Die Gebäudehülle als aktives Bauteil Optimierung der Interaktion von Gebäudetechnik und Sonnenschutzsteuerung BauSIM 2010 TU WIEN 23.09.2010 Carina Sagerschnig,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsidenten & Schatzmeister Termine & Aktionen ClubverwaltungMitgliedschaftGemeindienst/DienstprojekteÖffentlichkeitsarbeit Einführung zu RI und RDG Verpflichtungen.
Advertisements

BRD Gesamt, Apotheke + VH
Seite 1 BBiG-Kampagne Planung Seite 2 1. Der weitere Fahrplan der BBiG-Kampagne richtet sich nach dem Fahrplan der BBiG-Gesetzgebung. 2. Dauer:
Notebook-Klassen am Gymnasium Veitshöchheim Notebook-Projekt 2008/2009 Informationsabend am 5. März 2008.
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Kick-Off - Strukturierte DoktorandInnenausbildung am HZB - 1 KOLUMNE 1 U. Breuer... für eine strukturierte DoktorandInnenausbildung am HZB KICK OFF...
Zeitübersicht zum Pastoralen Projekt
Jul 09Aug 09Sep 09Okt 09Nov 09Dez 09 Votum des Kollegiums Einführung der Beraterinnen Krapp und Metzger Einführung der QmbS - Beauftragten Launer, Linka,
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
BJA-Leipzig Jahresrückblick JanMrz MaiJul SepOktDez NovAugJunApr Feb 10. Dez 09. Nov 08. Okt 20. Aug 23. Jul 25. Jun 21. Mai 03. Apr 05. Mrz 12.
Kompetenzcheck Von Oliver Richard ( ). Hausbau (Zahlen) Hausbau ZeitEinnahmeAusgabenGewinn Jan€ 4.000,00€ ,00-€ 6.000,00 Feb€ 4.000,00 € 0,00.
TIXIZUG Optimierungsprojekt 2013 Einführung iTIXI Dispo-Software Historie VersionDatumAuthorStatusKommentar Martin JonasseIn ArbeitInitial-Dokument.
Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten „Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen.
Energieeffizienz in Unternehmen - Informationen und Hintergründe-
Baden-Württemberg Mehr Geld für Auszubildende … Wir sind es wert. Tarifrunde 2007 – Das Ergebnis.
Investment (passiv) Durch ein Investment mit OneCoin zu profitieren. Wie funktioniert das?
Generalversammlung 2015 Piratenpartei Sektion Wallis.
Schulentwicklungsplanung 2013 Planungszeitraum Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Schulverwaltungsamt.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Sitzung des Ausschusses für Kultur, Familie, Soziales und Senioren Stadt Korschenbroich am 21. April 2015 Referenten für das Jobcenter Rhein-Kreis Neuss:
Zähler (total) Jan Nov Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
<Name der Arbeitsgruppe>
RADIOHÖREN AM WOCHENENDE
Seminar im Fach Geoinformation IV
Tarifunterlagen 2014.
Projektname Firmenname Name des Vortragenden
Studienseminar Braunschweig für das Lehramt für Sonderpädagogik www
ELTERNABEND JAHRGANG HERZLICH WILLKOMMEN
[Produktname] Marketingplan
Arbeitsschritte am Beispiel Klimadiagramm
Dekorative Kalender für Ihre Planungs-Folien
Zeitplan Machbarkeitsstudie der Kplan AG, Abensberg Schulstandortentwicklung der Berufskollegs des Kreises Wesel Grundlagenermittlung/Standortanalyse.
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
RADIOHÖREN AM WOCHENENDE
Sektorale Produktivitätsvorgabe „X Generell“
JAHRESPLANUNG 2018 Qualifizierung sfR Netzwerke Qualifizierung sfR
Energieeinspar verordnung 2007
Das Klima als Entwurfsfaktor: Simulationen im architektonischen Entwurf 3. September 2010.
Sanierung nach GEAK EFH Kausch, Winterthur
Möglichkeiten der Validierung
Baubiologie und Facility Management
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Dr. Tobias Studer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
Julian Lebherz Betreuer: Thomas Büchner Christian Neubert
AIT Austrian Institute of Technology
AGI-Regionalkreis RheinRuhr 22
Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade
Inhalt Modellbasierte prädiktive Regelung? Gebäudemodell (= Raummodell) Methodik Simulationsstruktur in TRNSYS Ausgewählte Ergebnisse.
Ausbildungsmodell Musikverein Ochsenbach e.V.
Beschaffung eines EDV-Programms
Trassenberatung SGV 2019 Meilensteinplan EVU
Verwendung Löschen Sie Linien und Text, die Sie nicht benötigen
[Produktname] Marketingplan
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Radium E & I Check E & I Check
Einzelprojekt Berichte Copyright 2013 ff.
Projekt- präsentation
Einzelprojekt Berichte Copyright 2013 ff.
Wissenschaftliches Projekt
Das frei verfügbare Kanban-Board
ABB-Pressekonferenz Hannover, 17. April 2007
Leuchtturmprojekte aus Wien
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
VPI- Indexentwicklung für Dieseltreibstoff Jän – März 2019
Webinar „Einführung und Umsetzung von 6S“
Ergebnisse der Auswertungen zur Reduzierung von Phosphoreinträgen in
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
 Präsentation transkript:

Die Gebäudehülle als aktives Bauteil Optimierung der Interaktion von Gebäudetechnik und Sonnenschutzsteuerung BauSIM 2010 TU WIEN 23.09.2010 Carina Sagerschnig, Axel Seerig, Christian Dietrich Gruner AG, Basel

Inhalt Motivation Warum Raffstoren- & Anlagenbetrieb koordinieren? Konzept der integrierten Storensteuerung Simulationsstudie Energieeinsparpotential Betriebsverhalten der Raffstoren Weiterentwicklung der integrierten Storensteuerung am Beispiel des Forschungsprojekts 'OptiControl' Zusammenfassung

Kühllast - Tageslichtnutzung - Außenbezug Motivation Motivation Kühllast und Betriebszeiten der Storen werden massgeblich durch den Schaltpunkt der Storen ( solare Einstrahlung auf Fassade) beeinflusst Nachführung der Lamellen (Anpassung des Anstellwinkels) erhöht Tageslichtnutzung Storenbetrieb in Abhängigkeit der Raumkühllast kann Betriebszeiten der Storen senken Kühllast - Tageslichtnutzung - Außenbezug

Motivation Bsp. Bürohochhaus, Südzone  Fassade als 'aktives Bauteil' in das Betriebsführungskonzept integrieren, um Flexibilität zu erhöhen und die Möglichkeiten der Fassade zu nutzen

Ziele Ziele einer Integrierten Raffstorensteuerung Abstimmung des Storenbetriebs auf den aktuellen Betrieb der Heiz- und Kühlanlage Flexibilisierung des Storenbetriebs durch betriebsabhängige Schaltpunkte der Storen Einfache Integration der Storensteuerung in das Gebäudeautomationssystem Erhöhung der Durchsicht für den Nutzer bei Verfügbarkeit von freier Kühlung (Primärenergiebedarf wird nicht erhöht) Blendschutz unabhängig von Raffstoren (dzt. nicht integriert)

Regel-basierte, integrierte Steuerung für Raffstoren Rule-based Control (RBC) ''Wenn  Dann'' Regeln Steuergrössen Stellgrössen Storenbetrieb (On/Off) Lamellenwinkel Kühlung aktiv? Free Cooling möglich? Heizung aktiv? Tag? hohe Einstrahlung? Personen? Ablaufdiagramm einer integrierten Sonnenschutzsteuerung

Lamellenanstellwinkel Bestimmung des optimalen Lamellenanstellwinkels in Abhängigkeit des solaren Einfallswinkels CutOff Lamellenanstellwinkel1 Retro-Reflexion Lamellenanstellwinkel2 1 Honma et al., 2009 2 Leidenroth et al., 2003

Simulationsstudie Fallbeispiel: Bürogebäude A Glasflächenanteil ca. 50% Lochfassade, Wärmeschutzverglasung Raffstoren aussenliegend Kühlung über TABS Fallbeispiel: Bürohochhaus B Glasflächenanteil ca. 80% Glasfassade (Fassadenelemente), Sonnenschutzglas Raffstoren in Doppelfassade Gebäude- und Anlagensimulation mit EnergyPlus 4.0

Simulationsstudie Parameterstudie zur Ermittlung von gebäudespezifischen Default-Werten für Lamellenanstellwinkel und Schaltpunkt Endenergiebedarf für verschiedene Lamellenanstellwinkel-Strategien in Abhängigkeit des Schaltpunkts (Bürogebäude A) Endenergiebedarf bei verschiedenen, konstanten Lamellenanstellwinkeln (Bürogebäude A)

Simulationsstudie Energieeinsparpotential Bürogebäude A konventionell integriert mit FreeCooling Endenergiebedarf

Ergebnisse Simulationsstudie Fallbeispiel: Bürohochhaus B Vergleich Storensteuerungen Konventionell: Storenbetrieb in Abhängigkeit der solaren Einstrahlung auf die Fassade (Schaltpunkt 200 W/m2) Integrierte Steuerung 1: Storensteuerung in Abhängigkeit der solaren Einstrahlung auf die Fassade (Schaltpunkt 200 W/m2) sowie des Anlagenbetriebs (im Free-Cooling-Betrieb wird der Schaltpunkt auf 300 W/m2 erhöht) Integrierte Steuerung 2: Storensteuerung in Abhängigkeit der solaren Einstrahlung auf die Fassade (Schaltpunkt 300 W/m2) sowie des Anlagenbetriebs (im Free-Cooling-Betrieb wird der Schaltpunkt auf 400 W/m2 erhöht)

Ergebnisse Simulationsstudie Storenbetrieb: Beispiel Südzone 24:00 Uhr 12:00 Uhr 00:00 Uhr 1. konventionell (Schaltpunkt 200 W/m2) Jalousie AN Jalousie AUS 24:00 Uhr 12:00 Uhr 00:00 Uhr 2. integriert: erhöhter Schaltpunkt bei Free Cooling (300 W/m2) 24:00 Uhr 12:00 Uhr 00:00 Uhr 3. integriert: erhöhter Schaltpunkt bei Free Cooling (400 W/m2) Jan - Feb - Mrz - Apr - Mai - Jun - Jul - Aug - Sep - Okt - Nov - Dez

Ergebnisse Simulationsstudie Bürohochhaus / Südzone: Nutzenergiebedarf 1. konventionell (200 W/m2) 2. integriert (300 W/m2) 3. integriert (400 W/m2)

Ergebnisse Simulationsstudie Bürohochhaus / Südzone: Nutzenergiebedarf 1. konventionell (200 W/m2) 2. integriert (300 W/m2) 3. integriert (400 W/m2)

OptiControl - Prognosegeführte Steuerung Integrierte Raumautomation (IRA) Integration von Beleuchtung, Storen, Heizung, Kühlung, Lüftung Berücksichtigung innerer Wärmelasten Einbindung von Wetterprognosen Modell-prädiktive Regelstrategien (MPC) statt regel-basierten Strategien (RBC)  kein ''Wenn - Dann'' Projektteam www.opticontrol.ethz.ch

Zusammenfassung Sonnenschutz hat grossen Einfluss auf Kühlenergiebedarf Spannungsfeld Energie - Tageslicht - Außenbezug Flexibilität durch Integration und Abstimmung RBC - einfache Implementierung im Gebäude Einsparpotential im Endenergiebedarf gegeben Fensterflächenanteile, Anlagenbetrieb