlung der relevanten Kundendaten falls diese nicht vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden Nutzen: Arbeitseinsparung beim eigenen Personal; ggf. Optimierung der künftigen Datenerfassungsprozesse zur späteren Bearbeitung Durchführung der Kundenzufriedenheitsbefragung laut vereinbarter Abfragekriterien mit gezielter Ermittlung des weiteren Beratungsbedarfs beim Kunden Nutzen: Erfüllung der ISO 9001:2000 Forderung nach Messung und Analyse der Kundenzufriedenheit mit statistischer Erfassung und Auswertung (Vorschläge zur Optimierung etwaiger Schwachstellen können gesondert beschrieben werden; Förderung der MA Motivation zur optimalen Kundenberatung; Vertriebsunterstützung durch Kundeninformation (Bedarfsweckung ist für Sanitätshäuser verboten, die Bearbeitung von Kundenanfragen jedoch nicht!) Aktualisierung des gesamten Datenbestandes Nutzen: Rehamitteldaten, Kundendaten, abrechnungsrelevante Daten, Daten zur Dokumentation und Erfüllung des MPG bzw. der MP Betr.Verordnung werden automatisch miterfasst. Finanzielle Beteiligung von Lieferanten an der Aktion vermitteln, durch Ausarbeitung entsprechender Vertriebsaktionen Nutzen: Kostenbeteiligung durch entsprechende Lieferanten

Allgemeine Grundsätze: Die Abfragekriterien sind in der Legende zur MCS Ergebnisdatenbank beschrieben. Die Ergebnis DB wird in Exel Format mit der monatlichen Rechnung zur Verfügung gestellt. Änderungen der individuellen Kundendaten sind in den vorgesehenen Abfragefeldern vorzunehmen, und im Bemerkungsfeld zu dokumentieren => Info Ausdruck an die jeweils weiterbearbeitende Stelle (Auftraggeber oder MCS) Priorität bei der Informationsweitergabe - Beratungsbedarf des Kunden - meldepflichtige Vorkommnisse laut MPG - Kundenkritik mit ggf. erheblichen Konsequenzen - allgemeine Informationen zur Kundenwahrnehmung - Wünsche und Anregungen Sofortinformation durch Info-Ausdruck Information mit der Auswertung für den Abrechnungszeitraum

Selektion des zu bearbeitenden Ablaufbeschreibung: Team Consulting&Solutions (C&S) ermittelt mit dem Auftraggeber den Umfang und die Kriterien der Befragung, sowie mögliche Unterstützung durch Lieferanten bei gezielten Vertriebsaktionen Selektion des zu bearbeitenden Datenbestandes Team After-Sales-Management (ASM) ruft den Kunden an, ermittelt die relevanten Informationen laut Abfrageliste, führt ggf. eine Zufriedenheitsbefragung durch und ermittelt weiteren Beratungsbedarf Abfragekriterien und Bewertungschema MCS Ergebnisdatenbank

Ergebnisstatistik für den Auftraggeber MCS Ergebnisdatenbank mit allen ermittelten Daten Kunde wünscht Beratung= Vertriebstermin Rückholung von Rehamitteln= Sicherung Anlagevermögen Meldepflichtiges Vorkommnis = umgehender Handlungsbedarf Allgemeine Informationen zur Kundenwahrnehmung Info - Ausdruck an Auftraggeber per Fax oder E-Mail mit allen relevanten und ermittelbaren Daten Ergebnisstatistik für den Auftraggeber Wird jeweils der Abrechnung für den vereinbarten Abrechnungszeitraum in Papier und Datenform beigefügt nein