Von der Wissensorientierung zur Kompetenzorientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Advertisements

Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Lernergebnisorientierung
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Multiplikatorentagung Methodik in der Umsetzung des Modelllehrplans Grundlagen, Überlegungen und Hinweise von R. Stähli, SHL, Zollikofen.
1 Die Schule soll Kinder und Jugendliche künftig stärker auf Themen der globalen Entwicklung vorbereiten.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
Berufsfachschule für Altenpflege
1 2 3 LehrplanPLUS Bayern 2016 Warum ein neuer Lehrplan? Was ist neu?
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Kinder- und Jugendpartizipation
Hochschuldidaktik im Dialog
Sitzung Elternrat 11. April 2017.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Heterogenität im Fremdsprachenunterricht
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Das Betriebspraktikum
Die Hauptgänge für die Seele!
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
LeistungsmessunG und -bewertung
Herzlich Willkommen zur Vorstellung der neuen
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
sehenswürdigkeiten in deutschland
Einführung in die Stadtsoziologie
Weiterer Verlauf des Studiums
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Digital Business Coaching
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
RUSSISCH.
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Kompetenzorientierung im FU
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Unterricht vorbereiten und durchführen
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
RUSSISCH.
Stochastik in der Sekundarstufe I Didaktische Bemerkungen
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Inhalte technischer Bildung am Beispiel technischen Handelns
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Modul 2: Kompetenzorientierung im Unterricht
Gemeinsame Entwicklung eines schulinternen Curriculums
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
 Präsentation transkript:

Von der Wissensorientierung zur Kompetenzorientierung

Begriffsbestimmung „Lernergebnisse“ sind Aussagen darüber, was ein Lernender weiß, versteht und in der Lage ist zu tun, nachdem er einen Lernprozess abgeschlossen hat. Sie werden als Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen definiert; „Kenntnisse“ sind das Ergebnis der Verarbeitung von Information durch Lernen. Kenntnisse bezeichnen die Gesamtheit der Fakten, Grundsätze, Theorien und Praxis in einem Arbeits- oder Lernbereich. Im Europäischen Qualifikationsrahmen werden Kenntnisse als Theorie- und/oder Faktenwissen beschrieben; „Fertigkeiten“ sind die Fähigkeit, Kenntnisse anzuwenden und Know-how einzusetzen, um Aufgaben auszuführen und Probleme zu lösen. Im Europäischen Qualifikationsrahmen werden Fertigkeiten als kognitive Fertigkeiten (logisches, intuitives und kreatives Denken) und praktische Fertigkeiten (Geschicklichkeit und Verwendung von Methoden, Materialien, Werkzeugen und Instrumenten) beschrieben; „Kompetenz“ ist die nachgewiesene Fähigkeit, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeits- oder Lernsituationen und für die berufliche und/oder persönliche Entwicklung zu nutzen. Im Europäischen Qualifikationsrahmen wird Kompetenz im Sinne der Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit beschrieben. EMPFEHLUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. April 2008

Kompetenz nach Weinert (2001) Kompetenzen sind „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“. (Weinert 2001, S. 27 f.)

Kompetenz nach Klieme Individuelle Kompetenz umfasst netzartig zusammenwirkende Facetten wie Wissen, Fähigkeit, Verstehen, Können, Handeln, Erfahrung und Motivation. Sie wird verstanden als Disposition, die eine Person befähigt, konkrete Anforderungssituationen eines bestimmten Typs zu bewältigen (vgl. Klieme et al., S. 72 f.), und äußert sich in der Performanz, also der tatsächlich erbrachten Leistung.

Kompetenz/Qualifikation/Basiskonzepte

Didaktische Leitlinien

„Basiskonzepte bündeln fachliche Zugänge, die darauf abzielen, eine unübersichtliche komplexe Welt für Schülerinnen und Schüler lesbar und verhandelbar zu machen. Durch die Brille der Basiskonzepte betrachtet, lernen Schüler/innen Sachverhalte in geographischer und ökonomischer Perspektive zu (de)konstruieren, zu strukturieren, zu problematisieren und hieraus reflektierte Handlungen zu entwickeln“ (BGBl. 217/2016: 60 f.).

Zitiert nach Fridrich, C. 2016. GEOGRAZ, 59

Komplexe Entscheidungs- fälle Komplexe Probleme Komplexe Entscheidungs- fälle Komplexe Gestaltungs- aufgaben Komplexe Beurteilungs- aufgaben Regenwald - vielfältig und bedrohter Lebensraum? Wir fahren nach Wien – Bus oder Bahn? Unsere Klasse – ein erfolgreiches Unternehmen Die Europäische Union – ein Erfolgsstory? Komplexe Probleme Komplexe Entscheidungs- fälle Komplexe Gestaltungs- aufgaben Komplexe Beurteilungs- aufgaben Walsertal – Lebensraum mit Zukunft? Mord mit Aussicht! FreeRiden ist (immer) cool? Herausforderung Großglockner – ist das zu schaffen? Für und Wider Brenner-Basistunnel! Die Heimat / Landschaft mitgestalten – Anregungen zu einer bessern Lebensqualität! Der Bär ist los – Natur oder Kultur? Area 47 – wir stellen die Sinnfrage!

Lernprozessanregende Aufgabenstellung   Die Alpen– ein vielfältiger und „gefährlicher“ Lebensraum? Handlungsziel(e) • Ich kenne die landschaftlichen Merkmale eines Hochgebirges und kann die Alpen auf der Europa-Karte zeigen. F / O • Ich kann typische Landschaftsformen der Alpen an Hand von Luftbildern und Karten erläutern. F/M • Ich bin in der Lage eine Wanderung zu planen und kann alpine Gefahren abschätzen. F Lehrplaneinbettung 3. Klasse: Lebensraum Österreich / Anhand von unterschiedlichen Karten, Luft- und Satellitenbildern die Eigenart österreichischer Landschaften erfassen Schlüsselwörter Landschaft, Alpen, Luftbild, Sandsteinberge, Kalkalpen, Schieferalpen, Zentralalpen, Gletscher

Abb.: Vier Blicke auf den Beispieluntersuchungsraum Shoppingmall / Foto: ECE/Christoph Kiel Praxis Geographie 2- 2017, S. 5

Zitiert nach Fridrich, C. 2016, GEOGRAZ, 59