Pflichtübung aus Europarecht 5. Jänner 2011

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mag. Marie-Therese Richter, B.A.
Advertisements

Wirtschaftsverwaltungsrecht
Pflichtübung aus Europarecht 9. Mai 2013
Haftung eines MS für die Verletzung von Unionsrecht
Mag. Marie-Therese Richter, B.A.
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Pflichtübung aus Europarecht 16. April 2014
Pflichtübung aus Europarecht 10. Mai 2013
Pflichtübung aus Europarecht 11. Mai 2013 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Pflichtübung aus Europarecht 30. April 2014
Pflichtübung aus Europarecht 16. Jänner 2014
Pflichtübung aus Europarecht 2. April 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2013
Pflichtübung aus Europarecht 10. Jänner 2014
Pflichtübung aus Europarecht 20. Jänner 2014
Pflichtübung aus Europarecht 23. Jänner 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
3. Fall PÜ Europarecht Mag. Dr. Anna Bender-Säbelkampf, BA
Pflichtübung aus Europarecht 9. Jänner 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Pflichtübung aus Europarecht 14. Mai2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Pflichtübung aus Europarecht 3. Einheit Dienstleistungsfreiheit
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
Pflichtübung aus Europarecht 6. Einheit Arbeitnehmerfreizügigkeit Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Pflichtübung aus Europarecht 5. Einheit Niederlassungsfreiheit Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
Freizügigkeitsrecht Rechtswirkungen. Übersicht über FZA-Rechte Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (Art. 5 und 7 lit. a FZA und.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Grundzüge des Beihilfenrechts 1. Staatliche Beihilfen 2 Der Wettbewerb kann auch dadurch gestört werden, wenn die öffentliche Hand durch verschiedenste.
Gleichheit. Entwicklung und Zielsetzung Art 18 AEUV – Allg. Diskriminierungsverbot aufgrund der Staatsangehörigkeit Gleichheit der MarktteilnehmerInnen.
1 Vierte Doppelstunde: Europarecht 2 Programm vierte Doppelstunde I.Entstehung und Bedeutung der Europäischen Union II.Die Institutionen der Europäischen.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
29.April 2013 Dr Péter Darák Universität Heidelberg/HCA Curt und Heidemarie Engelhorn Palais Grundsätze des Verwaltungverfahrens unter dem Einfluss des.
Europarecht II: Grundfreiheiten X. Die Niederlassungsfreiheit
Europäischer Rahmen, einschließlich der Verordnung Nr. 606/2013,
Weg- und Zuzugsbesteuerung Aktuelle EuGH-Judikatur und Entwicklungen
Vorstand Biene Österreich 20. September 2017
Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht! Seminar für ABWL, Marketing und Markenmanagement.
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Verordnung (EU) Nr. 606/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juni 2013 über die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zivilsachen.
WIPANO FördBusiness-Frühstück: Neue Märkte neue Ideen
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
Meine Präsentation.
11 Gründe, warum Männer Fussball besser finden als Sex:
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL II Grundsätze Artikel 5
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL IV
1. Teil: Allgemeine Fragen
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
1/8 Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Einheit 13: Der unionsrechtliche Haftungsanspruch
Weiterer Verlauf des Studiums
Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Gottfried-Kinkel-Realschule Schülerbetriebspraktikum 2012
www. hakstpoelten.ac.at,
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Sprach- und Integrationspolitik Tschechiens
Die Situation in Österreich mit Ausblick
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb
RELIGIÖSE VIELFALT
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Pflichtübung aus Europarecht 5. Jänner 2011 Dr. Marie-Therese Richter, BA

Programm 4. Stunde Test + Nachbesprechung Wiederholung Niederlassungsfreiheit Arbeitnehmerfreizügigkeit + Übungsfälle Haftung

Niederlassungsfreiheit Personeller Anwendungsbereich Sachlicher Anwendungsbereich Diskriminierung oder Beschränkung Rechtfertigungsgrund (Art 52 oder zwingende Gründe des Allgemeininteresses) Verhältnismäßigkeit (Geeignet und notwendig)

Arbeitnehmerfreizügigkeit Art 45-48 AEUV AN: (Rs Lauwrie-Blum) Unterordnung Entgelt Ausgenommen iZm öffentlicher Verwaltung Familienangehörige nur abgeleitete Rechte

Grenzüberschreitendes Element - Diskriminierungsverbot - Beschränkungsverbot Recht auf Stellenbewerbung Recht auf Ausübung einer Beschäftigung Gewerkschaftliche Rechte Verbleiberecht

Rechtfertigung Art 45(4): öffentliche Ordnung, Sicherheit und Gesundheit (ordre-public Vorbehalt) + zwingende Gründe des Allgemeininteresses (nur für unterschiedslos anwendbare Maßnahmen) VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT zB Rs Bosman

Prüfungsschema Personeller Anwendungsbereich: AN Diskriminierung oder Beschränkung Rechtfertigungsgrund (Art 45(4) oder zwingende Gründe des Allgemeininteresses) Verhältnismäßigkeit (Geeignet und notwendig)

Übungsfall 11 Anna ist Britin. Sie geht nach Frankreich, um dort Arbeit zu finden. Das Verteidigungsministerium nimmt sie nicht als Beamtin auf weil sie nicht die französische Staatsbürgerschaft hat. Der Job ist in der Organisationseinheit des Ministeriums und umfasst größtenteils die Organisation von internationalen Konferenzen. Ist die Ablehnung Annas rechtens?

Übungsfall 12 Frau Groener bewarb sich um eine Stelle als Kunstdozentin am College of Marketing and Design in Dublin. Da sie nicht über die erforderlichen Gälischkenntnisse verfügte, wurde sie abgelehnt. Der Unterricht erfolgt auf Englisch. Irland verfolgt eine offensive Politik zur Förderung von Gälisch. Was sagen Sie aus europarechtlicher Sicht zu dieser Politik?

Übungsfall 13 Daniel ist Österreicher und zieht nach Belgien. Er wohnt dort bei einem Freund und arbeitet am Markt ein Mal pro Woche. Da er für einen Freund arbeitet, gibt es keinen Vertrag und er zahlt keine Steuern. Er beantragt soziale finanzielle Unterstützung. Hat er darauf Anrecht?

Übungsfall 14 Herr Angonese ist italienischer Staatsangehöriger deutscher Muttersprache und hat sein Studium in Österreich absolviert. Er hat sich um eine Stelle in einer Bank in Bozen beworben. In der Ausschreibung wurde verlangt, die Zweisprachigkeit deutsch-italienisch mit einem Diplom der öffentlichen Verwaltung in Bozen nachzuweisen. Die Bewerbung des Herrn Angonese, der vollkommen zweisprachig ist, wurde abgewiesen, da er diese Bescheinigung nicht beibrachte. Ist dies im Einklang mit den Grundfreiheiten?

Übungsfall 15 Eberhard ist Deutscher und lebt in England. Er sieht ein Stellenangebot für Busfahrer bei dem lokalen Busunternehmen, das Teil der Verwaltung der Gemeinde ist. Als Antwort auf die internationale Terrorgefahr dürfen Busfahrer nach englischem Recht in Notfallsituationen verdächtige Personen festnehmen. Voraussetzung für die Kompetenz andere festzunehmen ist die englische Staatsbürgerschaft. Eberhard wird daher zurückgewiesen. Mit Recht?

Haftung Haftung der MS Haftung der EU vertraglich Haftung der EU außervertraglich

Staatshaftung = Haftung des Mitgliedstaates für Ersatz der Schäden, die dem Einzelnen durch einen Verstoß gegen das Unionsrecht entstanden sind, der dem Mitgliedstaat zuzurechnen ist Erste Rs: Frankovich allg GS: Rs Brasserie du pêcheur und Factortame

Voraussetzungen: Verletzte Norm verleiht Einzelnen Rechte Inhalt der von der Norm dem Einzelnen verliehene Rechte muss auf Grundlage der Norm zumindest bestimmbar sein Vorliegen eines Schadens für den Einzelnen Verstoß Mitgliedstaat zurechenbar Verstoß des MS hinreichend qualifiziert Adäquate Kausalität

Haftung der EU Vertraglich: auf V anwendbares Recht Außervertraglich: Art 340 AEUV Schaden durch EU-Bedienstete oder Organe in Ausübung ihrer Amtstätigkeit Voraussetzungen siehe Staatshaftung